Skip to main content

Umrisse einer insurationistischen Kriminalpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Die Sinnprovinz der Kriminalität

Zusammenfassung

Wie Kriminalität entsteht, darüber streitet nicht nur die Kriminologie. Aber wie entsteht Kriminologie? Ich habe darauf – bezogen auf die im vorliegenden Beitrag ausgeführte Idee – eine sehr persönliche Antwort: Es war im Führjahr 1986, als ich von Heinrich Althoff (damals noch: Kemper-Diekmann) dazu eingeladen wurde, an einem Treffen des (legendären) Kriminalpolitischen Arbeitskreises (KRAK) irgendwo in der Nähe vom Darmstadt teilzunehmen. Es war jene Zeit, in der abolitionistische Diskussionen noch häufiger geführt wurden, und am zweiten Tag des besagten Treffens gesellte sich auch der Junge (Frankfurter) Kriminologe Sebastian Scheerer zu der illustren Runde und berichtete von einem Gutachten, das er zu diesem Zeitpunkt gerade gemeinsam mit Beate Kohl im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE GRÜNEN angefertigte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P.-A. 1987. Prävention als problematische Zielbestimmung im Kriminaljustizsystem. In Kriminalität, Kriminologie und Herrschaft, hrsg W. Deichsel, T. Kunstreich, W. Lehne, G. Löschper, und F. Sack, 29–60. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A. 1999: Kriminologie, München

    Google Scholar 

  • Althoff, M., und M. Leppelt. 1995. „Kriminalität“ – eine diskursive Praxis. Münster und Hamburg

    Google Scholar 

  • Arnold, R. 1992. Kriminalität und Versicherung. Eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Kriminalität und Versicherung sowie der kriminalitätsbezogenen Entscheidungsbereiche im Versicherungsunternehmen. Berlin

    Google Scholar 

  • Bianchi, H. 1974. Das Tsedeka-Modell als Alternative zum konventionellen Strafrecht. Zeitschrift für Evangelische Ethik18: 89–110

    Google Scholar 

  • Blinkert, B. 1988. Kriminalität als Modernisierungsrisiko? Das „Hermes-Syndrom“ der entwickelten Industriegesellschaften. Soziale Welt39: 397–412

    Google Scholar 

  • Christie, N. 1986. Grenzen des Leids, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., M. Rudolph, H. Schmidt-Semisch, und M. Urban. 2013. Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. 1993. Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. 1986. Verhaltenskontrolle zwischen Strafrecht und Zivilrecht. Kriminologisches Journal18: 105–114

    Google Scholar 

  • Hanak, G., J. Stehr, H. Steinert 1989. Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hess, H., und S. Scheerer 1997. Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. Kriminologisches Journal29: 83–155

    Google Scholar 

  • Hippel, E.v. 1980. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz – Rechtsvergleichendes Generalreferat, in: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz, hrsg J. Fleming, J. Hellner, und E.v. Hippel, 40–75. Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Koenen, E.J. 1999. Individualisierung als Abweichung. Zum veränderten Umgang mit neuen Formen von Devianz. Kriminologisches Journal31: 243–264

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. 1995. Gewalt Macht Sinn. In Gewaltwelten, hrsg H. Schmidt-Semisch, und M. Lindenberg, 75–83. München

    Google Scholar 

  • Lemke, T. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin und Hamburg

    Google Scholar 

  • Löhr, H.E. 1997. Ladendiebstahl. In Handbuch der Kriminalprävention, hrsg R. Northoff, 1–31. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. 1990. Möglichkeitsbändigungen. Disziplin und Versicherung als Konzepte zur sozialen Steuerung von Kontingenz. Soziale Welt41: 407–423

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. 1997. Modernität und Kontingenz. München

    Google Scholar 

  • Mathiesen, T. 1979. Überwindet die Mauern! Neuwied

    Google Scholar 

  • Northoff, R. (Hg.) 1997. Handbuch der Kriminalprävention. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Ortner, H. (Hg.) 1981. Freiheit statt Strafe. Plädoyers für die Abschaffung der Gefängnisse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Papendorf, K. 1985. Gesellschaft ohne Gitter. Eine Absage an die traditionelle Kriminalpolitik. München Quensel, S. 1989. Krise der Kriminologie. Chancen für eine interdisziplinäre Renaissance? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform72: 391–412

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 1984. Die abolitionistische Perspektive. Kriminologisches Journal16: 90–111

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 2001. Kritik der strafenden Vernunft, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 12, S. 69–83

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 2002. Kriminalität als Risiko. Schadenmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung. München

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F. 1987. Kriminologie als Wissenschaft vom Strafrecht und seinen Alternativen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform70: 81–88

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F., H. Steinert, und M. Voß (Hg.) 1988. Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für Abolitionisten. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Stangl, W. 1988. Wege in eine gefängnislose Gesellschaft. Über Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz. Wien

    Google Scholar 

  • Stehr, J. 1993. Konfliktregelung ohne Strafe. Weshalb die Strafe in Alltagskonflikten keine Funktion hat und warum Gesellschaft nicht zusammenbricht, wenn staatliches Strafen verschwindet. In Muss Strafe sein? Zur Analyse und Kritik strafrechtlicher Praxis, hrsg H. Peters, 115- 134. Opladen.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. 1987. Zur Geschichte und möglichen Überwindung einiger Irrtümer in der Kriminalpolitik In Kriminalität, Kriminologie und Herrschaft, hrsg. W. Deichsel, T. Kunstreich, W. Lehne, G. Löschper, und F. Sack, 92–116. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Trotha, T.v. 1983. „Limits to Pain“. Diskussionsbeitrag zur einer Abhandlung von Nils Christie. Kriminologisches Journal15: 34–53

    Google Scholar 

  • Verkehrclub Deutschland (VCD). 2012. VCD Hintergrund. ÖPNV zum Nulltarif – Möglichkeiten und Grenzen. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Schmidt-Semisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H. (2014). Umrisse einer insurationistischen Kriminalpolitik. In: Schmidt-Semisch, H., Hess, H. (eds) Die Sinnprovinz der Kriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03478-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03479-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics