Skip to main content

Menschen mit Demenz im Spannungsfeld von Markt und Sorge

Handlungsstrategien zur Bewältigung der stationären Pflegepraxis

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungen im Gesundheitssektor

Zusammenfassung

Die Einführung der Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren hat durch erhebliche Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb des Pflegesektors einen „Übergang vom Pflegesektor zum Pflegemarkt“ angestoßen (Blüher und Stosberg 2005, S. 177, Herv. im Orig.). Die Prinzipien der Effizienz und des Marktes haben an Bedeutung gewonnen, sodass bspw. Managementmodelle und -konzepte zur Steuerung des Betriebsablaufs eine führende Rolle in den Organisationen der Pflege eingenommen haben (vgl. Rosenthal 2005). Seither sind die Rahmenbedingungen des pflegerischen Handelns an ökonomische Kriterien gekoppelt (vgl. Friesacher 2008). Die Konsequenzen, die diese Maßnahmen für die Pflegepraxis haben, wurden schnell deutlich. Mittelkürzungen, Stellenabbau, Rationalisierungen und Preissenkungen sind die gravierendsten Folgen, die auch mit Risiken für die Qualität der Pflege verbunden sind (vgl. Simon 2000). Auch empirische Studien belegen, dass sich die Pflegeversicherung überwiegend negativ auf die Pflegepraxis und die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals auswirkt (vgl. Blüher und Stosberg 2005; Büssing et al. 2001; Schneekloth und Müller 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Alzheimer Gesellschaft Deutschland, http://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/FactSheet01_2012_01.pdf, zugegriffen am 24. Juni 2013.

  2. 2.

    Der Begriff der Pflegekraft wird synonym für (examinierte) Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte verwendet. Auch wenn die Professionalisierung der Pflege eine wichtige Rolle für die Interpretation bestimmter Analyseaspekte spielt, war sie für eine erste Analyse der Handlungsstrategien von Pflegekräften im Umgang mit Menschen, die von einer Demenz betroffen sind, nicht zentral. Wenn die Differenzierung Fachkraft bzw. Hilfskraft von Bedeutung ist, wird dies im Text kenntlich gemacht.

  3. 3.

    Um eine Anonymisierung zu gewährleisten, wurde allen Akteurinnen und Akteuren der Studie ein Pseudonym zugeordnet.

  4. 4.

    In Anlehnung an Giddens (1997) wird hier auf die „Dualität von Handlung und Struktur“ hingewiesen, um zu verdeutlichen, dass die Prozesse der Ökonomisierung nicht allein handlungseinschränkend als struktureller Zwang in der Pflegepraxis zu verstehen sind, sondern dass Struktur und Handeln sich gegenseitig beeinflussen. Dies bedeutet, dass Strukturen auch handlungsermöglichend sind. Für die Suche nach Handlungsalternativen in der Pflegepraxis (von Menschen mit Demenz) ist ein solches Verständnis nicht unbedeutend.

  5. 5.

    Giddens (1997, S. 111–116) legt eine Untersuchung des „Phänomens der Routine“ nahe, um das Zusammenwirken von Handlung und Struktur zu analysieren. Kritische Situationen, die einen Bruch routinierter Handlungsabläufe beschreiben, können Routinisierungsprozesse offenlegen.

  6. 6.

    Im statistischen Vergleich wird hier eine Norm hergestellt, die beweglich und dynamisch ist. Nicht die Individuen werden an der Norm ausgerichtet, die Norm richtet sich am statistischen Durchschnitt aus. Die Grenze zwischen Normal und Abweichung wird somit flexibel, die Normalitätszonen weiten sich aus (vgl. auch Waldschmidt 2003).

  7. 7.

    Die Begleiter waren nicht mehr dazu in der Lage, sich freundlich und persönlich jedem Gast zuzuwenden, als die Zahl der Sitzplätze pro Maschine erhöht und die Zahl der Flugbegleiter gesenkt wurde. In Anlehnung an Hochschild zeigt Edding (1988), welche Dauerschäden durch die hochgradige Identifikation (eine hohe emotionale Investition in die Arbeit) unter Marktdruck erfolgen können. Sie kann auf Dauer zu Burnout-Effekten führen (tiefe Erschöpfung und gefühlsmäßige Abstumpfung). Andere Folgen sind die mögliche Diskrepanz zwischen den Rollen (ein Gefühl der Distanz zwischen gefühltem und geäußertem Gefühl) und das Erwachsen von Schuldgefühlen gegenüber den Dienstleistungsempfängern.

Literatur

  • Arens F (2004) „Die machen sich immer so steif“. Der nonverbale Ausdruck von Emotionen in der Kommunikation zwischen Pflegenden und dementierenden alten Menschen. Pflegemagazin 5(6):28–37

    Google Scholar 

  • Banerjee S (2009) The use of antipsychotic medication for people with dementia: time for action. A report for the Minister of State for Care Services. http://psychrights.org/research/Digest/NLPs/BanerjeeReportOnGeriatricNeurolepticUse.pdf. Zugegriffen: 7. Jul. 2010

  • Blüher S, Stosberg M (2005) Pflege im Wandel veränderter Versorgungsstrukturen: Pflegeversicherung und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. In: Schroeter KR, Rosenthal T (Hrsg) Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 177–192

    Google Scholar 

  • Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Büssing A et al (2001) Arbeitsbedingungen, Interaktionsarbeit und Qualität der Arbeit in der stationären Altenpflege. Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie. http://www.psy.wi.tum.de/LS-Berichte/Bericht-58.pdf. Zugegriffen: 8. Mär. 2011

  • Dunkel W, Rieder K (2004) Interaktionsarbeit zwischen Konflikt und Kooperation. In: Dunkel W, Voß GG (Hrsg) Dienstleistungen als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. Rainer Hampp, München, S 211–226

    Google Scholar 

  • Edding C (1988) Verkaufte Gefühle – Balanceakte in der Trainerrolle. Gruppendynamik 19(3):339–349

    Google Scholar 

  • Foucault M (1987) Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus HL, Rabinow P (Hrsg) Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Athenäum, Frankfurt a. M., S 241–261

    Google Scholar 

  • Foucault M (2000) Die „Gouvernementalität“. In: Bröckling U, Krasmann S, Lemke T (Hrsg) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 41–67

    Google Scholar 

  • Friesacher H (2008) Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V & R unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Giddens A (1997) Die Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giesenbauer B, Glaser J (2006) Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege – Beeinflussung fremder und eigener Gefühle. In: Böhle F, Glaser J (Hrsg) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 59–83

    Chapter  Google Scholar 

  • Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer A, Rosenbauer N (2010) Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen im Dispositiv der Kontrolle und Disziplinierung. In: Klatetzki T (Hrsg) Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 61–102

    Chapter  Google Scholar 

  • Gröning K (2004) Institutionelle Mindestanforderungen bei der Pflege von Dementen. In: Tackenberg P, Abt-Zegelin A (Hrsg) Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Mabuse, Frankfurt a. M., S 83–96

    Google Scholar 

  • Gröning K (2007) Das Pflegeheim als Lebensphase. Anmerkungen zur Soziologie des Heims. Dr. med. Mabuse 32(169):39–42

    Google Scholar 

  • Gröning K, Lietzau Y (2010) Gewalt gegen ältere Menschen. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 361–367

    Chapter  Google Scholar 

  • Güntert BJ, Thiele G (2008) Gibt es eine Unterfinanzierung in der Pflege? In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 154–179

    Chapter  Google Scholar 

  • Händler-Schuster D (2010) Emotionalität bei Demenz. Möglichkeiten einer individuellen Beziehungsgestaltung im Pflegealltag. Psych Pflege Heute 16(2):69–74. doi:10.1055/s-0030-1251963

    Article  Google Scholar 

  • Henke F (2008) Die Fixierung als Ultima Ratio – Fixierungen im Einsatz gegen Aggressivität. pflegen: Demenz (6):30–32

    Google Scholar 

  • Hochschild AR (2006) Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kostrzewa S (2008) Palliative Pflege von Menschen mit Demenz. Dr. med. Mabuse 33(172):24–27

    Google Scholar 

  • Kelle U (2007) „Kundenorientierung“ in der Altenpflege? Potemkinsche Dörfer sozialpolitischen Qualitätsmanagements. PROKLA 146(1):113–128

    Google Scholar 

  • Kelle U et al (2008) Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung. In: Amann A, Kolland F (Hrsg) Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine Kritische Gerontologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 163–193

    Chapter  Google Scholar 

  • Knobling C (1988) Konfliktsituationen im Altenheim. Eine Bewährungsprobe für das Pflegepersonal. Lambertus, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Koch-Straube U (1997) Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Koch-Straube U (2005) Lebenswelt Pflegeheim. In: Schroeter KR, Rosenthal T (Hrsg) Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 211–226

    Google Scholar 

  • Kondratowitz H-J (2005) Langfristiger Wandel der Leitbilder in der Pflege. In: Schroeter KR, Rosenthal T (Hrsg) Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 125–140

    Google Scholar 

  • Lemke T, Krasmann S, Bröckling U (2000) Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling U, Krasmann S, Lemke T (Hrsg) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 7–40

    Google Scholar 

  • Link J (1997) Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Nerdinger FW (1994) Zur Psychologie der Dienstleistung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Newerla A (2012) Verwirrte pflegen, verwirrte Pflege? Handlungsprobleme und Handlungsstrategien in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz – eine ethnographische Studie. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Newerla A (2013) Ein Schein von Qualität. Über die Schwierigkeiten standardisierter Verfahren zur Erhebung von „Kundenzufriedenheit“ in der stationären Pflege. Prax Palliat Care (18):36–37

    Google Scholar 

  • Rosenthal T (2005) Pflege und Management: ein Spannungsfeld. Konzepte – Kontroversen – Konsequenzen. In: Schroeter KR, Rosenthal T (Hrsg) Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 299–321

    Google Scholar 

  • Schneekloth U, Müller U (2000) Wirkungen der Pflegeversicherung. Forschungsprojekt. Schriftreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 127. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2006) Das soziale Feld der Pflege. Eine Einführung in Strukturen, Deutungen und Handlungen. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2008) Pflege in Figuration – ein theoriegeleiteter Zugang zum ‚sozialen Feld der Pflege‘. In: Bauer U, Büscher A (Hrsg) Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 49–77

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeter KR, Rosenthal T (2005) Einführung: Soziologie der Pflege oder Pflegesoziologie – eine weitere Bindestrich-Soziologie? In: Schroeter KR, Rosenthal T (Hrsg) Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Juventa, Weinheim, S 9–31

    Google Scholar 

  • Simon M (2000) Ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 243–269

    Google Scholar 

  • Strauss A et al (1982) Sentimental work in the technologized hospital. Sociol Health Illn (4)3:254–278. doi:10.1111/1467-9566.ep10487954

    Google Scholar 

  • Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R (2011) Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin. http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Demenz/Demenz_online.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2012

  • Voss H (1990) Motivation und Organisation im Altenheim. Theorie und Praxis individueller Altenpflege. Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  • Waldschmidt A (2003) Die Flexibilisierung der „Behinderung“. Anmerkungen aus normalismustheoretischer Sicht, unter besonderer Berücksichtigung der „International Classification of Functioning, Disability and Health“. Ethik Med 15(3):191–202. doi:10.1007/s00481-003-0242-5

    Article  Google Scholar 

  • Walther G (2007) Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege. Ethik Med 19(4):289–300. doi:10.1007/s00481-007-0535-1

    Article  Google Scholar 

  • Wißmann P (2010) Demenz – ein soziales und zivilgesellschaftliches Phänomen. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 339–346

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Newerla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Newerla, A. (2014). Menschen mit Demenz im Spannungsfeld von Markt und Sorge. In: Bornewasser, M., Kriegesmann, B., Zülch, J. (eds) Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02957-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02958-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics