Skip to main content

Formwandel des Konstitutionalismus

Zum Verhältnis von Postdemokratie und Verfassungsbildung jenseits des Staates

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

  • 3094 Accesses

Zusammenfassung

This article argues that the passage to world society proliferates a structural transformation of constitutionalism. It is argued that its postdemocratic character is mainly rooted in a process where substantial policy objectives (most notably free-trade, investment protection and austerity programs) are constitutionalized on a higher-ranking level. While the first part of the article elaborates this diagnosis by combining systems-theoretical and post-marxist insights, the second part turns to a critique of contemporary theories about transnational constitutionalism. It reveals the shortcomings of cosmopolitan, societal and popular-sovereignty approaches in overcoming these postdemocratic structures. Finally, it is argued that – in the light of such a new constitutionalism – the notion of constituent power must be replaced by the figure of a destituent power which attempts to free the constitution as a form from the selective policy objectives.

Für hilfreiche Anmerkungen und Kommentare bedanke ich mich bei Manuel Bastias-Saavedra, Hauke Brunkhorst, Andreas Fischer-Lescano, Hannah Franzki, Federica Gregoratto, Jonas Heller, Pablo Holmes, Johan Horst, Peter Niesen, Jan Hauke Plaßmann, Thore Prien, Philipp Schink und Benedict Vischer. Es handelt sich um eine leicht veränderte Version des Textes, der zuerst im Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2/2015 erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Marx (1972b) unterzieht die Hegel'sche Verfassungstheorie einer Kritik und weist vor allem die dort angelegte Verteidigung der Staatssouveränität zurück (vgl. Hegel 1986, insbes. § 275 ff., S. 441 ff.). Freilich kann die Hegel'sche Rechtsphilosophie nicht auf die bloße Verteidigung des Obrigkeitsstaates reduziert werden; vgl. nur jüngst die Anschlüsse bei Honneth (2011). Darüber hinaus wird in der Kritik des Hegelschen Staatsrechts deutlich, dass sich Marx durchaus eingehend mit Verfassungsfragen beschäftigt und dabei Recht und Verfassung nicht kategorisch zurückweist; siehe demgegenüber die stark rechtskritische Lesart des jungen Marx bei Miguel Abensour (2011); siehe auch Koskenniemi (2004) für einen Versuch die Marx’schen Frühschriften für Fragen des internationalen Rechts fruchtbar zu machen.

  2. 2.

    Das entgeht gerade funktionalistisch inspirierten Analysen zur konstituierenden Macht (vgl. Chris Thornhill 2012). Sie können zwar zeigen, dass liberaler und republikanischer Konstitutionalismus verstrickt sind und beide den Boden für die Zentralisierung politischer Macht bereiten. Die Figur der konstituierenden Macht kann allerdings nicht auf ein bloßes Machtinstrument verengt werden. Ist sie erst einmal in das Recht der Verfassung und mit dem Ereignis der Revolution auch in den Geschichtsverlauf eingetragen, kann sie als Bezugspunkt für die Herrschaftsunterworfenen dienen, wenn sie die bestehenden rechtlich-politischen Formen zurücknehmen wollen. Wenigstens entsteht so ein abrufbares Drohszenario der Rücknahme (vgl. für die Unterscheidung „konstituierender“ und „dekonstituierender“ Momente in der konstituierenden Macht Olivier Beaud 1994, S. 224 ff.).

  3. 3.

    Zum Kriterium einer strukturellen Koppelung von Recht und Politik als Merkmal der Verfassung vgl. Niklas Luhmann (1990, S. 180); aber auch Christoph Möllers (2009, S. 238).

  4. 4.

    Zur Funktion von Verfassungen politische und soziale Macht zu aggregieren und handhabbar zu machen vgl. Chris Thornhill (2011, S. 372 ff.).

  5. 5.

    Vgl. Luhmanns (1971, S. 63–88) These zum Übergang in die Weltgesellschaft.

  6. 6.

    Lars Viellechner (2013, S. 301); wenn auch mit anderer Verwendung des Regime-Konzepts, vgl. für die Rolle solcher Konstellationen auch Peer Zumbansen (2012). Die Hybridität ist ein Umstand, der nicht nur für die Seite des Rechts kennzeichnend ist, sondern auch auf der politischen Seite eine Entsprechung findet. Auch hier wird davon ausgegangen, dass nationalstaatliche Apparate, internationale Organisationen und private Akteure vernetzt sind. Insofern kann internationale Herrschaft nicht auf das Zusammenwirken von internationalen Institutionen und Einzelstaaten verengt werden (vgl. Daase und Deitelhoff 2014).

  7. 7.

    Die Grundannahme geht davon aus, dass gesellschaftliche Verhältnisse im Wege einer diskursiven Sinnerzeugung entstehen. Dabei ist der Diskurs als System von Differenzen zu begreifen. Die Signifikationsprozesse ergeben sich dadurch, dass es unmöglich wird, bestimmte Sinngehalte eindeutig zu fixieren. Sie weisen stets einen Bedeutungsüberschuss auf, der in der Unterscheidung von Signifikant und Signifikat, Zeichen und Bezeichnetem angelegt ist. Dies bedeutet nicht – und hier kommt die Verallgemeinerung ins Spiel –, dass sich alles ins Differentielle auflöst. Die Sinnerzeugung wird nämlich nur möglich, weil wenigstens Versuche erkennbar sind, die darauf zielen, den bebenden Sockel des Diskurses vorläufig stillzustellen, Unbestimmtheit in Bestimmtheit zu überführen.

  8. 8.

    Marchart (2002, S. 12) insistiert deshalb, dass der Postfoundationalismus Laclaus zwar einen „Grund“ des Sozialen zurückweist, aber natürlich eine „Dimension der Gründung“ beinhaltet.

  9. 9.

    So wird es überhaupt erst ermöglicht Geschäftsmodelle im Bereich transnationaler Finanzialisierung zu entwickeln (Wood 2005, S. 36; Kapstein 1989, S. 325).

  10. 10.

    Kritisch: Ehs (2012).

  11. 11.

    Vgl. eine optimistischere Einschätzung der sog. Waiver nach Art. IX (3) des WTO-Vertrages bei Isabel Feichtner (2011); siehe auch für die Umkämpftheit der Entwicklungen in der WTO: Andrew Lang (2011).

  12. 12.

    Die Anzahl bilateraler Investitionsabkommen wird im Bericht der UNCTAD im Jahr 2012 auf 2833 beziffert (UNCTAD 2012, S. XX); in der Zeit von 1991 bis 2011 wurden 343 Streitfälle verhandelt (Bogdandy und Venzke 2014, S. 124).

  13. 13.

    Vgl. die Klagen Brasiliens, Thailands und Australiens gegen die EU-Zuckersubventionen bei der WTO: DS 265, 266 und 283 European Communities – Export Subsidies on Sugar.

  14. 14.

    So der allerdings nicht konstitutionalistische, sondern öffentlich-rechtliche Ansatz bei Bogdandy et al. (2010).

  15. 15.

    Was dann wieder Fragen nach einer Politik des internationalen Rechts aufwirft (Koskenniemi 1990); vgl. für sich abzeichnende Spielräume innerhalb des Völkerrechts Isabelle Ley (2014).

  16. 16.

    Wie sie Marx in der Hegel'schen Ständeverfassung angelegt sah, mitsamt ihrer „sehr diplomatischen“ Konstruktion der gesetzgebenden Gewalt, siehe Marx (1972b, S. 288 f.).

  17. 17.

    So etwa Streeck (2013, S. 218), wenn er die „destruktive Opposition“ einer „retardierenden Wirkung der Restdemokratie“ auf der Ebene der EU-Mitgliedsstaaten ansiedelt.

  18. 18.

    So im Hinblick auf das Verhältnis von internationaler politischer Ökonomie und radikaler Demokratietheorie Eberl und Rödl (2010, S. 426).

  19. 19.

    Mit Bezug auf den demos im Nationalstaat Rancière (2011, S. 92).

  20. 20.

    So aber bei Agamben (2014). Eingehender zum Problem einer „Konstitutionalisierung“ von Gegenmacht: Möller (2015b).

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang. 2008. Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In: Abendroth, Wolfgang: Gesammelte Schriften. Band 2. Hannover: Offizin. S. 338–357.

    Google Scholar 

  • Abensour, Miguel. 2011. Democracy Against the State. Marx and the Machiavellian Moment. Cambridge/Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2014. What is a Destituent Power? In: Environment and Planning D: Society and Space. 32, (1). S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Bastias-Saavedra, Manuel. 2014. Social rights and Globalization: What can we learn from Interwar Constitutionalism? unveröffentliches Manuskript.

    Google Scholar 

  • Beaud, Olivier. 1994. La Puissance de l’Etat. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1999. Zukunft politischer Autonomie. Demokratie und Staatlichkeit im Zeichen von Globalisierung, Europäisierung und Individualisierung. In: Böckenförde, Ernst-Wolfgang. Staat, Nation, Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von/Ingo Venzke. 2014. In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von/Philipp Dann/Matthias Goldmann. 2010. Völkerrecht als öffentliches Recht: Konturen eines rechtlichen Rahmens für Global Governance. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. 49 (1). S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Christoph Görg/Markus Wissen. 2007. Verdichtungen zweiter Ordnung. Die Internationalisierung des Staates aus einer neo-poulantzianischen Perspektive. In: Prokla. 147. S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2007. Kommentar. In: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.). Karl Marx. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 133–328.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2014. Critical Theory of Legal Revolutions. London/New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Cass, Deborah Z. 2005. The Constitutionalization of the World Trade Organization: Legitimacy, Democracy and Community in the International Trading System. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Chimni, Bhupinder S. 2004. Between Co-option and Resistance: Two Faces of Global Administrative Law. In: NYU Journal of International Law and Politics. 37, (4): S. 799–827.

    Google Scholar 

  • Cox, Robert W. 1987. Production, Power, and World Order: Social Forces in the Making of History. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-Democracy, Cambridge/Malden. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Cutler, A. Claire. 2003. Private Power and Global Authority: Transnational Merchant Law in the Global Political Economy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cutler, Claire. 2013. Legal Pluralism as the “Common Sense” of Transnational Capitalism. In: Oñati Socio-Legal Series. 3, (4). 719–740.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Nicole Deitelhoff. 2014. Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand. Frankfurt: Working-Paper (1).

    Google Scholar 

  • De Schutter, Olivier. 2009. International Trade in Agriculture and the Right to Food. Genf: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dobner, Petra. 2010. More Law, Less Democracy? Democracy and Transnational Constitutionalism. In: Dobner, Petra/Loughlin, Martin (Hrsg.). The Twilight of Constitutionalism? Oxford: Oxford University Press. S. 141–161.

    Google Scholar 

  • Douzinas, Costas. 2007. Human Rights and Empire: The Political Philosophy of Cosmopolitanism. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eberl, Oliver/Florian Rödl. 2010. Kritische Politische Ökonomie und radikale Demokratietheorie. Eine Begegnung auf der Suche nach der postneoliberalen Weltrechtsordnung. In: Kritische Justiz 43 (4). S. 416–430.

    Google Scholar 

  • Ehs, Tamara. 2012. Die neue Machtverteilung. Von der Demo-zur Juristokratie? In: Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, 1 (4). S. 233–247.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo. 2009. The United Nations Charter as the Constitution of the International Community. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Feichtner, Isabel. 2011. The Law and Politics of WTO Waivers: Stability and Flexibility in Public International Law. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas. 2005. Globalverfassung: Die Geltungsbegründung der Menschenrechte. Weilerwist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gill, Stephen. 2002. Constitutionalizing inequality and the clash of globalizations. In: International Studies Review. 4 (2). S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 2013. Die Zukunft der Verfassung II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2004. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? In. Habermas, Jürgen: Der gespaltene Westen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2011. Zur Verfassung Europas. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2013. Stichworte zu einer Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. In: Habermas, Jürgen: Im Sog der Technokratie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hart, H.L.A. 2012. The Concept of Law (1961). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. 1986. Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821). In: Hegel, G.W.F. Werke. Band 7, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzel-Cassagnes, Tanja. 2012. Die Verfassung des Transnationalen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holmes, Pablo. 2013. Verfassungsevolution in der Weltgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horst, Johan. 2013. Politiken der Entparadoxierung: Versuch einer Bestimmung des Politischen in der funktional ausdifferenzierten Weltgesellschaft. In: Amstutz, Marc/Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.). Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Horst, Johan/Hannah Franzki. 2014. Der Fall Chevron. Das emanzipatorische Potential des Rechts in der doppelten Fragmentierung des globalen Rechts. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Howarth, David R./Aletta J. Norval/Yannis Stavrakakis. 2000. Discourse Theory and Political Analysis: Identities, Hegemonies and Social Change. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2002. The Future of the Capitalist State. Cambridge/Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2008. Zur Relevanz von Luhmanns Systemtheorie und von Laclau und Mouffes Diskursanalkyse für die Weiterentwicklung der materialistischen Staatstheorie, In: Hirsch, Joachim/Kannankulam, John/Wissel, Jens (Hrsg.). Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian. 2012. Recht und Politik in der Krise Europas. In: Merkur. (11). S. 1013–1024.

    Google Scholar 

  • Kapstein, Ethan B. 1989. Resolving the Regulator's Dilemma: International Coordination of Banking Regulations. In: International Organization, 43 (2): 323–347.

    Google Scholar 

  • Karavas, Vagias. 2010. Governance of Virtual Worlds and the Quest for a Digital Constitution. In: Graber, Christoph Beat/Burri-Nenovas, Mira (Hrsg.). Governance of Digital Game Environments and Cultural Diversity: Transdisciplinary Enquiries. Cheltenham: Edgar Elgar. S. 153–169.

    Google Scholar 

  • Kennedy, David. 2013. Law and the Political Economy of the World. In: Leiden Journal of International Law. 26 (01): 7–48.

    Google Scholar 

  • Kjaer, Poul F. 2014. Constitutionalism in the Global Realm: A Sociological Approach. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kleinlein, Thomas. 2012. Konstitutionalisierung im Völkerrecht. Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre. Heidelberg/Dordrecht/London/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 1990. The Politics of International Law. In: European Journal of International Law. (1) 4. S. 4–32.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2004. What Should International Lawyers Learn from Karl Marx? In Leiden Journal of International Law. (17) 2. S. 229–246.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2012. Hegemonic Regimes. In: Young, Margaret A. (Hrsg.). Regime Interaction in International Law. Cambridge: Cambridge University Press. S. 305–324.

    Google Scholar 

  • Kumm, Mattias. 2013. The Cosmopolitan Turn in Constitutionalism. An Integrated Conception of Public Law. In: Indiana Journal of Global Legal Studies. (20) 2. S. 605–628.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1990. New Reflections on the Revolution of Our Time. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, Andrew, World. 2011. Trade after Neoliberalism: Reimagining the Global Economic Order. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ley, Isabelle. 2014. Opposition institutionalisieren – Alternativität und Reversibilität als Elemente eines völkerrechtlichen Legitimationskonzepts. In: Der Staat 53 (2). S. 227–262.

    Google Scholar 

  • Liste, Philip. 2012. Völkerrecht-Sprechen. Die Konstruktion demokratischer Völkerrechtspolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmanns, Niklas. 1971. Die Weltgesellschaft. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990. Die Verfassung als evolutionäre Errungenschaft. In: Rechtshistorisches Journal 9 (1): 176–220.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2002. Gesellschaft ohne Grund. Laclaus Theorie des Post-Foundationalism. In: Laclau, Ernesto. Emanzipation und Differenz. Wien: Turia+Kant. S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1972a. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte (1852). In Marx-Engels-Werke. Band 8. Berlin: Dietz. S. 111–207.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1972b. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (1843). In Marx-Engels-Werke. Band 1. Berlin: Dietz. S. 203–333.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2007. Verfassung oder Vertrag. Zur Verrechtlichung globaler Politik. In: Herborth, Benjamin/Niesen, Peter (Hrsg.). Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2010. Verfassung und Verfassungsgebung. Zur Kritik des Theorems einer „Emergenz“ supranationaler und transnationaler Verfassungen. In: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hrsg.). Staatliche Souveränität und transnationales Recht. München: Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität: Elemente einer Demokratietheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möller, Kolja. 2015a. Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Möller, Kolja. 2015b. Herrschen und Regieren. Zur Doppelstruktur konstituierender Macht. In: Prien,Thore (Hrsg.). Der Staat im Empire. Das Staatsverständnis des Postoperaismus. Baden-Baden: Nomos. S. 95–117.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2009. Verfassunggebende Gewalt – Verfassung –Konstitutionalisierung. In: Bogdandy, Armin von/Bast, Jürgen (Hrsg.). Europäisches Verfassungsrecht. Heidelberg: Springer. S. 227–277.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne. 2009. Dual Democracy. In: Klabbers, Jan/Peters, Anne/Ulfsteins, Geir (Hrsg.). The Constitutionalization of International Law. Oxford: Oxford University Press. S. 236–341.

    Google Scholar 

  • Petersmann, Ernst-Ulrich. 2000. The WTO Constitution and Human Rights. In: Journal of International Economic Law. 3 (1). S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Picciotto, Sol. 2005. The WTO’s appellate body: Legal Formalism as the Legitimation of Global Governance. In: Governance. 18, (3): 477–503.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2011. Der Hass der Demokratie. Berlin: August-Verlag.

    Google Scholar 

  • Renner, Moritz. 2011. Zwingendes transnationales Recht. Zur Struktur der Wirtschaftsverfassung jenseits des Staates. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneiderman, David. 2001. Investment Rules and the Rule of Law. In: Constellations 8 (4). S. 521–53.

    Google Scholar 

  • Schneiderman, David. 2008. Constitutionalizing Economic Globalization. Investment Rules and Democracy’s Promise. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Christine E.J. 2010. Situating the debate on global constitutionalism. In: International Journal of Constitutional Law 8 (3). S. 611–635.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertage Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther. 2003. Globale Zivilverfassungen: Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 63 (1). S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther. 2011. A Constitutional Moment? The Logics of ‚Hitting the Bottom’. In: Kjaer, Poul F./Teubner, Gunther/Febbrajos, Alberto (Hrsg.). The Financial Crisis in Constitutional Perspective: The Dark Side of Functional Differentiation. Oxford: Hart Publishing. S. 3–42.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther. 2012. Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther/Andreas Fischer-Lescano. 2006. Regime-Kollisionen: Zur Fragmentierung des Weltrechts. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thornhill, Chris. 2011. A Sociology of Constitutions: Constitutions and State Legitimacy in Historical-Sociological Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thornhill, Chris. 2012. Contemporary Constitutionalism and the Dialectic of Constituent Power. In: Global Constitutionalism. 1 (03). S. 369–404.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian. 1995. Die internationale Gemeinschaft. In: Archiv des Völkerrechts. (33). S. 1–20.

    Google Scholar 

  • UNCTAD. 2012. World Investment Report: Towards a New Generation of Investment Policies. http://unctad.org/en/PublicationsLibrary/wir2012_embargoed_en.pdf (Zugriff am 30.12.2015).

  • Viellechner, Lars. 2013. Transnationalisierung des Rechts, Weilerwist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje/Anthony F. Lang/James Tully/Miguel Poiares Maduro/Mattias Kumm. 2012. Global Constitutionalism: Human Rights, Democracy and the Rule of Law. In: Global Constitutionalism 1 (01): S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Wood, Duncan R. 2005. Governing Global Banking. The Basel Committee and the Politics of Financial Globalisation. Oxford: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Zumbansen, Peer. 2012. Comparative, Global and Transnational Constitutionalism: The Emergence of a Transnational Legal-Pluralist Order. Global Constitutionalism 1 (01): 16–52.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kolja Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möller, K. (2017). Formwandel des Konstitutionalismus. In: Eberl, O., Salomon, D. (eds) Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02723-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02724-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics