Skip to main content

Zu Begriff und Geschichte der (sozialen) Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

„Wir sind jetzt alle Demokraten…“ überschreibt Wendy Brown ihren Aufsatz zu einem Sammelband, in dem zeitgenössische Philosophinnen und Philosophen über den Begriff der Demokratie debattieren: „Die Demokratie erfreut sich einer nie da gewesenen weltweiten Popularität und ist gleichzeitig nie zuvor konzeptuell vager, beziehungsweise substanzärmer gewesen. Vielleicht ist ihre aktuelle Beliebtheit auf die Offenheit, ja sogar Inhaltslosigkeit ihrer Praxis zurückzuführen – wie Barack Obama ist sie ein leerer Signifikant, an den jeder seine Träume und Hoffnungen knüpfen kann.“ „Demokratie“ erscheint als Allerweltsbegriff: „‚Alle Welt‘ ist demokratisch.“ Wie „Zeit“, im berühmten Aphorismus des Augustinus, gehört auch „Demokratie“ zu den Begriffen, unter denen sich wohl (beinahe) jeder etwas vorstellen kann – bis die Aufforderung kommt zu sagen, was er bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Debatte um die Beibehaltung dieses Artikels nach 1990 vgl. Isensee (1992) und Römer (2009).

  2. 2.

    Ein in diesem Zusammenhang lesenswerter Text ist die Komödie „Die Weibervolksversammlung“ des griechischen Dichters Aristophanes.

  3. 3.

    Eindrucksvolle Belege hierfür finden sich bei Wagner (2011, S. 38 ff.).

  4. 4.

    Ähnlich in jüngerer Zeit auch Badiou (2008).

  5. 5.

    Es wäre also durchaus nicht unplausibel die Demokratie der Agora als „präsentative Demokratie“ zu bezeichnen, als eine Demokratie, die mit denen und im Namen derer gemacht wird, die sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort versammeln, sich und ihr Anliegen räumlich und zeitlich fixiert präsentieren.

  6. 6.

    Tatsächlich kennt die Geschichte der Demokratie auch andere Systeme der Repräsentation als den Parlamentarismus. So wäre es irreführend, Modelle der Rätedemokratie schlechthin als Varianten direkter Demokratie zu interpretieren.

  7. 7.

    Zur detaillierten Behandlung dieser Fragen vgl. Salomon (2012).

  8. 8.

    Eine enge Definition dieses Begriffs findet sich bei Robinson (1998), der ausschließlich präventive liberaldemokratische Reformen in autoritär regierten Rentierstaaten in den Blick nimmt. Zur hier verwendeten weiten Bedeutung vgl. Salomon (2012).

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang. 2008. Demokratie als Institution und Aufgabe. In: Abendroth, Wolfgang: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hannover: Offizin. S. 407–416.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2010. Was ist Politik? München: Piper.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius. 2005. Bekenntnisse. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2008. Wofür steht der Name Sarkozy?. Berlin und Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2012. Das demokratische Wahrzeichen. In: Agamben, Giorgio/Badiou, Alain/Bensaїd, Daniel/Brown, Wendy/Nancy, Jean-Luc/Rancière, Jacques/Ross, Kristin/Žižek, Slavoj. Demokratie? Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp. S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Bensaїd, Daniel. 2012. Der permanente Skandal. In: Agamben, Giorgio/Badiou, Alain/Bensaїd, Daniel/Brown, Wendy/Nancy, Jean-Luc/Rancière, Jacques/Ross, Kristin/Žižek, Slavoj. Demokratie? Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp, S. 23–54.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2012. Wir sind jetzt alle Demokraten. In: Agamben, Giorgio/Badiou, Alain/Bensaїd, Daniel/Brown, Wendy/Nancy, Jean-Luc/Rancière, Jacques/Ross, Kristin/Žižek, Slavoj. Demokratie? Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp. S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank. 2003. Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank. 2008. Krise der Demokratie – auf dem Weg zu einem autoritären Kapitalismus. In: Deppe, Frank/Schmitthenner, Horst/Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.). Notstand der Demokratie. Auf dem Weg in einen autoritären Kapitalismus? Hamburg: VSA, S. 10–45.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2007. Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frölich, Paul. 1957. 1789 – Die große Zeitenwende. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 2005. Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ingrao, Pietro/Rossanda, Rossana. 1996. Verabredungen zum Jahrhundertende. Eine Debatte über die Entwicklung des Kapitalismus und die Aufgaben der Linken. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 1992. Braucht Deutschland eine neue Verfassung? Überlegungen zur neuen Schlußbestimmung des Grundgesetzes, Art. 146. Köln: O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar/Knemeyer, Franz-Ludwig. 2001. Direkte Demokratie. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens. 2013. „Bildung“ – Ein Strategiekern neoliberaler Rhetorik. In: Jahrbuch für Pädagogik. Krisendiskurse. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. S. 105–121.

    Google Scholar 

  • Losurdo, Domenico. 2008. Demokratie oder Bonapartismus. Triumph und Niedergang des allgemeinen Wahlrechts. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Macpherson, C.B. 1973. Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markov, Walter/Soboul, Albert. 1977. 1789 – Die Große Revolution der Franzosen. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2011. Volksabstimmungen: Illusion und Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 44–45. S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Petring, Alexander. 2012. Politische Partizipation und demokratische Inklusion. In: Mörschel, Tobias/ Krell, Christian (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 93–119.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2014. Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2001. Verdrossen sind die Ahnungslosen. Viele Deutsche verachten Politik und Politiker – weil sie ihr Regierungssystem nicht verstehen. In: Die Zeit vom 22.02.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos. 2002. Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012. Demokratien gegen die Demokratie. Unter Mitarbeit von Eric Hazan. In: Agamben, Giorgio/Badiou, Alain/Bensaїd, Daniel/Brown, Wendy/Nancy, Jean-Luc/Rancière, Jacques et al.: Demokratie? Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp. S. 90–95.

    Google Scholar 

  • Robinson, Glenn E. 1998. Defensive Democratization in Jordan. In: International Journal of Middle East Studies. 3. S. 387–410.

    Google Scholar 

  • Römer, Peter. 2009. Die demokratischen Kosten der Einheit. Zugleich ein Beitrag zur Verfassungsdebatte nach dem 3.Oktober1990. In: Römer, Peter: Beiträge. Bd 2 – Das Recht der Gesellschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Dinter. S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Arthur. 1988. Demokratie und Sozialismus. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 2003. Vom Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Salomon, David. 2012. Demokratie. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Salomon, David. 2015. Demokratie als politischer Strategiekern. In: linguistik online. 73 (3). S. 45–55. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/2192 (Zugriff 05.02.2016).

  • Sartre, Jean-Paul. 1995. Wahlen, Idiotenfallen. In: Sartre, Jean-Paul: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews Artikel Reden 1950–1973. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 480–490.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2011. Die Allgegenwart der „Androkratie“: feministische Anmerkungen zur „Postdemokratie“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 1–2. S. 31–36.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois. 2005. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1999. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2003. Demokratie. Geschichte – Formen – Theorien. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas. 2011. Demokratie als Mogelpackung, oder, Deutschlands sanfter Weg in den Bonapartismus. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2006. Politik als Beruf. In: Weber, Max: Politik und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. S. 565–610.

    Google Scholar 

  • Wood, Ellen Meiksins. 2010. Demokratie contra Kapitalismus. Beiträge zur Erneuerung des historischen Materialismus. Köln/Karlsruhe: Neuer ISP.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Salomon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Salomon, D. (2017). Zu Begriff und Geschichte der (sozialen) Demokratie. In: Eberl, O., Salomon, D. (eds) Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02723-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02724-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics