Skip to main content

Die kommunale Ebene in Mecklenburg-Vorpommern

  • Chapter
Politik in Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenfassung

Die kommunale Ebene bringt immer wieder ein Paradoxon zum Vorschein. Auf der einen Seite steht das Desinteresse vieler Wahlberechtigten gegenüber Kommunal- und Direktwahlen, die diese meist als Nebenwahlen oder als unwichtig erachten. Wahlbeteiligungen bis unter die 20 Prozentgrenze erscheinen ob dieser mangelnden Identifikation nur folgerichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwurf der Landesregierung, Gesetz zur Neuordnungder Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landkreisneuordnungsgesetz – LNOG), Drucksache 1/2681, Schwerin 1993, S. 2.

  2. 2.

    Vgl. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen, Zeitreihen für Arbeitslose, Nürnberg 2008, S. 7; Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord, Der Arbeitsmarkt in MecklenburgVorpommern, Januar 2012, Presseinformation Nr. 011(2012), Kiel 2012, S.4

  3. 3.

    Vgl. Rico Grimm, 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Das große Verdrängen, abrufbar unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-krawalle-in-rostock-lichtenhagen-jaehren-sich-zum-20-mala-851035.html (Stand: 25. 01. 2013).

  4. 4.

    Vgl. Frank Pergande, Erst fehlen die Kinder, dann die Eltern, abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/demographie-erst-fehlen-die-kinder-dann-die-eltern-1383420.html (Stand: 25. 01. 2013).

  5. 5.

    Vgl. Nikolaus Werz/Jochen Schmidt, Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 1996; Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2001; Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2004; Arne Lehmann/Steffen Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2009; Martin Koschkar/Christopher Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 – Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2011.

  6. 6.

    Vgl. Hans Jörg Hennecke, Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Mecklenburg-Vorpommern, Anregungen, Standpunkte und Perspektiven zur Reformdebatte, Rostock 2004.

  7. 7.

    Ein Amt stellt eine Verwaltungsgemeinschaft von i. d. R. kleinen Gemeinden dar, deren Größe es nicht ermöglicht kommunalen Verwaltungsaufgaben vollumfassend nach zu kommen. Innerhalb des Amtes werden die Legislativaufgaben auf einen Verwaltungsausschuss delegiert und die Exekutivaufgaben von den Kommunen arbeitsteilig durchgeföhrt. Der Verwaltungsausschuss wählt einen leitenden Verwaltungsbeamten, i. d. R. öbernimmt diese Aufgabe ein Börgermeister einer beteiligten Gemeinde; vgl. KV M-V § 125.

  8. 8.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwurf der Landesregierung, Amtsordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern, Drucksache 1/918, S. 1 – 2.

  9. 9.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwurf der Landesregierung, Gesetz zur Neuordnung der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landkreisneuordnungsgesetz – LNOG), Drucksache 1/2681, S. 1.

  10. 10.

    Vgl. Daten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern.

  11. 11.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drucksache 1/2681, S. 25.

  12. 12.

    Vgl. ebd., S. 24.

  13. 13.

    Vgl. ebd., S. 22.

  14. 14.

    Vgl. ebd., S. 26.

  15. 15.

    Vgl. ebd., S. 25.

  16. 16.

    Vgl. ebd., S. 45.

  17. 17.

    Vgl. ebd., S. 38.

  18. 18.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Plenarprotokoll 1/68, Schwerin 1993, S. 3778.

  19. 19.

    Vgl. ebd., S. 3782.

  20. 20.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Plenarprotokoll 1/81, Schwerin 1993, S. 4591.

  21. 21.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landkreisneuordnungsgesetz – LNOG) (DRS 1/2681), Drucksache 1/3243, Schwerin 1993, S. 38.

  22. 22.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Plenarprotokoll 1/81, 1993, S. 4587.

  23. 23.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drucksache 1/3243, 1993, S. 40.

  24. 24.

    Vgl. Universität Potsdam, IKW, Newsletter 1 (2001), abrufbar unter. http://www.uni-potsdam.de/u/kwi/publikationen/newsletter_gebietsreform/newsletter_gebietsreform_01.pdf (Stand: 01. 11. 2012).

  25. 25.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Umsetzung der Empfehlung der Enquete-Kommission „Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung“ aus dem Zwischenbericht (Drucksache 5/1380), Drucksache 5/1409, Schwerin 2008.

  26. 26.

    Vgl. ebd., S. 6 – 10.

  27. 27.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwurf der Landesregierung: Gesetz zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Kreisstrukturgesetz), Drucksache 5/2683, Schwerin 2009, S. 1 – 3.

  28. 28.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwurf der Landesregierung: Drucksache 5/2683, 2009, S. 47.

  29. 29.

    Vgl. ebd., S. 48.

  30. 30.

    Vgl. ebd., S. 49.

  31. 31.

    Vgl. ebd., S. 50.

  32. 32.

    Vgl. ebd., S. 51.

  33. 33.

    Vgl. ebd., S. 115.

  34. 34.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Gesetzentwurf der Landesregierung: Drucksache 5/2683, 2009, S. 45.

  35. 35.

    Vgl. ebd.

  36. 36.

    Vgl. ebd.

  37. 37.

    Vgl. ebd.

  38. 38.

    KV M-V, § 125 Abs. 4.

  39. 39.

    KV M-V, § 37 Abs. 3.

  40. 40.

    KV M-V, § 37 Abs. 2 S. 1.

  41. 41.

    LKWG M-V, § 67 Abs. 3 S. 2.

  42. 42.

    Midterm blues beschreibt die Schwächephase einer Regierung in der Mitte einer Legislaturperiode. Die Wähler neigen tendenziell dazu, die Macht einer Regierung dadurch zu begrenzen, dass sie bei Wahlen zum Parlament oder einer zweiten Kammer wie dem Bundesrat die Opposition stärken; vgl. o. A., US elections: Midterm blues, in: The Guardian, 01. 11. 2010, abrufbar unter: http://www.guardian.co.uk/ commentisfree/2010/nov/01/us-midterms-barack-obama (Stand: 12. 05. 2013).

  43. 43.

    Klaus Harpprecht, Der Söndenfall von Magdeburg, in: Die Zeit (28) 1998, abrufbar unter: http://www.zeit.de/1998/28/199828.suendenfall_.xml (Stand: 12. 05. 2013).

  44. 44.

    Vgl. Steffen Schoon, Die Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 6 – 20, hier: S. 6 – 8; Steffen Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 6 – 19, hier: S. 6 – 9; Christopher Scheele, Die Kommunal- und Direktwahlen 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 123 – 134, hier: S. 124 – 125.

  45. 45.

    Vgl. Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/ Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 15.

  46. 46.

    Vgl. Stefan Wanninger, Wohnungsrückbau in den neuen Bundesländern. Die Rolle des Wohnungsrückbaus bei der Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Köthen, Hamburg 2012, S. 15 – 20.

  47. 47.

    Vgl. Armin Schäfer/Sigrid Roßteutscher, Wer sind die Nichtwähler? Ein Blick auf rivalisierende Thesen und langfristige Trends, DVPW-Kongress 2012, Tübingen, AK Wahlen und politische Einstellungen abrufbar unter: https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/2012Wahlen- Ro%DFteutscher-Sch%E4fer.pdf (Stand: 25. 01. 2013).

  48. 48.

    Vgl. Hans Jörg Hennecke, Die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die kommunale Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg- Vorpommern, 2001, S. 23 – 39, hier: S. 23.

  49. 49.

    Vgl. o. A., Niedersachsen schafft Stichwahl für Bürgermeister ab, in: Hamburger Abendblatt, 02. 06. 2010, abrufbar unter: http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article1516870/Niedersachsen- schafft-Stichwahl-fuer-Buergermeister-ab.html. (Stand: 25. 01. 2013); VGH Nordrhein-Westfalen, Normenkontrollantrag gegen die Abschaffung der Stichwahl der Bürgermeister und Landräte in NRW und Organstreitverfahren gegen die Festlegung des Kommunalwahltermins auf den 30. August 2009 beim Verfassungsgerichtshof eingegangen, abrufbar unter: http://www.vgh.nrw.de/pressemitteilungen/ 2009/090323/index.php (Stand: 25. 01. 2013); Wahlrecht.de, NRW: Mögliche Auswirkungen einer Abschaffung der Stichwahl, abrufbar unter: http://www.wahlrecht.de/news/2007/09.htm (Stand: 25. 01. 2013); Stephan Penning, Stichwahl abschaffen? Nur der Landrat stimmt Beckstein zu, in: Mönchner Merkur, 15. Mai 2005, abrufbar unter: http://www.merkur-online.de/lokales/regionen/stichwahlabschaffen- landrat-stimmt-beckstein-242747.html (Stand: 25. 01. 2013)

  50. 50.

    Vgl. Steffen Schoon, Regionale und soziale Strukturmuster des Wählerverhaltens, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 18 – 33, hier: S. 25.

  51. 51.

    Vgl. Annemarie Kophal, Die Kommunalwahlen im Uecker-Randow-Kreis, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2004, S. 56 – 67, hier: S. 64 – 65.

  52. 52.

    Vgl. Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Antrag: Antrag auf Entlassung aus dem Wahlbeamtenverhältnis zum 31. Oktober 2004, Nummer 0772/04-DV, Rostock 2004.

  53. 53.

    Vgl. Andreas Frost, Gerangel um Rostocks Stadtspitze, in: Lausitzer Rundschau, 17. 12. 2004, abrufbar unter: http://www.lr-online.de/meinungen/Gerangel-um-Rostocks-Stadtspitze;art1066,776464. (Stand:25. 01. 2013).

  54. 54.

    Vgl. Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Antrag: Abwahl der ersten Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Nummer 0954/04-A, Rostock 2004

  55. 55.

    Vgl. Hansestadt Rostock, Große Anfrage: Fraktion Rostocker Bundes/AfR, Haltung der Stadtverwaltung zu unsachlichen Abberufungsgründen, Nummer 0216/04-GA, Rostock 2004; Andreas Frost, Berliner Ex-Grüne will in Rostock OB werden, Tagesspiegel 17. Dezember 2004, abrufbar unter: http://www. tagesspiegel.de/politik/berliner-ex-gruene-will-in-rostock-ob-werden/571262.html (Stand: 25. 01. 2013).

  56. 56.

    Vgl. Johannes Saalfeld, Die Wahl zur Rostocker Bürgerschaft 2009 – Experimentaldemokratie und ihre Ursachen, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, S. 19 – 30, hier: S. 19 – 23; Roland Methling, Infoflyer Arbeit & Wirtschaft: Anpacken statt schnacken !, abrufbar unter: http://www.roland-methling.de/wp-content/flyer/Flyer-Wirtschaft-Arbeit-Roland-Methling. pdf (Stand. 25. 01. 2013).

  57. 57.

    Hochburgen bezeichnen die 25 Prozent stärksten Wahlkreise, Diaspora die 25 Prozent schwächsten Wahlkreise einer Partei.

  58. 58.

    Vgl. Steffen Schoon, Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2001, S. 40 – 56, hier: S. 41 – 44; Schoon, Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 8 – 11; Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern – regionale und soziale Strukturmuster des Wählerverhaltens, in: Koschkar/Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  59. 59.

    Vgl. Schoon, Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2001, S. 41 – 44; Schoon, Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 8 – 11; Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Koschkar/Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  60. 60.

    Vgl. Schoon, Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, 2001, S. 41 – 44; Schoon, Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 8 – 11; Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg- Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg- Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  61. 61.

    Vgl. Schoon, Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2001, S. 41 – 44; Schoon, Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 8 – 11; Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  62. 62.

    Vgl. Schoon, Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, 2001, S. 41 – 44; Schoon, Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 8 – 11; Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg- Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg- Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Koschkar/Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  63. 63.

    Vgl. Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/ Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  64. 64.

    Vgl. o. A., Gericht: Kreisgebietsreform ist verfassungskonform, in: Hamburger Abendblatt, 18. 08. 2011, abrufbar unter: http://www.abendblatt.de/region/article1995808/Gericht-Kreisgebietsreform-ist-verfassungskonform. html (Stand: 12. 05. 2013).

  65. 65.

    Vgl. Schoon, Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2001, S. 41 – 44; Schoon, Die Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern, in: Schoon/u. a. (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 8 – 11; Schoon, Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern – Eine Bilanz, in: Lehmann/Schoon (Hrsg.), Die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 9 – 13; Schoon, Die Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Koschkar/Scheele, Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 22 – 27.

  66. 66.

    O. A., Kreisreform: Stralsund wird als Zentrum der Region aufgewertet, in: Ostseezeitung, 04. 01. 2011, abrufbar unter http://www.ostsee-zeitung.de/leserbriefe/index_artikel_komplett. phtml?param=news &id=3002726. (Stand: 25. 01. 2013).

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheele, C. (2013). Die kommunale Ebene in Mecklenburg-Vorpommern. In: Koschkar, M., Nestler, C., Scheele, C. (eds) Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02652-3_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics