Skip to main content

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll ein Überblick über die theoretischen Vorstellungen von John Maynard Keynes, der seine Hauptwerke in den 1930er Jahren schrieb, gegeben werden. Nach der Darstellung von Grundlagen wird die Rolle der aggregierten Nachfrage sowie der Löhne diskutiert. Die Betrachtung von merkantilistischen Strategien und Bemerkungen über Wirtschaftspolitik schließen den Beitrag ab. Zur Verdeutlichung der Argumente werden die Unterschiede zum neoklassischen Paradigma aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn von Marktwirtschaften gesprochen wird, dann ist die kapitalistische Ökonomie gemeint, die sich Ende des 19. Jahrhunderts als ökonomisches System durchgesetzt hat. Märkte gab es schon lange davor, jedoch haben diese in früheren Gesellschaftsformen eine untergeordnete Rolle gespielt. Insbesondere war diesen früheren Gesellschaften die Verwertung von Kapital mittels eines Geldvorschusses in Produktionsprozesse weitgehend fremd.

  2. 2.

    Hall und Soskice (2001), welche die modernere Diskussion über Kapitalismustypen angestoßen haben, unterscheiden zwischen einem kontinentaleuropäischen und einem angelsächsischen Typus. Inzwischen hat sich die Diskussion ausdifferenziert.

  3. 3.

    Zur Regulierung der Natur bzw. zur Diskussion von ökologischen Problemen hat Keynes wenig beigetragen. Dies gilt auch für den Postkeynesianismus (siehe unten).

  4. 4.

    Die einfache Kreislaufformel findet sich bei Marx im Band I des Kapitals, die ausdifferenzierte im Band III (Marx 1973).

  5. 5.

    „Unternehmungslust“ (Keynes 1936: 134), wie es etwas unglücklich übersetzt wurde.

  6. 6.

    Keynes (1936, 1937) unterstellte, wie auch der neoklassische Monetarismus (die Quantitätstheorie des Geldes), dass die Geldmenge exogen durch die Zentralbank gegeben ist. Allerdings stellte Keynes keine Verbindung zwischen der Geldmenge und dem Preisniveau her. Die Geldmenge wird, so sein Argument, von den Haushalten gehalten, die je nach ihren Erwartungen Unternehmen finanzieren oder Geld horten.

  7. 7.

    Keynes vertritt an diesem Punkt die gleiche Meinung wie die Klassiker (z. B. Adam Smith, David Ricardo) und Karl Marx.

  8. 8.

    Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung gilt nur bei der Existenz eines Kapitalgutes in der Ökonomie bzw. gleichen Kapitalintensitäten in allen Branchen und der Unterstellung konstanter Skalenerträge. Beide Annahmen sind in der Realität nicht gegeben.

  9. 9.

    Die Handelsbilanz erfasst den Export und Import von physischen Gütern. International gehandelte Dienstleistungen (Tourismus, Transportleistungen, Versicherungsleistungen etc.) können hier zur Handelsbilanz gezählt werden.

  10. 10.

    Es ist wichtig, dass der Handelsbilanzüberschuss nicht über sinkende Importe aufgrund einer Krise im Inland entsteht. Denn dann ist ein Handelsbilanzüberschuss kein Ausdruck einer wachsenden Ökonomie.

  11. 11.

    Die Leistungsbilanz umfasst neben der Handelsbilanz die Dienstleistungsbilanz, die Einkommensbilanz (Dividenden, Zinsen etc.) und internationale Transfers. Ein Leistungsbilanzüberschuss erhöht die internationale Nettovermögensposition eines Landes, ein Leistungsbilanzdefizit vermindert sie.

  12. 12.

    China ab Ende der 1990er Jahre ist dafür ein gutes Beispiel (Herr 2009), aber auch Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgten diese Strategie.

  13. 13.

    Deutschland nach dem Beginn der Europäischen Währungsunion im Jahre 1999 steht exemplarisch für diesen Fall (vgl. die Fallstudie in Herr/Kazandziska 2011).

  14. 14.

    Zur umfassenderen wirtschaftspolitische Debatte im Rahmen des Post-Keynesianismus vgl.Dullien et al. (2009 und 2011).

Literatur

  • Davidson, Paul 1972: Money and the Real World, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dostojewski, Fjodor 1860 (deutsch 2005): Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, Berlin: Berliner Wissenschafts- Verlag.

    Google Scholar 

  • Dullien, Sebastian/Herr, Hansjörg/Kellermann, Christian 2009: Der gute Kapitalismus – und was sich dafür nach der Krise ändern müsste, Bielefeld: Transfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Dullien, Sebastian/Herr, Hansjörg/Kellermann, Christian 2011: Decent Capitalism, London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./Soskice, David 2001: An Introduction to Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Macroeconomy: An Empirical Analysis, in: Hall, Peter. A./Soskice, David (Hrsg.): Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford: Oxford University Press, 1–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, Frank 1984: Die allgemeine Gleichgewichtstheorie, in: Bell, Daniel/Kristol, Irving: Die Krise der Wirtschaftstheorie, Berlin: Springer, 154–174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hein, Eckhard 2012: The Macroeconomics of Finance-Dominated Capitalism – and its Crisis, Cheltenham: Edward Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Hein, Eckhard/Stockhammer, Engelbert 2011: A Modern Guide to Keynesian Macroeconomics and Economic Policies, Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Heine, Michael/Herr, Hansjörg 2013: Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro und Makroökonomie, 4. Auflage, München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg 2009: Global Imbalances and the Chinese Balance of Payments, in: Intervention. European Journal of Economics and Economic Policy 6: 1, 44–52.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg 2010: Shareholder-Value als Leitbild unternehmerischer Verantwortung?, in: Meyer, Susanne/Pfeifer, Bernd (Hrsg.): Die Gute Hochschule. Ideen, Konzepte und Perspektiven. Festschrift für Franz Herbert Rieger, Berlin: Edition Sigmar, 265–280.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg 2011: Money. Expectations, Physics and Financial Markets – Paradigmatic Approaches in Economic Thinking, in: Ganßmann, Heiner (Hrsg.): New approaches to monetary theory: Interdisciplinary perspectives, Abingdon: Routledge, 212–236.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg 2011a: International Monetary and Financial Architecture, in: Hein, Eckhard/Stockhammer, Engelbert (Hrsg.): A Modern Guide to Keynesian Macroeconomics and Economic Policies, Cheltenham: Edward Elgar, 267–294.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg/Kazandziska, Milka 2011: Macroeconomic Policy Regimes in Western Industrial Countries, Routledge: London.

    Google Scholar 

  • Hicks, John R. 1937: Mr Keynes and ‘the Classics’: A Suggested Interpretation, Econometrica, 5: 2, 147–159.

    Article  Google Scholar 

  • Keynes, John M. 1926 (1972): The End of Laissez-faire. The Collected Writings of John Maynard Keynes, IX, Basingstoke: Macmillan, 272–294.

    Google Scholar 

  • Keynes, John M. 1930: Vom Gelde, Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Keynes, John M. 1936: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Keynes, John M. 1937: The General Theory of Employment. Quarterly Journal of Economics 51: 209–223.

    Article  Google Scholar 

  • Keynes, John M. 1942 (1980): Proposal for an international clearing union. The Collected Writings of John Maynard Keynes, XXV, Basingstoke: Macmillan, 168–196.

    Google Scholar 

  • Keynes, John M. 1979: Towards the General Theory. Collected Writings of John Maynard Keynes, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • King, John E. 2002: A History of Post Keynesian Economics Since 1936, Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Kuznets, Simon 1955: Economic Growth and Income Inequality, in: The American Economic Review 45: 1, 1–28.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1973: Das Kapital (Bd. I 1867, Bd. III 1894). Marx-Engels-Werke, Bd 23–25. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Minsky, Hyman P. 1975 (1990): John Maynard Keynes, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Palley, Thomas I. 2012: From Financial Crisis to Stagnation: The Destruction of Shared Prosperity and the Role of Economics, New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredio 1906 (1971): Manual of Political Economy, New York: Augustus M. Kelley.

    Google Scholar 

  • Peck, Jamie/Theodore, Nick 2007: Variegated Capitalism, in: Progress in Human Geography 31: 6, 731–772.

    Article  Google Scholar 

  • Polanyi, Karl 1944 (1977): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Research Network Macroeconomics 2012: Buchreihe mit bisher 15 Büchern von 1998 bis 2012, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Riese, Hajo 2001: Grundlegungen eines monetären Keynesianismus. Ausgewählte Schriften 1964–1999, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A. 1964: Theoretical Notes on Trade Problems, in: The Review of Economics and Statistics 46: 2, 145–154.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Adam 1776 (1974): Über den Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung über seine Natur und seine Ursachen, München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herr, H. (2014). Keynesianismus. In: Wullweber, J., Graf, A., Behrens, M. (eds) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02527-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics