Skip to main content

Politische Partizipation und Integration im Parteienstaat

Viables Parteiframing durch deliberative Governancearenen?

  • Chapter
Abkehr von den Parteien?

Zusammenfassung

Etablierte bzw. „gewählte“ Parteien wirken im „Parteienstaat“ nicht nur bei der politischen Willensbildung und der Besetzung staatlicher Ämter mit. Sie stehen gleichzeitig für die öffentlich sichtbare politische Wahrnehmung der bestehenden Wirklichkeitskonstruktion der repräsentativen Demokratie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die DGA wurde als Ansatz für kooperative Problemlösungen in der deutschen Parteiendemokratie im Jahr 2010 mit einem Wissenschaftspreis der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen ausgezeichnet (vgl. König/König 2011a).

  2. 2.

    Kognitionswissenschaften sind eine bestimmte Form konstruktivistischer Erkenntnistheorie. Sie werden als Gesamtheit naturwissenschaftlicher Analysen von Erkennen und Wissen verstanden (vgl. Schmidt in Varela 1990: 7).

  3. 3.

    „Der“ Konstruktivismus als Erklärungsansatz „versucht eine Klärung des ontologischen Status sozialer Realität durch Rekurs auf die Vorgeschichte […] [d.h.] die genealogischen Voraussetzungen“ (Knorr-Cetina zitiert nach Pörksen 2011: 20).

  4. 4.

    Mögliche Kritik am Kriterium der Viabilität ist „dem“ Konstruktivismus durchaus bewusst. Sie lässt sich aber in gewisser Weise entkräften, wenn das Kriterium der Viabilität konsequent auf ein Modell von Wissen als sozialer Konstruktion – hier der Kognition – angewendet wird und gerade nicht ausschließlich auf Wahrheitsgehalt, sonder auf soziokulturelle Voraussetzungen und Implikationen Bezug genommen wird (vgl. von Ameln 2004: 96).

  5. 5.

    Ähnliches gilt für wissenschaftliche Beobachtungsperspektiven „die auf Kosten blinder Flecken Unterscheidungen setzen, das heißt gewisses sehen/erzeugen und anderes nicht“ (Weber 2003 zitiert nach Pörksen 2006: 15). Das Überleben eines Menschen oder eines „Systems“ in der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit (Berger/Luck-mann 1984) hängt folglich davon ab, ob die eigene Beobachtungsperspektive viabel ist (vgl. Varela 1990: 110).

  6. 6.

    Handlungsleitendes Wissen ist demnach kulturell und sozial produziert bzw. ausgehandelt (vgl. Schmidt 1992: 72). Kultur als Programm bildet quasi den Rahmen des gesellschaftlichen Wirklichkeitsmodells (vgl. Schmidt 1992: 75). D.h. Kultur steuert und reguliert soziales Verhalten (vgl. Schmidt 1992:77), durch das soziale Systeme/Gesellschaften bzw. handlungsfähige Einheiten gebildet werden (vgl. Schmidt 1992: 73). Kultur wird dementsprechend aufgefasst als „ein“ Kohärenz-Modell für soziales Verhalten (vgl. Schmidt 1992: 69) und bestimmt die Kommunikation von Individuen als Gesellschaftsmitglieder.

  7. 7.

    Im Parteienstaat ist die Reflektion der staatsrechtlichen „Diskussion“ von einem prägenden Interesse. Denn die Diskurse und Problemstellungen bzgl. mehr Beteiligung können nicht losgelöst voneinander verstanden werden. So zeigt sich auf Seiten der staatsrechtlichen Diskussion zu neuen Formen von Bürgerbeteiligung aktuell auf dem deutschen Juristentag 2012 zwar eine gewisse Offenheit, aber diese ist „begrenzt“ auf die Einsicht einer kontinuierlichen Beteiligung in konkreten projektbezogenen Planungsverfahren. Mögliche „Gefahren“ durch politische Komplexität – wie beispielsweise Konflikte mit der repräsentativen Demokratie – werden dabei aber in ein intelligentes Verfahrensdesign „evakuiert“ (vgl. Ziekow 2012: 41), das es aber in der Praxis erst noch zu entwickeln gilt. Das Partizipations-Management bezieht sich folglich nicht auf eine Beteiligung-Philosophie, sondern auf Akzeptanzförderung durch kontinuierliche Beteiligung (vgl. Gabriel 2012: 46ff.).

Literatur

  • von Alemann, Ulrich/Klein, Markus (2011): Warum braucht die Demokratie Parteien?‚in: Spier, Tim/Klein, Markus/Alemann, Ulrich/Hoff mann, Hanna/Laux, Annika/Nonnenmacher, Alexandra/Rohrbach, Katharina (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9–17.

    Google Scholar 

  • von Ameln, Falko (2004): Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Th erapie, Beratung und Bildungsarbeit. Tubingen und Basel: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Hans Herbert (2012): Burgerschaft liches Engagement auf dem Weg in eine zukunft sfahige Burgergesellschaft, in: INSIGHT, Nr. 2, Juni 2012.

    Google Scholar 

  • Beck, Kurt (2008): Burgerbeteiligung Schwerpunkt rheinland-pfalzischer Politik. www.rlp.de [Zugriff: 12.08.2008].

  • Beck, Kurt (2011): Politik geerdet. Ein Essay. Berlin: Vorwarts-Buch.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2003): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann (1984): Die gesellschaft liche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Th eorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beuth, Patric k (2012): Zukunft sdialog. Burgerbeteiligung im Netz mit fragwurdigen Ergebnissen. http://www.zeit.de/digital/internet/2012–04/dialog-fuer-deutschland-ergebnis-manipulation [Zugriff:17.4.2012].

  • Birgel, Dirk (2 012): Vorgetauschte Volksnahe. Merkels „Zukunft sdialog“ und Gabriels „Burger-TUV“ im Internet. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kommentar/1669179/drucken [Zugriff: 4.3.2012].

  • Blatz, Wolfgang (20 12): Merkels uberdimensionierte Talk-Runde, in: Die Rheinpfalz, 15. Marz 2012.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2002): Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung, Kompetenz, Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Choi, Young-Tae (2007): Strategic Marketing Issue, in: Van Deusen, Cheryl A./Williamson, Steven/Babson, Harold C. (Hrsg.): Business policy and strategy. Th e art of competition. Boca Raton: Auerbach, S. 105–117.

    Google Scholar 

  • Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Th eorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Erne, Roland (2002): Obligatorisches Referendum, Plebiszit und Volksbegehren – drei Typen direkter Demokratie im europaischen Vergleich, in: Schiller , Th eo/Mittendorf, Volker (Hrsg.): Direkte Demokratie: Forschung und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 76–87.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Aff ektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion, in: Schutzeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinare Ansatze. Frankfurt a. M.: Campus, S. 143–174.

    Google Scholar 

  • Fachgruppe DVPW und DGPuK (2010): Framing als politischer Prozess. Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK. Munster (CALL FOR PAPERS: Framing als politischer Prozess).

    Google Scholar 

  • FDP Bundesvorstand (2010): Beschluss des Bundesvorstandes der FDP. Der Bundesvorstand der Freien Demokratischen Partei hat auf seiner Sitzung am 28. Juni 2010 beschlossen: Erarbeitung eines neuen Grundsatzprogramms fur die FDP. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia (2003): Kogn ition und gesellschaft liche Konstruktion der Wirklichkeit – Begriff sgeschichte zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus, in: Wengeler, Martin/Stotzel, Georg (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche

    Google Scholar 

  • Perspektiven; Beitrage zu einer Tagung anlasslich der Emeritierung Georg Stotzels. Hildesheim: Georg Olms, S. 48–61.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (2012): Neue Formen der Burgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie. Th esen zum Referat von Prof. Dr. Oscar W. Gabriel, Stuttgart, in: Deutscher Juristentag (Hrsg.): 69. Deutscher Juristentag. Th esen der Gutachter und Referenten. Munchen, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jurgen (2001): Der Aufs tand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989, in: Zeitschrift fur Soziologie, 30, S. 163–184.

    Google Scholar 

  • Gohl, Christopher (2012): Deliberat ive Demokratie ist purer Paternalismus; http://www.cicero.de/blog/stift ung-neue-verantwortung/2012–03-23/de [Zugriff: 5.4.2012].

  • Greven, Michael Th. (1994): Die Allg egenwart des Politischen und die Randstandigkeit der Politikwissenschaft, in: Leggewie, Claus (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Uber das Neue in der Politik. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft, S. 285–296.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1999): Die politi sche Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2000a): Die Plur alisierung politischer Gesellschaft en: Kann die Demokratie bestehen?, in: Ders.: Gesellschaft, Kontingenz und Dezision. Beitrage zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen: VS Verlag, S. 95–111.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2000b): Die Parte ien in der politischen Gesellschaft sowie eine Einleitung zur Diskussion um ein „allgemeine“ Parteientheorie, in: Ders.: Gesellschaft, Kontingenz und Dezision. Beitrage zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen. VS Verlag, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (2011): Politikberatung durch Dialog, in: Lamping, Wolfram/Schridde, Henning/Blanke, Bernhard (Hrsg.): Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift fur Bernhard Blanke. Opladen: Barbara Budrich, S. 143–166.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1992): Die zwei Seiten d er Eigengesetzlichkeit. Zur Konstruktion naturlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung, in: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 167–213.

    Google Scholar 

  • Initiative ProDialog (2009): Nichtwahler in Deutschland. Panelbefragung zur Bundestagswahl 2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1996): Der „schwierige Bur ger“. Bedrohung oder Zukunft spersonal?, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Demokratie am Wendepunkt: die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts. Berlin: Siedler, S. 233–253.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz (1999): Stadtregionen und Tra nsnation: Herausforderungen politischer Th eorie heute, in: Greven, Michael Th./Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Politische Theorie – heute. Ansatze und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 385–413.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Spier, Tim (2011): Welche Zuku nft hat das innerparteiliche Engagement der Burger?, in: Spier, Tim/Klein, Markus/Alemann, Ulrich/Hoff mann, Hanna/Laux, Annika/Nonnenmacher, Alexandra/Rohrbach, Katharina (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, S. 203–213.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kock, Wolfram Karl (2011): Von der Wahrheit z ur Viabilitat. Wolfram Karl Kock uber Ernst von Glasersfelds Radikalen Konstruktivismus, in: Porksen, Bernhard (Hrsg.): Schlusselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 377–396.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Marcinkowski, Frank/Donk, Andre/M etag, Julia/Friedemann, Anne (2011): Das Bild der Nanotechnologie in deutschen Printmedien. Eine frameanalytische Langzeitstudie, in: Publizistik, 56, S. 199–219.

    Article  Google Scholar 

  • Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2010): Politische Ko mmunikation durch regierungsinitiierte Burgerpartizipation? Die politisch Kommunikation im Kontext der Burgerbeteiligung im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, in:

    Google Scholar 

  • Mok, Kathrin/Stahl, Michael (Hrsg.): Dusseldorfer Forum Politische Kommunikation. Beitrage des 5. Dusseldorfer Forums Politische Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2011a): Deliberative Govern ancearenen. Die Uberwindung kooperativer Problemlosungen in der deutschen Parteiendemokratie, in: Journal fur Generationengerechtigkeit 11. Jg., Heft 2, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2011b): Gestaltung der Beteiligu ng bei politischen Entscheidungen, in: Innovative Verwaltung. Das Fachmedium fur erfolgreiches Verwaltungsmanagement 8, S. 15–17.

    Google Scholar 

  • Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2011c): Deliberative Governance Are nen als Operationalisierungsvariante politischer Partizipation und Kognition, in: Politische Psychologie – Journal of Political Psychology,1, S. 98–110.

    Google Scholar 

  • Konig, Mathias (2012a): Kommunal- und Verwaltungsreformen als Element der Modernisierung des Staates? – Eine Untersuchung insbesondere am Beispiel der Reformen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Diss. A. Landau: Universitat Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Konig, Wolfgang (2012b): Burgergesellschaft und reprasentative Demokratie in Deutschland. Eine Untersuchung zur politischen gesellschaft lichen Transformation auf Landesebene am Beispiel des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Diss. A. Landau: Universitat Koblenz-Landau/Institut fur Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2012a): Neue Formen der Burgerbeteiligung in der Kommunalpolitik, in: Weiseno, Georg/Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln. Modelle, Moglichkeiten, Kompetenzen. Opladen: Barbara Budrich, S. 58–73.

    Google Scholar 

  • Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2012b): Government public opinion research and con sultation. Experiences in deliberative marketing, in: Lees-Marshment, Jennifer (Hrsg.): Routledge Handbook of Political Marketing. London: Routledge, S. 48–60.

    Google Scholar 

  • Lamping, Wolfram/Schridde, Henning (2011): Wer ist Koch und wer ist Kellner? Uber Po litikberatung, Politik und diesen Band, in: Lamping, Wolfram/Schridde, Henning/Blanke, Bernhard (Hrsg.): Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift fur Bernhard Blanke. Opladen: Barbara Budrich, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Rheinland-Pfalz (2010): Landtagsdrucksache 15/4488. Gesetzentwurf der Landesregierung. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform, Mainz.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz (2010): Plenarprotokoll der 95. Sitzung vom 8. September 2010 Mainz.

    Google Scholar 

  • Lees-Marshment, Jennifer (2004): The political marketing revolution: transforming the government of the UK. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Leif, Th omas (2011): Mythos Politische Beteiligung – Phantom Burgergesellschaft, in: Stock, Marion (Hrsg.): Die Zukunft der Burgerbeteiligung. Herausforderungen, Trends, Projekte. Bonn: Verlag Stift ung MITARBEIT, S. 38–51.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (2008): Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Man agement-Kybernetik evolutionarer Systeme. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • von Mannstein, Coordt (2005): Die politische Marke. Alles bleibt anders, in: Balzer, Axel/Geilich, Marvin/Rafat, Shamim (Hrsg.): Politik als Marke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Munster: Lit, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Marz, Wolfgang (2007): Verwaltungsreform ohne Regionalkreise. Zum Urteil des LVerfG Meckle nburg-Vorpommern, in: Neue Justiz Zeitschrift fur Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in den Neuen Landern, 10, S. 433–443.

    Google Scholar 

  • Mucke, Klaus (2009): Probleme sind Losungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pr agmatischer Ansatz; Lehr- und Lernbuch. Potsdam: OkoSysteme.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, Alexandra (2011): Wie zufrieden sind die Mitglieder der Parteien?, in: Spier, Tim/Klein, Markus/Alemann, Ulrich/Hoff mann, Hanna/Laux, Annika/Nonnenmacher, Alexandra/Rohrbach, Katharina (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden, VS Verlag, S. 139–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piratenpartei Deutschland Landesverband Saarland (2012): WAHLPROGRAMM ZUR LANDTAGSWAHL 2012. Saa rbrucken.

    Google Scholar 

  • polis+sinus (2009): Reprasentativbefragung im Rahmen der Burgerbeteiligung zur Kommunal- und Verw altungsreform. Ergebnisdokumentation, Munchen.

    Google Scholar 

  • Porksen, Bernhard (2011): Schlusselwerke des Konstruktivismus. Eine Einfuhrung, in: Porksen, Bernhar d (Hrsg.): Schlusselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden: VS Verlag, S. 13–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohrbach, Katharina (2011): Warum treten Mitglieder aus Parteien aus?, in: Spier, Tim/ Klein, Markus/Alema nn, Ulrich/Hoff mann, Hanna/Laux, Annika/Nonnenmacher, Alexandra/Rohrbach, Katharina (2011): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, S. 177–201.

    Google Scholar 

  • Rub, Friedbert W. (2012): Michels und die neuere Parteientheorie – die politischen Parteien und die Krise der Demokratie, in: Bluhm, Harald/Krause, Skadi (Hrsg.): Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 241–263.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2008): Burgerbeteiligung als Politikberatung? Ein „Werk stattsbericht“ im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, in: Zeitschrift fur Politikberatung, 1, S. 586–594.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2009): Burgerbeteiligung im Rahmen der Kommunal- und Verwal tungsreform in Rheinland-Pfalz. Gutachten zur ersten und zweiten Stufe der Burgerbeteiligung Oktober 2007– September 2009. Mainz/Landau. http://www.buergerkongresse.de/Verwaltungsreform/med/b75/b7550951–8454-0621-aeb6-df1865a3eafa,11111111–1111-1111–1111-111111111111.pdf [Zugriff: 10.12.2009].

  • Sarcinelli, Ulrich/Konig, Mathias (2010): Die Chancen von Politikberatung durch Burgerbeteiligung – Das Beispiel d er Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, in: Newsletter Wegweiser Burgergesellschaft, 6/2010, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2010): Burgerbeteiligung im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsre form in Rheinland-Pfalz. Gutachten zur Burgerbe teiligung in der Freiwilligkeitsphase. Leitfaden fur kommunale Gebietskorperschaft en, Mainz-Landau.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Konig, Mathias/Konig, Wolfgang (2011): Burgerbeteiligung in der Kommunal- und Verwaltungsreform, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 7–8/2011, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Schafer, Armin (2008): Krisentheorien der Demokratie: Unregierbarkeit, Spatkapitalismus und Postdemokratie. http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp12–5.pdf [Zugriff: 22.10.2012].

  • Schlieben, Michael (2011): FDP-Mitgliederbefragung. Kein Sieg fur Rosler. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-12/roesler-fdp-kommentar [Zugriff: 5.4.2012].

  • Schmidt, Siegfried J. (2011): Der Abschied von der Wahrheit. Siegfried J. Schmidt uber Josef Mitterers Das Jenseits der Philosophi e, in: Porksen, Bernhard (Hrsg.): Schlusselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 425–439.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1992): Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Th eorie und Praxis. Wien: Boehlau.

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf (2002): Partei, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft: Th eorien – Methoden – Begriff e, Bd. 2. Munchen: Beck, S. 616–618.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2011a): Von der Psychotherapie zur Erkenntnistheorie. Fritz B. Simon uber Paul Watzlawicks Wie wirklich ist die Wirkl ichkeit?, in: Porksen, Bernhard (Hrsg.): Schlusselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 227–238.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2011b): Praktisch funktionniert es, aber tut es das auch theoretisch? Systemtheoretisch-konstruktivistische Perspektiven der Politikberatung, in: Lamping, Wolfram/Schridde, Henning/Blanke, Bernhard (Hrsg.): Der konsultative Staat. Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift fur Bernhard Blanke. Opladen: Barbara Budrich, S. 259–292.

    Google Scholar 

  • sueddeutsche.de (2011): Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Geisler und Merz mischen mit. http://www.sueddeutsche.de/politik/2.220/wahlkampf-in-rheinland-pfalz-geissler-und–merz-schalten-sich-ein–1.1052308 [Zugriff: 17.4.2011].

  • tageschau.de (2011a): Umfragen. Kandidaten im Vergleich. http://wahlarchiv.tagesschau.de/wahlen/2011–03-27-LT-DE-RP/umfrage-kandidat.shtml [Zugriff: 18.4.2012].

  • tageschau.de (2011b): Umfragen. Aussagen zu den Parteien http://wahlarchiv.tagesschau.de/wahlen/2011-03-27-LT-DE-RP/umfrage-aussagen.shtml [Zugriff: 18.4.2012].

  • tagsschau.de (2012): Piratenpartei im Parlament. http://wahlarchiv.tagesschau.de/wahlen/2012–03-25-LT-DE-SL/umfrage-piratenpartei.shtml [Zu griff: 27.2.2012].

  • Temple, Mick (2010): Political marketing, party behaviour and political sience, in: Lees-Marshment, Jennifer/Stromback, Jesper/Rudd, Chris (Hrsg.): Global political marketing. Manchester: Manchester University Press, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. (1990): Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J./Th ompson, Evan/Rosch, Eleanor (1995): Der mittlere Weg der Erkenntnis. Der Bruckenschlag zwischen wissenschaft licher Th e orie und menschlicher Erfahrung. Munchen: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Ziekow, Jan (2012): Neue Formen der Burgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie. Th esen zum Zut achten von Prof. Dr. Jan Ziekow, Speyer, in: Deutscher Juristentag (Hrsg.): 69. Deutscher Juristentag. Th esen der Gutachter und Referenten. Munchen, S. 41–45.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, M., König, W. (2013). Politische Partizipation und Integration im Parteienstaat. In: Niedermayer, O., Höhne, B., Jun, U. (eds) Abkehr von den Parteien?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02409-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics