Skip to main content

Quantitative makroanalytische Verfahren in der Vergleichenden Politikwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SNW))

Zusammenfassung

Die Analyse von Makrodaten ist ein Kernbereich der Vergleichenden Politikwissenschaft. Mit ihr werden Strukturen und Beziehungen von übergeordneten Einheiten, sog. Makroeinheiten, empirisch untersucht. Sie unterscheidet sich aufgrund dieser Ausrichtung von der Analyse von Mikrodaten, welche ihren Schwerpunkt auf die Untersuchung von Individuen legt, sowie der qualitativen Makroanalyse (QCA; Fuzzy-Set-Analyse). Ihre quantitativ-statistische Kernanalyseform ist die Aggregatdatenanalyse. Dieses Verfahren greift sowohl auf prozessproduzierte Daten als auch auf aggregierte Individualdaten zurück und nutzt statistische Auswertungsverfahren, die zumeist auf eine kausale Erklärung zielen. Quantitative Makroanalysen unterliegen den Problemen des ökologischen Fehlschlusses, des selection bias und geringer Fallzahlen. Gleichzeitig eröffnen sie Möglichkeiten auf globale und weitreichende Aussagen über gesellschaftliche Entwicklung. Neuere Ansätze verbinden Aggregatdatenanalysen mit Analysen von Individualdaten oder auch der qualitativen Makroanalyse, erhöhen die Zahl der verwendeten Ereignisse und fokussieren immer stärker die Verbindung zwischen Theorie und empirischer Analyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier sei auf die Darstellung von Claudius Wagemann in diesem Band verwiesen.

  2. 2.

    Umfragedaten sind über den Gedanken der repräsentativen Abbildung von Kollektiven auf Makroergebnisse ausgerichtet (Ländern, Kulturen, Regionen, seltener Zeitpunkten).

  3. 3.

    Ein politikwissenschaftlicher Bereich der stark in diese Richtung arbeitet ist die politische Ökonomie.

  4. 4.

    In den letzten Jahren gab es Verschränkungen mit anderen Analyseinstrumenten, die für die Vergleichende Politikwissenschaft Erkenntnisgewinne beinhalten. So versuchen Mehrebenenmodelle oder Multi-Level-Analysen eine systematische Verbindung zwischen Mikro- und Makroebene herzustellen (Creswell 2003; Rohlfing 2009; Tashakkori und Teddlie 2010).

  5. 5.

    Globale Aggregatdaten sind als Einheiten an sich zu verstehen und prinzipiell nicht disaggregierbar (z.B. parlamentarisches politisches System oder präsidentielles politisches System).

  6. 6.

    Zu Grundlagen der Analyse in der Vergleichenden Politikwissenschaft siehe Susanne Pickel in diesem Band.

  7. 7.

    Siehe den Beitrag von Hans-Joachim Lauth in diesem Band.

  8. 8.

    Dummy-Variablen stellen die Repräsentation einer spezifischen Einheit in binominaler Form dar (z. B. sozialistische Erfahrung/keine sozialistische Erfahrung). Sie werden dann benötigt, wenn ordinale oder nominale Informationen (z. B. Länderzuweisungen) vorliegen, die man für weiterführende (metrische) statistische Analysen verwenden möchte. Die Metrisierung erfolgt über die Binominalität. Typisch ist die Umsetzung von Ländern in Länderdummies (Deutschland vs. andere, Frankreich vs. Andere, usw.).

  9. 9.

    Der Begriff ökologisch bezeichnet die Untersuchung von Aggregaten und räumliche Einheiten und wurde 1950 von Robinson als Begriff in der Sozialforschung etabliert. Ausführliche Überlegungen zur ökologischen Regression finden sich bei King (1997).

  10. 10.

    Zu nennen sind z. B. die GESIS in Köln, das Roper Center und das ICPSR in Ann Arbor.

  11. 11.

    Dies hat speziell zu einem Bedeutungsgewinn der politischen Kulturforschung beigetragen, welche ohne dieses Instrumentarium gar möglich wäre. Siehe hierzu den Beitrag von Pickel und Pickel in diesem Band.

  12. 12.

    Dieses Problem geringer Fallzahlen für die Makroebene schlägt sich auch auf die sinnvolle Umsetzung von Mehrebenenanalysen nieder.

Literatur

  • Achen, Christopher H., und Phillips W. Shively. 1995. Cross-level inference. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Nathanial., und Jonathan Katz. 1995. What to do (and not to do) with time-series cross-section data. American Political Science Review 89:634–647.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2010. Empirische Methoden der Politikwissenschaft, Bd. 2. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Benoit, Kenneth, und Nina Wiesehomeier. 2009. Expert Judgements. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 497–516. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Box-Steffenmeier, Janet, Henry Brady, und David Collier. 2008. Oxford handbook of political methodology. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Caramani, Daniele. 2010. Comparative politics, Bd. 2. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Castes, Francis. 1998. Comparative public policy. Patterns of post-war transformation. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Creswell, John W. 2003. Research design. Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2013. Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden. Anwendungen, Bd. 7. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Franzese, Robert J., und Jude Hays. 2009. Empirical modeling of spatial interdependence in time-series-cross-sections. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 233–262. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gujarati, Damador, und Dawn Porter. 2009. Basic econometrics, Bd. 5. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2006. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2009. Die Aggregatdatenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 173–196. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2012. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • King, Gary. 1997. A solution to the ecological inference problem. Reconstructing Individual behavior from aggregate data. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing social inquiry. Scientific inference in qualitative research. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard. 2006. A crazy methodology? On the limits of macro-quantitative social science research. International Sociology 21(5): 647–677.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1971. Comparative politics and the comparative method. American Political Science Review 65:682–693.

    Article  Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2009. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2014. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, 2003. Die Verwendung von Individualdaten zum Nationenvergleich: Anmerkungen und Beispiele aus der vergleichenden Forschung. In Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: Neue Entwicklungen und Diskussionen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lautj und Detlef Jahn, 151–178. Wiesbeaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2009. Der Einbezug des Individuums in die Länderanalyse – Umfrageforschung und vergleichende Politikwissenschaft. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 297–317. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plümper, Thomas, Vera Tröger, und Phillip Manow. 2005. Panel data analysis in comparative politics. Linking method to theory. European Journal of Political Research 44(2): 327–354.

    Article  Google Scholar 

  • Plümper, Thomas, und Vera Tröger. 2009. Fortschritte in der Paneldatenanalyse: Alternativen zum de facto Beck-Katz-Standard. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 263–276. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robinson, William. 1950. Ecological correlations and the behavior of individuals. American Sociological Review 15(3): 351–357.

    Article  Google Scholar 

  • Rohlfing, Ingo. 2009. Vergleichende Fallanalysen. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 133–153. VS Verlag: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin. 1968. The cross-cultural use of sample surveys: Problems of comparability. In Comparative research across cultures and nations, Hrsg. Stein Rokkan, 176–209. Paris: Hague Mouton.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 10. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Tashakkori, Abbas/Teddlie, Charles. 2010. Handbook of mixed methods in social and behavioral research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, und Sebastian Jäckle. 2011. Aggregate data analysis. In International encyclopedia of political science, Hrsg. Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser, und Leonardo Morlino. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2003. Irrtümer bei der Interpretation des „ökologischen Fehlschlusses“ Zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten. In Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: Neue Entwicklungen und Diskussionen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 179–200. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Widmaier, Ulrich. 1997. Vergleichende Aggregatdatenanalyse. Probleme und Perspektive. In Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser und Ferdinand Müller-Rommel, 87–102. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, G. (2016). Quantitative makroanalytische Verfahren in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02337-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02338-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics