Skip to main content

Autokratien und Demokratien in der Vergleichenden Politikwissenschaft: Empirische Forschung und Befunde

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SNW))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Die Forschungsarbeit zu Demokratien und Autokratien hat in der Vergleichenden Politikwissenschaft eine lange Tradition. Fragen nach der Durchsetzungskraft der Demokratie und ihrer Stabilität standen bereits früh in ihrem Fokus. Mit der zunehmenden Zahl an Demokratien etablierte sich eine stärkere Differenzierung dieser Betrachtungen, die zum einen die feinere Qualitätsbestimmung von Demokratie und zum anderen die Identifikation von potenziellen Zwischenformen (hybride Regime, defekte Demokratien) beinhaltete. Begleitet wurde dies von Fragen nach der Stabilität und der Leistungsfähigkeit entsprechender politischer Systeme. Dem Befund der Ausdifferenzierung von Herrschaftstypen in eine größere Vielfalt an Regimeformen steht die Beobachtung einer weiter voranschreitenden weltweiten Demokratisierung bei gleichzeitig identifizierbaren Umbrüchen auch zu autokratischen Regimeformen zur Seite. Dabei scheinen Prozesse der Demokratisierung nicht kontinuierlich, sondern in Wellenform zu verlaufen und sich in der Masse gegenüber den Veränderungen zur Autokratie durchsetzen zu können. Hierfür sind nicht zuletzt immer noch bestehende Vorteile in der Leistungsfähigkeit verantwortlich, die aber durch das Entstehen neuerer Typen hybrider Regime genauso hinterfragt werden kann, wie aufgrund ambivalenter Ergebnisse zur Auswirkung von Modernisierung und ökonomischer Leistungskraft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Begriff des politischen Regimes siehe hier auch den Beitrag von Wolfgang Merkel in diesem Band.

  2. 2.

    Zur Definition und Beschreibung von Regime- und Herrschaftstypen sowie von Demokratie und Autokratie siehe den Beitrag von Hans-Joachim Lauth in diesem Band, zu Prozessen des Systemwandels den Beitrag von Wolfgang Merkel und zu Stabilität von politischen Systemen als Aspekt der politischen Kulturforschung den Beitrag von Susanne und Gert Pickel.

  3. 3.

    An dieser Stelle möchte ich nicht intensiv auf Debatten über die Präzision und Tragfähigkeit verschiedener Vorgehen der Demokratiemessung eingehen. Hierzu siehe Pickel und Pickel 2006; Lauth 2004; Müller und Pickel 2007. Ebenfalls angesprochen wird die Demokratiemessung in dem Beitrag von Lauth in diesem Band.

  4. 4.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Wolfgang Merkel in diesem Band mit den Verweisen auf die unterschiedlichen Theorien der Transformationsforschung (auch Kollmorgen et al. 2015).

  5. 5.

    In ihrer Typologie finden sich zudem noch Kombinationen der Regimezuordnungen wieder, von denen die häufigsten das Militärregime mit elektoralen Elementen und das dominante Mehrparteienregime sind.

  6. 6.

    Die Kategorie „andere Form“ umfasst Länder, die zu den Erhebungszeitpunkten Theokratien waren oder sich im Bürgerkriegszustand bzw. unter Besetzung durch eine fremde Macht befanden.

  7. 7.

    Zu den Erklärungsansätzen der Systemwechsel- und Transformationsforschung siehe den Beitrag von Wolfgang Merkel in diesem Band (auch Merkel 2010).

  8. 8.

    Ein typischer Demonstrationseffekt zeigte sich für die sozialistischen Systeme mit Blick in das wohlhabende und individuelle Freiheiten gewährleistende Westeuropa.

  9. 9.

    Ergebnisse von Pickel (2009: S. 318) zeigen, dass unterdurchschnittliche Wachstumsraten zu Demokratisierungsverlusten führen, während hohe Wachstumsraten zur Stabilität von Autokratien beitragen. Für die negative Wirkung der geringen Wachstumsraten auf die Demokratien ist eine schlechtere sozioökonomische Wohlfahrt und politische Effektivität (Korruption, Klientelismus) förderlich.

  10. 10.

    Ohne Frage wirkt sich hier auch die Verzahnung von Demokratien und Industriestaaten aus.

  11. 11.

    Merkel nennt sie autoritäre Modernisierungsregime. Siehe seinen Beitrag in diesem Band.

Literatur

  • Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2006. Economic origins of dictatorship and democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2012. Why nations fail: The origins of power, prosperity and poverty. New York: Crown Publishers.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Holger, und Rolf Frankenberger, Hrsg. 2010. Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Boix, Charles. 2003. Democracy and redistribution. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Gero. 2011. Decline of democracy: Loss of quality, hybridisation and breakdown of democracy. In Regression of democracy? Special issue 1 comparative government and politics, Hrsg. Gero Erdmann und Marianne Kneuer, 21–58. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Gero, und Marianne Kneuer, Hrsg. 2014. Regression of democracy? Special issue 1 comparative government and politics, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Faust, Jörg, und Wolfgang Muno. 1998. Ökonomische Reformen versus Demokratie. Die Beispiele Costa Rica, Mexico und Venezuela. Welttrends 20:127–150.

    Google Scholar 

  • Gasiorowski, Mark. 2000. Democracy and macroeconomic performance in underdeveloped countries: An empirical analysis. Comparative Political Studies 33(3): 319–349.

    Article  Google Scholar 

  • Geddes, Barbara. 1999. What do we know about democratization after twenty years? Annual Review of Political Science 2:115–144.

    Article  Google Scholar 

  • Hadenius, Axel, und Jan Teorell. 2006. Authoritarian regimes: Stability, change, and pathways to democracy 1972–2003. Kellogg Institute Working Paper Series, 331. University of Notre Dame.

    Google Scholar 

  • Holbig, Heike. 2010. Die globale Finanzkrise in China. Nationale und internationale Dimensionen der Legitimität politischer Herrschaft. In Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung, Hrsg. Holger Albrecht und Rolf Frankenberger, 227–248. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1991. The third wave. Democratization in the late twentieth century. Norman/London: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Christian Welzel. 2005. Modernization, cultural change, and democracy: The human development sequence. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen. 2013. Classifying political regimes revisited: Legitimation and durability. Democratization 20(1): 39–60.

    Article  Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen, und Patrick Köllner. 2013. Zur Autokratieforschung der Gegenwart: Klassifikatorische Vorschläge, theoretische Ansätze und analytische Dimensionen. In Autokratien im Vergleich, Hrsg. Steffen Kailitz und Patrick Köllner, 9–35. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj, Wolfgang Merkel, und Hans-Jürgen Wagner, Hrsg. 2015. Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2004. Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, und Gert Pickel. 2011. Diffusion der Demokratie. Transfer eines erfolgreichen Modells? In Externe Faktoren der Demokratisierung, Hrsg. Gero Erdmann und Marianne Kneuer, 37–74. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2013. Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Levitsky, Steven, und Lucian A. Way. 2010. Competitive authoritarism. Hybrid regimes after the Cold War. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1959. Some requisites of democracy: Economic development and political legitimacy. The American Political Science Review 53:69–105.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1981. Political Man. The Social Bases of Politics. Baltimore: John Hopkins.

    Google Scholar 

  • Markoff, John. 2009. The global wave of democratization. In Democratization, Hrsg. Christian Haerpfer, Patrick Bernhagen, Ronald F. Inglehart und Christian Welzel, 55–73. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2010. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas, und Susanne Pickel. 2007. Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes. Politische Vierteljahresschrift 48(3): 511–539.

    Article  Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo, Phillipe C. Schmitter, und Whitehead Laurence, Hrsg. 1986. Transitions from authoritarian rule: Prospects for democracy in Latin America and Southern Europe, Bd. 4. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2013. Die kulturelle Verankerung von Autokratien – Bestandserhalt durch ideologische Legitimationsstrategien und ökonomische Demokratisierung? In Autokratien im Vergleich, Hrsg. Steffen Kailitz und Patrick Köllner, 176–204. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2015. Wellen und Gegenwellen der Demokratisierung – Transitorische Demokratietheorie nach Samuel P. Huntington. In Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 2: Empirische Demokratietheorien, Hrsg. Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi und Gary S. Schaal. Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Vergleichende Politische Kultur- und Demokratieforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ross, Michael. 2001. Does oil hinder democracy? World Politics 53:325–354.

    Article  Google Scholar 

  • Siaroff, Alan. 2009. Comparing political regimes. A thematic introduction to comparative politics. Toronto: Broadview Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Benjamin. 2004. Oil wealth and regime survival in the developing world, 1960–1999. The American Political Science Review 48:232–246.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Svolik, Milan. 2008. Authoritarian reversals and democratic consolidation. The American Political Science Review 102:153–168.

    Article  Google Scholar 

  • Teorell, Jan. 2010. Determinants of democratization. Explaining regime change in the world 1972–2006. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2013. Freedom rising. Human empowerment and the quest for emancipation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, G. (2016). Autokratien und Demokratien in der Vergleichenden Politikwissenschaft: Empirische Forschung und Befunde. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02337-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02338-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics