Skip to main content

Partnerwahl

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Familiensoziologie

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über den Begriff der Partnerwahl – mit Allem, was dazu gehört: der (Aus-) Wahl eines Partners, der Institutionalisierung der Partnerschaft , dem (Nicht-) Zusammenbleiben, je nachdem, wie sich die Auswahl bewährt. Es folgt ein Abriss der weitreichenden sozialen Konsequenzen einer Partnerschaft sowie der Auswahl des Partners je nach Sozialstatus, Bildung, Alter, Migrationshintergrund, Konfession und Religion und anderer Merkmale der Partner. Denn soziologische Fragestellungen beziehen sich auf Merkmale wie Status, Bildung, Herkunft , Alter, Migrationshintergrund beider Partner und vieles mehr, was gesellschaftlich und familiensoziologisch bedeutsam ist. Dies heißt nicht notwendig, dass dies gleichzeitig die handlungsleitenden Kriterien der Partnerwahl sind, aber sie spielen für das Individuum dennoch eine Rolle. Beispielsweise geht die Suche nach einem Partner mit ähnlichen Interessen häufig – meist unbewusst – Hand in Hand mit einer Ähnlichkeit in Bezug auf Herkunft , Alter, Bildung usw., und es handelt sich bei diesen Merkmalen um Faktoren, die bei der Partnerwahl von Anfang an bekannt sind und die auch vom Individuum als Indikatoren für ‚weiche‘ Faktoren der Passung gewertet werden. Die im Weiteren dargestellte Theorie der Partnerauswahl ist daher weniger ‚kalkulierend‘ als es streckenweise den Anschein hat, sondern schlicht auf die soziologisch bedeutsamen Aspekte der Partner-Auswahl konzentriert. Es folgt ein Überblick über Muster und über Trends der Partnerauswahl, und der Beitrag schließt mit der Zusammenfassung off ener Forschungsfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asendorpf, J. B. 2008. Living apart together. Alters- und Kohortenabhängigkeit einer heterogenen Lebensform. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 749–764.

    Article  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. 1983. Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. Soziale Welt 34: 307–340.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. 1973. A theory of marriage: Part I. Journal of Political Economy 81: 813–846.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. S. 1981. A treatise on the family. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S., Landes, E. M., Michael, R. T. 1977. An economic analysis of marital instability. Journal of Political Economy 85: 1141–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, P. M. 1977a. Inequality and heterogeneity. A primitive theory of social structure. New York.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M. 1977b. A macrosociological theory of social structure. American Journal of Sociology 83: 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, P. M. 1994. Structural contexts of opportunities. Chi cago.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Timm, A. (Hg.) 2003. Who marries whom? Educational systems as marriage markets in modern societies. Dordr echt.

    Google Scholar 

  • Bossard, J. H. S. 1932. Residential propinquity as a factor in marriage selection. American Journal of Sociology 38: 219–224.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1976. Marriage strategies as strategies of social reproduction. S. 117–144 in: R. Forster, O. Ranum (Hg.): Family and society. Balti more.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J. 2004. Die Pluralisierung partnerschaft licher Lebensformen in Westdeutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte Beilage 19/2003: 3–10.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J., Klein, T. 2003. Die Pluralisierung partnerschaft licher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000. Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey 2000. S. 189–217 in: W. Bien, J. H. Marbach (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opl aden.

    Google Scholar 

  • Bumpass, L. L., Sweet, J. A. 1972. Differentials in marital instability: 1970. American Sociological Review 37: 754–766.

    Article  Google Scholar 

  • Buss, D. M., Shackelford, T. K., Kirkpatrick, L. A., Larsen, R. J. 2001. A half century of mate preferences: The cultural evolution of values. Journal of Marriage and Family 63: 491–503.

    Article  Google Scholar 

  • Catton, W. R. J., Smircich, R. J. 1964. A comparison of mathematical models for the effect of residential propinquity on mate selection. American Sociological Review 29: 522–529.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, A. C. 1952. An examination of the operation of residential propinquity as a factor in mate selection. American Sociological Review 17: 17–22.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A., Schmidheiny, K. 2001. Bildung und Ehestabilität: Eine Untersuchung schweizerischer Familienbiographien mit den Methoden der Ereignisanalyse. Swiss Journal of Sociology 27: 241–254.

    Google Scholar 

  • Eckhard, J. 2006. Kinderlosigkeit durch Partnerschaft slosigkeit. Der Wandel der Partnerschaft sbiographien und Zusammenhänge mit der Geburtenentwicklung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 31: 105–126.

    Google Scholar 

  • Eckhard, J. 2010. Partnerschaft swandel und Geburtenrückgang. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckhard, J. 2014. Theoretische Erklärungen der zunehmenden Kinderlosigkeit – Divergierende Ansätze und das Integrationspotenzial der Frame-Selektions-Theorie. Comparative Populations Studies 39: 23–48.

    Google Scholar 

  • Eckhard, J., Klein, T. 2006. Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Eine Auswertung des Familiensurvey zu Geschlechterunterschieden in der Motivation zur Elternschaft. Wiesb aden.

    Google Scholar 

  • Eckhard, J., Klein, T. 2012. Rahmenbedingungen, Motive und die Realisierung von Kinderwünschen. S. 231–254 in: H. Bertram, M. Bujard (Hg.): Zeit, Geld, Infrastruktur – Zur Familienpolitik der Zukunft. Sonderheft 19 in Soziale Welt. Baden-B aden.

    Google Scholar 

  • Feld, S. L. 1981. The focused organization of social ties. American Journal of Sociology 86: 1015–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Frenzel, H. 1995. Bildung und Partnerwahl. ZUMA-Nachrichten 36: 61–88.

    Google Scholar 

  • Guttentag, M., Secord, P. F. 1983. Too many women? The sex ratio question. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Haavio-Mannila, E. 1965. Local homogamy in Finland. Acta Sociologica 8: 155–162.

    Article  Google Scholar 

  • Handl, J. 1988. Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen. Empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Häring, A., Klein, T., Stauder, J., Stoye, K. 2014. Der Partnermarkt und die Gelgenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey. Wiesb aden.

    Google Scholar 

  • Heer, D. M., Grossbard-Shechtman, A. 1981. The impact of the female marriage squeeze and the contraceptive revolution on sex roles and the women’s liberation movement in the United States, 1960 to 1975. Journal of Marriage and Family 43: 49–65.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B., Kopp, J. 2013. Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesba den.

    Google Scholar 

  • Jensen, A. R. 1978. Genetic and behavioral effects of non-random mating. S. 51–105 in: R. T. Osborne, C. E. Noble, N. Weyl (Hg.): Human variation: The biopsychology of age, race, and sex. New York.

    Google Scholar 

  • Kalmijn, M. 1991. Status homogamy in the United States. American Journal of Sociology 97: 496–523.

    Article  Google Scholar 

  • Kalmijn, M. 1998. Intermarriage and homogamy: Causes, patterns, trends. Annual Review of Sociology 24: 395–421.

    Article  Google Scholar 

  • Kane, T. T., Stephen, E. H. 1988. Patterns of intermarriage of guestworker populations in the Federal Republic of Germany: 1960–1985. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 14: 187–204.

    Google Scholar 

  • Katz, A. M., Hill, R. 1958. Residential propinquity and marital selection: A review of theory, method, and fact. Marriage and Family Living 20: 27–35.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. 2004. Der Morgen danach. Wie eine Liebesgeschichte beginnt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1989. Bildungsexpansion und Geburtenrückgang. Eine kohortenbezogene Analyse zum Einfl uß veränderter Bildungsbeteiligung auf die Geburt von Kindern im Lebensverlauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 483–503.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1996a. Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell. Zeitschrift für Soziologie 25: 346–370.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1996b. Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell. Zeitschrift für Soziologie 25: 346–370.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1997. Intergenerationale und intragenerationale Heiratsmobilität von Frauen.S. 41–64

    Google Scholar 

  • in: R. Becker (Hg.): Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1998. Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 123–149.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1999a. Partnerwahl in Ehen und Nichtehelichen Lebensgemeinschaft en. S. 207–234 in: T. Klein, W. Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaft en. Analysen zum Wandel partnerschaft licher Lebensformen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 1999b. Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaft licher Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 469–490.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 2000. Partnerwahl zwischen sozialstrukturellen Vorgaben und individueller Entscheidungsautonomie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20: 229–243.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 2003. Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 506–527.

    Google Scholar 

  • Klein, T. 2005. Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbek bei Ham burg.

    Google Scholar 

  • Klein, T., Lauterbach, W. (Hg.) 1999. Nichteheliche Lebensgemeinschaft en. Analysen zum Wandel partnerschaft licher Lebensformen. Opl aden.

    Google Scholar 

  • Klein, T., Lengerer, A., Uzelac, M. 2002. Partnerschaft liche Lebensformen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Bevölkerungwissenschaft 27: 359–379.

    Google Scholar 

  • Klein, T., Stauder, J., Häring, A. 2010. Gelegenheiten des Kennenlernens – Der Partnermarkt in Ost- und Westdeutschland. S. 187–209 in: P. Krause, I. Ostner (Hg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaft liche Bilanz der deutschen Einheit 1990–2010. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Klein, T., Wunder, E. 1996. Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessioneller Homogamie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 96–125.

    Google Scholar 

  • Klijzing, E. 1992. ‚Weeding‘ in the Netherlands: First-Union disruption among men and women born between 1928 and 1965. European Sociological Review 8: 53–70.

    Google Scholar 

  • Kopp, J., Lois, D., Kunz, C., Arránz Becker, O. 2010. Verliebt, verlobt, verheiratet. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaft en. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lengerer, A. 2001. Wo die Liebe hinfällt – Ein Beitrag zur ‚Geographie‘ der Partnerwahl. S. 133–162 in: T. Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opl aden.

    Google Scholar 

  • Lengerer, A. 2012. Die soziale Selektivität des partnerschaft lichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64: 247–275.

    Article  Google Scholar 

  • Lichter, D. T., LeClere, F. B., McLaughlin, D. K. 1991. Local marriage markets and the marital behavior of black and white women. American Journal of Sociology 96: 843–867.

    Article  Google Scholar 

  • Marbach, J. H. 2003. Familiale Lebensformen im Wandel. S. 141–187 in: W. Bien, J. H. Marbach (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familiensurvey. Opl aden.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. 2006. Private Lebensformen im Wandel. S. 331–357 in: R. Geißler (Hg.): Die Sozialstruktur Deutschlands. 4. Aufl age. Wiesb aden.

    Google Scholar 

  • Morgan, B. S. 1981. A contribution to the debate on homogamy, propinquity, and segregation. Journal of Marriage and the Family 43: 909–921.

    Article  Google Scholar 

  • Price, C. A. 1982. The fertility and marriage patterns of Australia’s ethnic groups. Canberra.

    Google Scholar 

  • Qian, Z., Preston, S. H. 1993. Changes in American marriage, 1972 to 1987: Availability and forces of attraction by age and education. American Sociological Review 58: 482–495.

    Google Scholar 

  • Ramsoy, N. R. 1966. Assortative mating and the structure of cities. American Sociological Review 31: 773–786.

    Article  Google Scholar 

  • Schlemmer, E. 1995. „Living apart together“, eine partnerschaft liche Lebensform von Singles? S. 363–397 in: H. Bertram (Hg.): Das Individuum und seine Familie: Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opl aden.

    Google Scholar 

  • Schoen, R. 1986. A methodological analysis of intergroup marriage. Sociological Methodology 16: 49–78.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, R., Wooldredge, J. 1989. Marriage choices in North Carolina and Virginia, 1969–71 and 1979–81. Journal of Marriage and the Familiy 51: 465–481.

    Article  Google Scholar 

  • Shafer, K., James, S. L. 2013. Gender and socioeconomic status differences in fi rst and second marriage formation. Journal of Marriage and Family 75: 544–564.

    Article  Google Scholar 

  • South, S. J., Lloyd, K. M. 1992. Marriage opportunities and family formation. Further implications of imbalanced sex ratios. Journal of Marriage and the Family 54: 440–451.

    Article  Google Scholar 

  • South, S. J., Lloyd, K. M. 1995. Spousal alternatives and marital dissolution. American Sociological Review 60: 21–35.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, J. 2006. Die Verfügbarkeit partnerschaft lich gebundener Akteure für den Partnermarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 617–637.

    Article  Google Scholar 

  • Tzeng, M.-S. 1992. The effects of socioeconomic heterogamy and changes on marital dissolution for fi rst marriages. Journal of Marriage and the Family 54: 609–619.

    Article  Google Scholar 

  • Veevers, J. E. 1984. Age-discrepant marriages: Cross-national comparisons of Canadian-American trends. Social Biology 31: 18–27.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. 1985. Bildungsexpansion und Partnerwahl. S. 87–106 in: S. Hradil (Hg.): Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T. (2015). Partnerwahl. In: Hill, P., Kopp, J. (eds) Handbuch Familiensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02275-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02276-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics