Skip to main content

Harmonisierung der Gewinnermittlung und Verlustverrechnung

  • Chapter
Europäische Unternehmensbesteuerung II
  • 2536 Accesses

Zusammenfassung

Die Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung befindet sich noch immer im Angangsstadium, wie anhand des folgenden Überblicks über den erreichten Stand der Harmonisierung hinsichtlich der Gewinnermittlung und Verlustverrechnung unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland und Österreich aufzeigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Tsourouflis 1996/1997, S. 36.

  2. 2.

    Vgl. Europäische Kommission 1967a, S. 5; Europäische Kommission 1967b, S. 9; Europäisches Parlament 1979, S. 19f.; Europäisches Parlament 1983, S. 75f.; Europäische Kommission 1987, S. 7.

  3. 3.

    Zur Entwicklung vgl. Saß 1991b, S. 1161.

  4. 4.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2647.

  5. 5.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 329.

  6. 6.

    Verlustrichtlinie 1984; Verlustrichtlinie 1985.

  7. 7.

    Auslands-Verlust-Richtlinie 1990; Auslands-Verlust-Richtlinie 1992.

  8. 8.

    Art. 12 Abs. 3-5 Fusionsrichtlinie 1969; Art. 7 Mutter-Tochter-Richtlinie 1969; Art. 278 und 281 Statut der Europäischen Aktiengesellschaft 1970; Art. 281 Statut der Europäischen Aktiengesellschaft 1975. Vgl. dazu auch Debatin (1969), S. 149ff.

  9. 9.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 178.

  10. 10.

    Vgl. Sapusek 1996, S. 1014.

  11. 11.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 475; Peters und Haverkamp 2011, S. 1306f.

  12. 12.

    Vgl. Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 302.

  13. 13.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Vorbehalte zu Rz. 1.2.

  14. 14.

    Vgl. Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 301; Peters und Haverkamp 2011, S. 1303; Becker in Haase 2012, Art. 25 OECD-MA, Rn. 78; Kempf und Gelsdorf 2012, S. 329; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.146.

  15. 15.

    Vgl. Saß 1991a, S. 984; Rasch 2000, S. 264f.; Vögele und Forster 2006, S. 537; Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 301; Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 271.

  16. 16.

    Vgl. zu dem Vorschlag der Schiedsverfahren-Richtlinie Saß 1979, S. 2196ff.; Rasch 2000, S. 258f.

  17. 17.

    Zur Entstehung der Konvention vgl. Krabbe 1997, S. 77f.; Kempf und Gelsdorf 2012, S. 329.

  18. 18.

    Vgl. Riecker 1996, S. 101; Sapusek 1996, S. 1006; Krabbe 1997, S. 97; Vögele und Forster 2006, S. 539.

  19. 19.

    Vgl. Vögele und Forster 2006, S. 538; Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 300.

  20. 20.

    Vgl. Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 301; Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 474; Merz und Sajogo 2010a, S. 48.

  21. 21.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 468.

  22. 22.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 330.

  23. 23.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 330.

  24. 24.

    Eine solche Erweiterung fordert Sapusek 1996, S. 1007.

  25. 25.

    Vgl. Peters und Haverkamp 2011, S. 1305f. Zum Schiedsverfahren des Art. 25 Abs. 5 OECDMusterabkommens vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009a, S. 449ff.; Merz und Sajogo 2010b, S. 189f.

  26. 26.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 475.

  27. 27.

    Vgl. Sapusek 1996, S. 1008.

  28. 28.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Rz. 1.1.

  29. 29.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 475; Peters und Haverkamp 2011, S. 1305.

  30. 30.

    Zum Fremdvergleichsgrundsatz vgl. Baumhoff in Mössner et al. 2012, Rz. 3.1ff.

  31. 31.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 330.

  32. 32.

    OECD-Verrechnungspreisrichtlinien 2010, Tz. 2.1ff., 3.2ff.; Nientimp in Mössner und Fuhrmann 2011, S. 284ff.; Vögele und Crüger und Witt und Sedlmayr und Fügemann in Vögele et al. 2011, Rn. H 117ff.; Vögele und Witt und Fügemann in Vögele et al. 2011, Rn. G 24ff.; Baumhoff in Mössner et al. 2012, Rz. 3.169ff.

  33. 33.

    Vgl. Krabbe 1997, S. 85.

  34. 34.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 330.

  35. 35.

    Vgl. Joklik-Fürst 1996, S. 108; Riecker 1996, S. 101; Krabbe 1997, S. 80; Loukota 1997, S. 339; Jirousek 1999, S. 219.

  36. 36.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 332.

  37. 37.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 332.

  38. 38.

    Vgl. mit Beispielen Kempf und Gelsdorf 2012, S. 330ff.

  39. 39.

    Vgl. Peters und Haverkamp 2011, S. 1303.

  40. 40.

    EU-Verhaltenskodex zur Verrechnungspreisdokumentation.

  41. 41.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009a, S. 473.

  42. 42.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 269.

  43. 43.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Rz. 5 Buchstabe a); Deutschland: BMF Merkblatt zum Verständigungs- und Schiedsverfahren, Tz. 11.3.2; Österreich: Verrechnungspreisrichtlinien 2010, Rz. 365.

  44. 44.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 269; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.122.

  45. 45.

    Vgl. Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.120.

  46. 46.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Rz. 6.4.

  47. 47.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Rz. 7.1 Buchstabe b).

  48. 48.

    Vgl. Peters und Haverkamp 2011, S. 1308.

  49. 49.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 269; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.140.

  50. 50.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Rz. 6.1 Buchstabe a).

  51. 51.

    Vgl. Peters und Haverkamp 2011, S. 1309.

  52. 52.

    Vgl. Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 304; Peters und Haverkamp 2011, S. 1309.

  53. 53.

    Dies kritisieren z. B. Saß 1991a, S. 984; Riecker 1996, S. 100.

  54. 54.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 269; Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 476f.; Becker in Haase 2012, Art. 25 OECD-MA, Rn. 85.

  55. 55.

    Vgl. Krabbe 1997, S. 92f.; Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 270; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.146.

  56. 56.

    Vgl. Saß 1991a, S. 984; Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 271; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.146.

  57. 57.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009a, S. 452; Kempf und Gelsdorf 2012, S. 331.

  58. 58.

    Gemeinsame Erklärung zu Art. 13 EU-Schiedsübereinkommen.

  59. 59.

    Vgl. Sapusek 1996, S. 1007.

  60. 60.

    Vgl. Kaufmann et al. 2002, S. 327.

  61. 61.

    Vgl. Menck 2000, Art. 7 OECD-MA, Rn. 13.

  62. 62.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 477; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.130.

  63. 63.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 477.

  64. 64.

    Vgl. kritisch Saß 1991a, S. 987.

  65. 65.

    EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009, Rz. 3.

  66. 66.

    Vgl. Krabbe 1997, S. 88; Bödefeld und Kuntschik 2010, S. 476; Merz und Sajogo 2010a, S. 50; Peters und Haverkamp 2011, S. 1307f.; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.116.

  67. 67.

    Vgl. Merz und Sajogo 2010a, S. 44ff.; Merz und Sajogo 2010b, S. 185ff.; Lehner 2011, S. 734.

  68. 68.

    Vgl. Peters und Haverkamp 2011, S. 1305.

  69. 69.

    Vgl. Hinnekens 1994, S. 161; Krabbe 1997, S. 84; Jirousek 1999, S. 219.

  70. 70.

    Vgl. Lehner in Vogel und Lehner 2008, Art. 25 OECD-MA, Rn. 306; Bödefeld und Kuntschik 2009a, S. 452f.; Merz und Sajogo 2010a, S. 45; Peters und Haverkamp 2011, S. 1305; Liebchen in Mössner et al. 2012, Rz. 12.107.

  71. 71.

    Vgl. Merz und Sajogo 2010a, S. 45; Kempf und Gelsdorf 2012, S. 331.

  72. 72.

    Vgl. Kempf und Gelsdorf 2012, S. 331.

  73. 73.

    Vgl. Peters und Haverkamp 2011, S. 1311.

  74. 74.

    Vgl. Bödefeld und Kuntschik 2009a, S. 454; Bödefeld und Kuntschik 2009b, S. 473.

  75. 75.

    Vgl. BMF 2011, S. 19ff., 62f.; Endres et al. 2011, S. 22ff.

  76. 76.

    Vgl. Ohne Verfasser 2012b, S. 14.

  77. 77.

    Vgl. Ohne Verfasser 2013, S. 6.

  78. 78.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 142.

  79. 79.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 149.

  80. 80.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 142.

  81. 81.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 147.

  82. 82.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 148.

  83. 83.

    Vgl. Heinicke in Schmidt 2012, § 10d EStG, Rz. 26, 30; Lambrecht in Kirchhof 2012, § 10d EStG, Rn. 15; Schlenker in Blümich 2012, § 10d EStG, Rz. 102.

  84. 84.

    Vgl. Dautzenberg 1996, S. 422.

  85. 85.

    Präambel Verlustrichtlinie 1984.

  86. 86.

    Vgl. Tsourouflis 1996/1997, S. 46.

  87. 87.

    Vgl. Dautzenberg 1996, S. 411ff., 423.

  88. 88.

    Vgl. Voß in Dauses 2012, J, Rn. 159.

  89. 89.

    Vgl. Dörfler und Ribbrock 2008, S. 304.

  90. 90.

    Vgl. Europäische Kommission 2006, S. 5.

  91. 91.

    Vgl. BMF 2011, S. 69f.; Endres et al. 2011, S. 26; Bendlinger 2013, S. 295.

  92. 92.

    Vgl. Bendlinger 2010, S. 92; Mössner in Mössner et al. 2012, Rz. 2.486.

  93. 93.

    Vgl. Bendlinger 2010, S. 92.

  94. 94.

    Vgl. Holthaus 2012, S. 537.

  95. 95.

    Vgl. Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 4.

  96. 96.

    Vgl. Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 1.

  97. 97.

    Vgl. Holthaus 2012, S. 537.

  98. 98.

    Vgl. Holthaus 2012, S. 537, 539.

  99. 99.

    Vgl. Holthaus 2012, S. 539.

  100. 100.

    Vgl. Panzer und Gebert 2010, S. 782; Heinicke in Schmidt 2012, § 2a EStG, Rz. 9, 50; Mössner in Mössner et al. 2012, Rz. 2.489; Schänzel und Engel in Mössner et al. 2012, Rz. 5.159.

  101. 101.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2652.

  102. 102.

    Vgl. Panzer und Gebert 2010, S. 781.

  103. 103.

    Vgl. VwGH, Erkenntnis vom 25. 9. 2001, 99/14/0217; Schneider 2005, S. 194; Mamut und Schilcher 2007, S. 172f.; Novacek 2008, S. 294; Bendlinger 2010, S. 92; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 153; Bendlinger 2013, S. 284f.

  104. 104.

    Zur geschichtlichen Entwicklung vgl. Bendlinger 2010, S. 105f.

  105. 105.

    Vgl. Schneider 2005, S. 195f.; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 162.

  106. 106.

    Vgl. Schneider 2005, S. 195f.

  107. 107.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 158; Bendlinger 2013, S. 285.

  108. 108.

    Vgl. Bendlinger 2013, S. 285.

  109. 109.

    Vgl. Schneider 2005, S. 194; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 153.

  110. 110.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 159.

  111. 111.

    Vgl. Schneider 2005, S. 196; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 160.

  112. 112.

    Vgl. Schneider 2005, S. 196.

  113. 113.

    Vgl. Schneider 2005, S. 195; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 156; Bendlinger 2013, S. 285. Siehe ausführlich Abschnitt vgl. 2.4.2.

  114. 114.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 128ff.

  115. 115.

    Vgl. Bendlinger 2013, S. 285.

  116. 116.

    Vgl. Bendlinger 2013, S. 285. Siehe ausführlich Abschnitt vgl. 2.4.2.

  117. 117.

    Vgl. Bendlinger 2013, S. 285.

  118. 118.

    öEStR 2000, Rz. 204; Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 200, 205; Bendlinger 2013, S. 285; siehe ausführlich Abschnitt vgl. 2.4.2.

  119. 119.

    öEStR 2000, Rz. 203; Schneider 2005, S. 197; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 162; Bendlinger 2013, S. 286. Siehe ausführlich Abschnitt vgl. 2.4.2.

  120. 120.

    Vgl. Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 165.

  121. 121.

    öEStR 2000, Rz. 203; Schneider 2005, S. 197; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 158; Bendlinger 2013, S. 286f. Siehe ausführlich Abschnitt vgl. 2.4.2.

  122. 122.

    öEStR 2000, Rz. 203; Bendlinger 2013, S. 287.

  123. 123.

    Vgl. Bendlinger 2010, S. 109.

  124. 124.

    Vgl. Schneider 2005, S. 202.

  125. 125.

    Vgl. Schneider 2005, S. 202; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 161.

  126. 126.

    Vgl. Richter 2010, S. 2736; Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 149.

  127. 127.

    Vgl. Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 157.

  128. 128.

    Vgl. Saß 2001, S. 509f.

  129. 129.

    Präambel Auslands-Verlust-Richtlinie 1990.

  130. 130.

    Vgl. Europäische Kommission 2006, S. 3f.

  131. 131.

    Siehe Abschnitt 2.5.

  132. 132.

    Vgl. Bendlinger 2013, S. 286.

  133. 133.

    Vgl. dazu ausführlich Dautzenberg 1996, S. 313ff.

  134. 134.

    Vgl. Voß in Dauses 2012, J, Rn. 162.

  135. 135.

    Vgl. Dautzenberg 1996, S. 315.

  136. 136.

    Vgl. Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 165.

  137. 137.

    So hinsichtlich der deutschen Regelung Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 164.

  138. 138.

    Vgl. Richter 2010, S. 2738; von Brocke und Auer 2011, S. 57ff.

  139. 139.

    Vgl. EuGH-Urteil vom 15.05.2008, Rs. C-414/06, Lidl Belgium; EuGH-Urteil vom 23.10.2008, Rs. C-157/07, Krankenheim Ruhesitz am Wannsee; Bendlinger 2010, S. 101ff.; von Brocke und Auer 2011, S. 57; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 154; Bendlinger 2013, S. 292ff.

  140. 140.

    Vgl. Bendlinger 2010, S. 104; von Brocke und Auer 2011, S. 57ff.

  141. 141.

    Vgl. Panzer und Gebert 2010, S. 782; Richter 2010, S. 2734; Spengel und Matenaer 2010, S. 819; Stiller 2011, S. 915; Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 24, 27.

  142. 142.

    Vgl. Panzer und Gebert 2010, S. 782, 785; Richter 2010, S. 2738; mit Beispiel Stiller 2011, S. 915f.

  143. 143.

    Vgl. Stiller 2011, S. 913ff.; von Brocke und Auer 2011, S. 58f.

  144. 144.

    Vgl. Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 24.

  145. 145.

    So hinsichtlich der deutschen Regelung Wagner in Blümich 2012, § 2a EStG, Rz. 170.

  146. 146.

    Vgl. Saß 1991b, S. 1164.

  147. 147.

    Vgl. Stiller 2011, S. 916, 918.

  148. 148.

    Vgl. Heinicke in Schmidt 2012, § 2a EStG, Rz. 57; Mössner in Mössner et al. 2012, Rz. 2.301, 2.304.

  149. 149.

    Vgl. Saß 1991b, S. 1162.

  150. 150.

    Vgl. Dautzenberg 1996, S. 317.

  151. 151.

    Vgl. Dautzenberg 1996, S. 317.

  152. 152.

    Vgl. Tumpel 1991, S. 76.

  153. 153.

    Siehe Abschnitt 2.2.

  154. 154.

    Vgl. Dautzenberg 1996, S. 317.

  155. 155.

    Vgl. Sapusek 1996, S. 1020.

  156. 156.

    Vgl. Sapusek 1996, S. 1020.

  157. 157.

    Vgl. Europäische Kommission 2001, S. 23; zur historischen Entwicklung Bendlinger 2010, S. 92f., 110

  158. 158.

    Siehe Abschnitt 2.5.

  159. 159.

    Vgl. BMF 2011, S. 112ff.; Endres et al. 2011, S. 28.

  160. 160.

    Vgl. Plansky und Ressler 2007, S. 143ff.; Herzig 2010, S. 215.

  161. 161.

    Vgl. Neumann in Gosch 2009, § 14 KStG, Rn. 56, 189, 193; mit Beispielen Herzig 2010, S. 225; Mayr 2010, S. 635; Panzer und Gebert 2010, S. 783; Bünning und Möser 2011, S. 2652; Glaser 2011, S. 2318; Hey 2011, S. 137f.; Dötsch und Pung 2013, S. 305.

  162. 162.

    Vgl. Herzig 2010, S. 225; Lenz et al. 2012, S. 2856; Dötsch und Pung 2013, S. 305.

  163. 163.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2652; Hey 2011, S. 139; Lenz et al. 2012, S. 2856; Dötsch und Pung 2013, S. 305.

  164. 164.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2856f.; Micker 2012, S. 13; Dötsch und Pung 2013, S. 305, 314.

  165. 165.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2857.

  166. 166.

    Vgl. Ismer 2012, S. 822.

  167. 167.

    Vgl. Neumann in Gosch 2009, § 14 KStG, Rn. 56, 189, 193; mit Beispielen Herzig 2010, S. 225; Mayr 2010, S. 635; Panzer und Gebert 2010, S. 783; Bünning und Möser 2011, S. 2652; Glaser 2011, S. 2318; Hey 2011, S. 137f.; Dötsch und Pung 2013, S. 306.

  168. 168.

    Vgl. Dötsch und Pung 2013, S. 306.

  169. 169.

    Vgl. Neumann in Gosch 2009, § 14 KStG, Rn. 97; Neumann in Gosch 2009 § 18 KStG, Rn. 2f.

  170. 170.

    Vgl. Neumann in Gosch 2009 § 18 KStG, Rn. 5.

  171. 171.

    Vgl. Neumann in Gosch 2009, § 14 KStG, Rn. 97; Ismer 2012, S. 822.

  172. 172.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2855.

  173. 173.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2851, 2855.

  174. 174.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2856; Dötsch und Pung 2013, S. 307f.

  175. 175.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2856.

  176. 176.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2856.

  177. 177.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2855.

  178. 178.

    Vgl. Dötsch und Pung 2013, S. 307.

  179. 179.

    Vgl. Neumann in Gosch 2009, § 18 KStG, Rn. 3, 18ff., 23; mit Beispiel kritisch Herzig 2010, S. 225; Ismer 2012, S. 822.

  180. 180.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2856; Dötsch und Pung 2013, S. 307.

  181. 181.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2856; Dötsch und Pung 2013, S. 307.

  182. 182.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2857; Micker 2012, S. 13; Dötsch und Pung 2013, S. 312.

  183. 183.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2857; kritisch Dötsch und Pung 2013, S. 312.

  184. 184.

    Vgl. Lenz et al. 2012, S. 2858.

  185. 185.

    Vgl. Dötsch und Pung 2013, S. 312.

  186. 186.

    Vgl. BMF 2011, Vorbemerkung, S. 7; Bünning und Möser 2011, S. 2647, 2652; Hey 2011, S. 138; Ismer 2012, S. 821; zweifelnd Lenz et al. 2012, S. 2851; von Wolfersdorff et al. 2012, S. 2241.

  187. 187.

    Vgl. Dötsch und Pung 2013, S. 305.

  188. 188.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 187.

  189. 189.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 5ff.; kritisch Oberascher und Staringer 2007, S. 34f.; genauer Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 40ff.

  190. 190.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 1; Oberascher und Staringer 2007, S. 31, 45.

  191. 191.

    Vgl. Mayr 2004, S. 246; Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 7; Oberascher und Staringer 2007, S. 31, 61; Mayr et al. 2010, S. 170f.

  192. 192.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 7; Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 2; Wiesner et al. 2008, K73.

  193. 193.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 7.

  194. 194.

    Vgl. mit Beispielen Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 53; mit Beispiel Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 71; kritisch Obermair und Stefaner 2007, S. 82f.; kritisch mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K169f.

  195. 195.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 7; Obermair und Stefaner 2007, S. 61; Mayr et al. 2010, S. 170.

  196. 196.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 61; Mayr et al. 2010, S. 170.

  197. 197.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 2; mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K71f.

  198. 198.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 2.

  199. 199.

    Vgl. Abschnitt 1.1.4.

  200. 200.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 3 KStG, Tz. 9ff.; Oberascher und Staringer 2007, S. 38ff.; Wiesner et al. 2008, K107ff.; kritisch Urtz 2011, S. 72f., 108ff.

  201. 201.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 15ff.; Mayr 2010, S. 635; Damböck und Galla 2011, S. 460; Urtz 2011, S. 112; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 47ff.

  202. 202.

    Vgl. Oberascher und Staringer 2007, S. 47; Mayr 2010, S. 635.

  203. 203.

    Vgl. Achatz und Tumpel in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 1 KStG, Tz. 8; Obermair und Stefaner 2007, S. 55f., 62; Wiesner et al. 2008, K143f.; Urtz 2011, S. 75f.; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 349.

  204. 204.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 176; Obermair und Stefaner 2007, S. 62.

  205. 205.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 8.

  206. 206.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 8.

  207. 207.

    Vgl. Wiesner et al. 2008, K155.

  208. 208.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 54, 83, 57; Obermair und Stefaner 2007, S. 56f., 60; Haslehner 2008, S. 138; Wiesner et al. 2008, K172; mit Beispiel Mayr et al. 2010, S. 172; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 185, 187, 189.

  209. 209.

    Vgl. Haslehner 2008, S. 137.

  210. 210.

    Vgl. Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 192f.

  211. 211.

    Vgl. mit Beispielen Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 89; mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K102.

  212. 212.

    Vgl. mit Beispielen Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 51, 53, 83; mit Beispielen Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 27; mit Beispiel Mayr et al. 2010, S. 172; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 187.

  213. 213.

    Vgl. Haslehner 2008, S. 137.

  214. 214.

    Vgl. Herzig 2010, S. 227; Sureth et al. 2010, S. 167.

  215. 215.

    Vgl. Schneider 2005, S. 201; siehe auch Abschnitt 2.3.2.

  216. 216.

    Vgl. Schneider 2005, S. 198, 201f.

  217. 217.

    Vgl. Walter 2004, S. 47f.

  218. 218.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 51.

  219. 219.

    Vgl. Oberascher und Staringer 2007, S. 33; Wiesner et al. 2008, K139.

  220. 220.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 61; Mayr et al. 2010, S. 170.

  221. 221.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 57.

  222. 222.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 79; Urtz 2011, S. 82; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 183.

  223. 223.

    Vgl. kritisch Obermair und Stefaner 2007, S. 80; Wiesner et al. 2008, K168.

  224. 224.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 26, 51.

  225. 225.

    öKStR 2013, Rz. 1014; Mayr 2004, S. 246; Wiesner und Mayr 2004, S. 629; Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 68; Schneider 2005, S. 198; Stefaner und Weninger 2005, S. 187; mit Beispielen Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 21ff.; Oberascher und Staringer 2007, S. 47; mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K79; Mayr 2010, S. 635; mit Beispielen Urtz 2011, S. 75, 113f.; kritisch mit Beispielen Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 65ff.

  226. 226.

    Vgl. Walter 2004, S. 43.

  227. 227.

    Vgl. Mayr 2004, S. 246; Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 68, 85; Schneider 2005, S. 198; Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 23; Wiesner et al. 2008, K99.

  228. 228.

    Vgl. mit Beispiel Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 22; Mamut und Schilcher 2007, S. 179, 181; Mayr et al. 2010, S. 170.

  229. 229.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 68; mit Beispielen Wiesner et al. 2008, K207ff., K211f.; Mayr et al. 2010, S. 171.

  230. 230.

    Vgl. Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 3.

  231. 231.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 78.

  232. 232.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 86.

  233. 233.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 70, 78; mit Beispielen Wiesner et al. 2008, K100f.; kritisch mit Beispielen Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 66ff.

  234. 234.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 86.

  235. 235.

    öKStR 2013, Rz. 1014.

  236. 236.

    Vgl. Oberascher und Staringer 2007, S. 47f.

  237. 237.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 187; Mamut und Schilcher 2007, S. 182; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG Tz. 68.

  238. 238.

    Vgl. Mayr 2010, S. 635.

  239. 239.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 68, 85.

  240. 240.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 89; mit Beispiel Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 22; mit Beispielen Wiesner et al. 2008, K102, K207, K209.

  241. 241.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 90.

  242. 242.

    Vgl. mit Beispiel Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 28; mit Beispiel Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 71; mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K208; mit Beispiel Mayr et al. 2010, S. 172.

  243. 243.

    Vgl. mit Beispiel Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 2 KStG, Tz. 29; Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 3 KStG, Tz. 31; mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K190; Mayr 2010, S. 637; Urtz 2011, S. 73f.

  244. 244.

    Vgl. Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 39, 59; Obermair und Stefaner 2007, S. 57; Urtz 2011, S. 74; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 194.

  245. 245.

    Vgl. kritisch Trenkwalder in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 3 KStG, Tz. 18ff.; Oberascher und Staringer 2007, S. 38ff.; mit Beispielen Wiesner et al. 2008, K117, K142.

  246. 246.

    Vgl. Oberascher und Staringer 2007, S. 42f.

  247. 247.

    Vgl. Oberascher und Staringer 2007, S. 43.

  248. 248.

    Ähnlich Oberascher und Staringer 2007, S. 43.

  249. 249.

    Vgl. Oberascher und Staringer 2007, S. 43.

  250. 250.

    Vgl. Schneider 2005, S. 198; Damböck und Galla 2011, S. 460.

  251. 251.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 174.

  252. 252.

    Vgl. Schneider 2005, S. 198; Stefaner und Weninger 2005, S. 191; Tröszter 2010, S. 526.

  253. 253.

    Vgl. Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 49, 59; Mamut und Schilcher 2007, S. 205f.; Urtz 2011, S. 91, 112.

  254. 254.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 191.

  255. 255.

    Vgl. Haslehner 2008, S. 137; Urtz 2011, S. 80.

  256. 256.

    Vgl. Mayr 2004, S. 247; Haslehner 2008, S. 137.

  257. 257.

    Vgl. Achatz und Tumpel in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 1 KStG, Tz. 7; kritisch Plansky und Ressler 2007, S. 150f.; kritisch Haslehner 2008, S. 137, 142; Mayr et al. 2010, S. 174.

  258. 258.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 59.

  259. 259.

    Vgl. Mayr 2004, S. 247; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 36; Mamut und Schilcher 2007, S. 178; mit Beispielen zu Zurechnungskonkurrenzen Haslehner 2008, S. 140, 142; mit Beispielen zu Zurechnungskonkurrenzen Wiesner et al. 2008, K215a; Urtz 2011, S. 79f.

  260. 260.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 187.

  261. 261.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 60.

  262. 262.

    Vgl. Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 40; mit Beispiel Plansky und Ressler 2007, S. 147f.; Haslehner 2008, S. 138; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 185.

  263. 263.

    Vgl. mit Beispiel Kofler in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 4 KStG, Tz. 51; Haslehner 2008, S. 138; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 185, 204.

  264. 264.

    Vgl. mit Beispiel Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 40, 71; Mamut und Schilcher 2007, S. 178; mit Beispiel Plansky und Ressler 2007, S. 148, 152.

  265. 265.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 178; mit Beispiel Plansky und Ressler 2007, S. 148, 152; mit Beispiel Tröszter 2010, S. 527.

  266. 266.

    Vgl. Plansky und Ressler 2007, S. 152ff.

  267. 267.

    Vgl. Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 70; Mamut und Schilcher 2007, S. 178f.; Plansky und Ressler 2007, S. 148f.; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 333ff.

  268. 268.

    Vgl. Plansky und Ressler 2007, S. 149; Wiesner et al. 2008, K173.

  269. 269.

    Vgl. Achatz und Tumpel in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 1 KStG, Tz. 10; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 36; Plansky und Ressler 2007, S. 147; Urtz 2011, S. 89.

  270. 270.

    Vgl. Walter 2004, S. 46ff.; Achatz und Tumpel in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 1 KStG, Tz. 10; Stefaner und Weninger 2005, S. 187; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 49; Urtz 2011, S. 89f., 112.

  271. 271.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 66.

  272. 272.

    Vgl. Schneider 2005, S. 201; siehe auch Abschnitt 2.3.2.

  273. 273.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 178; mit Beispiel Tröszter 2010, S. 527.

  274. 274.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 178; mit Beispiel Plansky und Ressler 2007, S. 148, 152; mit Beispiel Tröszter 2010, S. 527.

  275. 275.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 181.

  276. 276.

    Vgl. mit Beispiel Mayr et al. 2010, S. 174f.

  277. 277.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 81.

  278. 278.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 68, 81.

  279. 279.

    Vgl. Schneider 2005, S. 198.

  280. 280.

    Vgl. Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 72; Mamut und Schilcher 2007, S. 175; mit Beispiel Tröszter 2010, S. 526.

  281. 281.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 68ff.

  282. 282.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 61; Mayr et al. 2010, S. 170.

  283. 283.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 178.

  284. 284.

    Vgl. Obermair und Stefaner 2007, S. 61; Mayr et al. 2010, S. 170; siehe auch Ausführungen zu Abbildung 2.23.

  285. 285.

    öKStR 2013, Rz. 1069.

  286. 286.

    Vgl. Plansky und Ressler 2007, S. 149; mit Beispiel Wiesner et al. 2008, K194; Urtz 2011, S. 89.

  287. 287.

    öKStR 2013, Rz. 1069.

  288. 288.

    Vgl. Mamut und Schilcher 2007, S. 197, 211ff.

  289. 289.

    öKStR 2013, Rz. 1075, 1079f.; Atzmüller 2005, S. 246; Gröhs und Damböck 2005, 136ff.; Mayr 2005, S. 190; Pölzl 2005, S. 393; Schneider 2005, S. 198, 202; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 60ff.; Wiesner et al. 2008, K280; Tröszter 2010, S. 528; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 312.

  290. 290.

    Vgl. Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 61.

  291. 291.

    öKStR 2001, Rz. 425; Wiesner und Mayr 2004, S. 632; Tröszter 2010, S. 528. In öKStR 2013, Rz. 1080 wird diese Auffassung nicht mehr vertreten.

  292. 292.

    öKStR 2013, Rz. 1079f.; Novacek 2012, S. 399; Plott 2012, S. 79.

  293. 293.

    Vgl. kritisch Novacek 2012, S. 399; Plott 2012, S. 82, 87. Zur alten Rechtslage Wiesner und Mayr 2004, S. 632; Mamut und Schilcher 2007, S. 187.

  294. 294.

    Vgl. Herzig 2009, S. 1040f.; Mayr 2010, S. 636.

  295. 295.

    öEStR 2000, Rz. 204; öKStR 2013, Rz. 1084; Wiesner und Mayr 2004, S. 632; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 73; Mamut und Schilcher 2007, S. 178; Metzler 2007, S. 226; Stefaner und Weninger in Lang et al. 2009, § 9 KStG, Rz. 180; Tröszter 2010, S. 527; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 354; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 157; Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 200, 205.

  296. 296.

    öKStR 2013, Rz. 1086.

  297. 297.

    Vgl. Schneider 2005, S. 198, 200; Metzler 2007, S. 224; Wiesner et al. 2008, K284; Tröszter 2010, S. 527.

  298. 298.

    öKStR 2013, Rz. 1086.

  299. 299.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 187. Vgl. zum Verlustvortrag Abschnitt 2.2.

  300. 300.

    Vgl. Wiesner und Mayr 2004, S. 632; Schneider 2005, S. 198, 201; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 74; Metzler 2007, S. 226.

  301. 301.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 187; Metzler 2007, S. 235; Wiesner et al. 2008, K285.

  302. 302.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 187; Wiesner et al. 2008, K264; Petutschnig und Six 2009, S. 421; Staringer 2010, S. 31f.

  303. 303.

    Vgl. Petutschnig und Six 2009, S. 421.

  304. 304.

    Vgl. Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 74; Petutschnig und Six 2009, S. 422; Bendlinger 2010, S. 98.

  305. 305.

    öKStR 2013, Rz. 1086; Mayr 2005, S. 190; Pölzl 2005, S. 389f.; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 74f., 78; Metzler 2007, S. 225; Tröszter 2010, S. 530; Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 194, 198.

  306. 306.

    Vgl. Schneider 2005, S. 200; Metzler 2007, S. 225.

  307. 307.

    Vgl. Petutschnig und Six 2009, S. 421.

  308. 308.

    Vgl. Schneider 2005, S. 200.

  309. 309.

    Vgl. Schneider 2005, S. 200.

  310. 310.

    öKStR 2013, Rz. 1084.

  311. 311.

    öEStR 2000, Rz. 202; Atzmüller 2005, S. 245; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 75; Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 204.

  312. 312.

    öEStR 2000, Rz. 203; öKStR 2013, Rz. 1080.

  313. 313.

    Vgl. Mayr 2004, S. 247; Atzmüller 2005, S. 245f.; Mühlehner 2005, S. 240; Schneider 2005, S. 197, 200; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 75; Metzler 2007, S. 235; Stefaner und Weninger in Lang et al. 2009, § 9 KStG, Rz. 178; Tröszter 2010, S. 530; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 165. A.A. Pölzl 2005, S. 394ff.; Schuh 2006, S. 315; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 349; Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 201, 210.

  314. 314.

    Vgl. Mayr 2005, S. 190; Mühlehner 2005, S. 240; Metzler 2007, S. 235; Tröszter 2010, S. 530; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 165; kritisch zu dieser Argumentation Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 211.

  315. 315.

    Vgl. Pölzl 2005, S. 39289; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 76; Mayr 2010, S. 636.

  316. 316.

    öEStR 2000, Rz. 203; öKStR 2013, Rz. 1084; Wiesner und Mayr 2004, S. 632; Mühlehner 2005, S. 240; Pölzl 2005, S. 393; Schneider 2005, S. 200; Stefaner und Weninger 2005, S. 187; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 79; Wiesner et al. 2008, K286; Stefaner und Weninger in Lang et al. 2009, § 9 KStG, Rz. 178; Laudacher in Jakom 2012, § 2 EStG, Rz. 209.

  317. 317.

    Vgl. Mayr 2005, S. 190; Mühlehner 2005, S. 240; Tröszter 2010, S. 530.

  318. 318.

    Vgl. zur österreichischen Mindestbesteuerung Abschnitt 2.2.

  319. 319.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 191.

  320. 320.

    öEStR 2000, Rz. 203; öKStR 2013, Rz. 1084; Schneider 2005, S. 200; Stefaner und Weninger 2005, S. 187; Wiesner et al. 2008, K286.

  321. 321.

    Vgl. Mühlehner 2005, S. 240.

  322. 322.

    öEStR 2000, Rz. 203, 206; öKStR 2013, Rz. 1084; Pölzl 2005, S. 393; Schneider 2005, S. 202; Wiesner et al. 2008, K286; Stefaner und Weninger in Lang et al. 2009, § 9 KStG, Rz. 178; Tröszter 2010, S. 530; Fuchs in Hofstätter und Reichel 2012, § 2 EStG, Tz. 165.

  323. 323.

    Vgl. Schneider 2005, S. 202; Stefaner und Weninger in Lang et al. 2009, § 9 KStG, Rz. 181.

  324. 324.

    Vgl. Stefaner und Weninger in Lang et al. 2009, § 9 KStG, Rz. 178; Plott 2012, S. 83.

  325. 325.

    öKStR 2013, Rz. 1084; Schneider 2005, S. 200; Tumpel und Aigner in Quantschnigg et al. 2005, § 9 Abs. 6 KStG, Tz. 79.

  326. 326.

    Vgl. kritisch Stefaner und Weninger 2005, S. 188; Petutschnig und Six 2009, S. 424; Bendlinger 2010, S. 99; Mayr 2010, S. 636; Mayr et al. 2010, S. 176; Staringer 2010, S. 33, 36f.; Tröszter 2010, S. 531f.

  327. 327.

    Vgl. Schneider 2005, S. 200.

  328. 328.

    Vgl. Schneider 2005, S. 201; Wiesner et al. 2008, K290; Petutschnig und Six 2009, S. 422f.; Tröszter 2010, S. 531.

  329. 329.

    Vgl. Schneider 2005, S. 200f.; Petutschnig und Six 2009, S. 424; Mayr 2010, S. 636; Mayr et al. 2010, S. 176.

  330. 330.

    Vgl. Stefaner und Weninger 2005, S. 188.

  331. 331.

    Vgl. Schneider 2005, S. 201; Mayr 2010, S. 636.

  332. 332.

    Vgl. Bendlinger 2010, S. 99; Mayr 2010, S. 637; Staringer 2010, S. 37f.

  333. 333.

    Vgl. Wiesner et al. 2008, K291.

  334. 334.

    Vgl. Wiesner et al. 2008, K291.

  335. 335.

    Vgl. Bendlinger 2010, S. 99.

  336. 336.

    Zur Berechnung vgl. Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 585.

  337. 337.

    Vgl. Urtz 2011, S. 84f.; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 549ff.

  338. 338.

    Vgl. Mayr 2010, S. 634.

  339. 339.

    Vgl. mit Beispielen Wiesner und Mayr 2004, S. 631f.; Plansky und Ressler 2007, S. 155f.; Mayr 2010, S. 637; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 289.

  340. 340.

    Vgl. Plansky und Ressler 2007, S. 156f.; Mayr 2010, S. 637; Urtz in Achatz und Kirchmayr 2011, § 9 KStG, Tz. 264.

  341. 341.

    Siehe Abschnitt 2.3.3.

  342. 342.

    Art. 281 Statut der Europäischen Aktiengesellschaft 1970; Art. 281 Statut der Europäischen Aktiengesellschaft 1975.

  343. 343.

    Vgl. Tumpel 1991, S. 76.

  344. 344.

    Präambel, Art. 9, 11 Auslands-Verlust-Richtlinie 1990.

  345. 345.

    Präambel Auslands-Verlust-Richtlinie 1990.

  346. 346.

    Präambel, Art. 11 Auslands-Verlust-Richtlinie 1990.

  347. 347.

    Präambel, Art. 7 Abs. 2 Auslands-Verlust-Richtlinie 1990.

  348. 348.

    Vgl. Saß 1991b, S. 1164.

  349. 349.

    Vgl. Stiller 2011, S. 916, 918.

  350. 350.

    Vgl. Tumpel 1991, S. 77.

  351. 351.

    Art. 12 Abs. 3-5 Fusionsrichtlinie 1969; Art. 7 Mutter-Tochter-Richtlinie 1969.

  352. 352.

    Siehe Abschnitt 1.1.4.

  353. 353.

    Vgl. Endres et al. 2011, S. 28.

  354. 354.

    Vgl. Haunold et al. 2001, S. 560.

  355. 355.

    Siehe Abschnitt 2.5.

  356. 356.

    Vgl. CCCTB-E, Begründung, 1. Kontext des Vorschlages; Erwägungsgründe 4, 6, 9 CCCTB-E.

  357. 357.

    Vgl. kritisch Herzig 2012, S. 761.

  358. 358.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 180; Förster und Krauß 2011, S. 608; Petutschnig 2012, S. 193; kritisch Schön 2012, S. 217.

  359. 359.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 2.

  360. 360.

    Vgl. Krauß 2012, S. 40.

  361. 361.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2651.

  362. 362.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 607, 613; Glaser 2011, S. 2321.

  363. 363.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 608, 613; Herzig und Kuhr 2011a, S. 2054f.; Herzig und Kuhr 2011b, S. 306f.; Spengel et al. 2013, S. 3.

  364. 364.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011a, S. 2055; Herzig und Kuhr 2011b, S. 307.

  365. 365.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2648; Herzig und Kuhr 2011a, S. 2056f.; Herzig und Kuhr 2011b, S. 308f.; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 730.

  366. 366.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 9.

  367. 367.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011a, S. 2057; Herzig 2012, S. 761f.

  368. 368.

    Vgl. Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 730.

  369. 369.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2648; Förster und Krauß 2011, S. 608; Herzig und Kuhr 2011a, S. 2053f.; Herzig und Kuhr 2011b, S. 306.

  370. 370.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2648.

  371. 371.

    Vgl. Grangl und Petutschnig 2011, S. 501.

  372. 372.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 2.

  373. 373.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011b, S. 309ff.; Kahle et al. 2011, S. 492f.; Spengel et al. 2013, S. 3.

  374. 374.

    Vgl. Grangl und Petutschnig 2011, S. 492ff.; Kahle et al. 2011, S. 494.

  375. 375.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011b, S. 315f.; Spengel et al. 2013, S. 4.

  376. 376.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 609f.; Grangl und Petutschnig 2011, S. 491ff.; Kahle et al. 2011, S. 494f.; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 728; Spengel et al. 2013, S. 6f.

  377. 377.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 6.

  378. 378.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011b, S. 316.

  379. 379.

    Vgl. dazu Grangl und Petutschnig 2011, S. 501; Herzig und Kuhr 2011b, S. 313; Kahle et al. 2011, S. 495f.

  380. 380.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011b, S. 314; Kahle et al. 2011, S. 496.

  381. 381.

    Vgl. Kahle et al. 2011, S. 496f.; Spengel et al. 2013, S. 5.

  382. 382.

    Vgl. Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 728; Spengel et al. 2013, S. 6.

  383. 383.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011b, S. 319; van de Streek 2012, S. 27; Spengel et al. 2013, S. 4.

  384. 384.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 613; Kahle et al. 2011, S. 493.

  385. 385.

    Vgl. Herzig 2010, S. 222.

  386. 386.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 7f.

  387. 387.

    Vgl. CCCTB-E, Begründung, 1. Kontext des Vorschlages; Erwägungsgrund 4 CCCTB-E; Förster und Krauß 2011, S. 614.

  388. 388.

    Vgl. CCCTB-E, Begründung, 1. Kontext des Vorschlages; Förster und Krauß 2011, S. 615.

  389. 389.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 4.

  390. 390.

    Vgl. Ohne Verfasser 2012a, S. 21.

  391. 391.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 4.

  392. 392.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2650.

  393. 393.

    Vgl. Herzig 2010, S. 220f.; Herzig 2012, S. 762.

  394. 394.

    Siehe Abschnitt vgl. 2.4.2.

  395. 395.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 179; van de Streek 2012, S. 24.

  396. 396.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2651; Glaser 2011, S. 2322; Krauß 2012, S. 74; Petutschnig 2012, S. 192.

  397. 397.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 615.

  398. 398.

    Vgl. Kahle et al. 2011, S. 497f.; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 727.

  399. 399.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 607, 614; Glaser 2011, S. 2322; Spengel et al. 2013, S. 2; zum Unterschied zur Methode der Zwischengewinneliminierung van de Streek 2012, S. 25f.

  400. 400.

    Vgl. Herzig 2009, S. 1037; Bünning und Möser 2011, S. 2650; Förster und Krauß 2011, S. 614.

  401. 401.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 612.

  402. 402.

    Vgl. Bundesregierung 2011, S. 10; Förster und Krauß 2011, S. 614.

  403. 403.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 612.

  404. 404.

    Vgl. Spengel 2008, S. 557; Bundesregierung 2011, S. 2.

  405. 405.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 8.

  406. 406.

    Vgl. Abschnitt 2.2.

  407. 407.

    Vgl. Ohne Verfasser 2012a, S. 21; Zourek 2012, S. 763.

  408. 408.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2652.

  409. 409.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 610.

  410. 410.

    Vgl. mit Beispiel van de Streek 2012, S. 29f.

  411. 411.

    Vgl. van de Streek 2012, S. 29.

  412. 412.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 615; Glaser 2011, S. 2323; van de Streek 2012, S. 25.

  413. 413.

    Vgl. Glaser 2011, S. 2323; Spengel et al. 2013, S. 8.

  414. 414.

    Vgl. van de Streek 2012, S. 25.

  415. 415.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011b, S. 317.

  416. 416.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 179; Petutschnig 2012, S. 192.

  417. 417.

    Vgl. Herzig 2010, S. 220; Spengel et al. 2013, S. 2.

  418. 418.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 612f.; Kahle et al. 2011, S. 499ff.; Petutschnig 2012, S. 193ff.

  419. 419.

    Vgl. Petutschnig 2012, S. 195ff.

  420. 420.

    Vgl. Petutschnig 2012, S. 204.

  421. 421.

    Vgl. Petutschnig 2012, S. 199.

  422. 422.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2651.

  423. 423.

    Vgl. Kahle et al. 2011, S. 500.

  424. 424.

    Vgl. Erwägungsgrund 21 CCCTB-E; Bünning und Möser 2011, S. 2651; Petutschnig 2012, S. 200f.

  425. 425.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 614.

  426. 426.

    Vgl. Förster und Krauß 2011, S. 608.

  427. 427.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2648.

  428. 428.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2648; Kahle et al. 2011, S. 492; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 726.

  429. 429.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2649f.

  430. 430.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2650; Förster und Krauß 2011, S. 611; Glaser 2011, S. 2322.

  431. 431.

    Siehe Abschnitt vgl. 2.4.2.

  432. 432.

    Vgl. Erwägungsgrund 16 CCCTB-E; Glaser 2011, S. 2322.

  433. 433.

    Vgl. Bünning und Möser 2011, S. 2650.

  434. 434.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 180; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 726; Spengel et al. 2013, S. 2.

  435. 435.

    Vgl. Abschnitt vgl. 2.4.2.

  436. 436.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 180.

  437. 437.

    Vgl. ausführlich Krauß 2012, S. 148ff.

  438. 438.

    Vgl. Kofler 2012, S. 88; Krauß 2012, S. 173ff.

  439. 439.

    Vgl. Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 730f.

  440. 440.

    Vgl. Kofler 2012, S. 88.

  441. 441.

    Vgl. dazu Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 729; Spengel et al. 2013, S. 8.

  442. 442.

    Vgl. Spengel et al. 2013, S. 8.

  443. 443.

    Vgl. Herzig und Kuhr 2011a, S. 2056; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 729; Kofler 2012, S. 89; Spengel et al. 2013, S. 4.

  444. 444.

    Vgl. Ohne Verfasser 2012a, S. 21.

  445. 445.

    Vgl. Ohne Verfasser 2012a, S. 21.

  446. 446.

    Vgl. Herzig 2010, S. 220; Förster und Krauß 2011, S. 614.

  447. 447.

    Vgl. kritisch van de Streek 2012, S. 28ff.

  448. 448.

    Vgl. Herzig 2009, S. 1037f.; Kahle et al. 2011, S. 499; Herzig 2012, S. 762.

  449. 449.

    Vgl. ausführlich Krauß 2012, S. 106ff.; mit Beispiel van de Streek 2012, S. 30f.

  450. 450.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 180f.; Bünning und Möser 2011, S. 2648; van Eijsden 2011, S. 217ff.

  451. 451.

    Vgl. Kußmaul et al. 2010, S. 180f.; Spengel et al. 2013, S. 2.

  452. 452.

    Vgl. Herzig 2009, S. 1037f.; Herzig 2010, S. 220f.; Kußmaul et al. 2010, S. 181ff.; Glaser 2011, S. 2323, 2325; Herzig und Kuhr 2011a, S. 2053; Herzig und Kuhr 2011b, S. 305; Hey 2011, S. 142; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 727; Ismer 2012, S. 825; Spengel et al. 2013, S. 1.

  453. 453.

    Vgl. Bundesregierung 2011, S. 2; Bünning und Möser 2011, S. 2647, 2652.

  454. 454.

    Vgl. Herzig 2009, S. 1038; Bünning und Möser 2011, S. 2653; Glaser 2011, S. 2323; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 727.

  455. 455.

    Vgl. BMF 2011, Vorbemerkung; Zourek 2012, S. 764; Spengel et al. 2013, S. 2.

  456. 456.

    Vgl. Herzig 2010, S. 222f.; Herzig 2012, S. 762; Spengel et al. 2013, S. 1.

  457. 457.

    Vgl. Herzig 2009, S. 1038f.; Förster und Krauß 2011, S. 615; Kahle et al. 2011, S. 491; Lenz und Rautenstrauch 2011, S. 730.

Literaturverzeichnis

  • Achatz M, Kirchmayr S  (2011) (Hrsg) KStG, Kommentar. Facultas wuv, Wien

    Google Scholar 

  • Atzmüller M (2005) Zur Nachversteuerung ausländischer Verluste. RdW 23:243–246

    Google Scholar 

  • Beiser R (2011) Ein Vorschlag zur Neuregelung der Gruppenbesteuerung. Eine starke Vereinfachung bringt mehr Gleichheit und Gerechtigkeit! SWK 86:T 67

    Google Scholar 

  • Bendlinger S  (2010) Die Betriebsstätte im europäischen Steuerrecht. In: Lang M, Weinzierl C (Hrsg) Europäisches Steuerrecht. Festschrift für Friedrich Rödler zum 60. Geburtstag. Linde, Wien, S 84–110

    Google Scholar 

  • Bendlinger S  (2013) Die Betriebsstätte in der Praxis des internationalen Steuerrechts. LexisNexis, Wien

    Google Scholar 

  • [Blümich 2012] Heuermann B, Brandis P (Hrsg) Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Kommentar. Onlinekommentar (Stand: April 2012, inkl. 115. Ergänzungslieferung), Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bödefeld A, Kuntschik N (2009a) Schiedsverfahren nach DBA. IStR 18:449–454

    Google Scholar 

  • Bödefeld A, Kuntschik N (2009b) Verständigungs- und Schiedsverfahren nach dem EU- Schiedsabkommen – Theorie und Praxis. IStR 18:268–273

    Google Scholar 

  • Bödefeld A, Kuntschik N (2010) Der Überarbeitete Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommen. IStR 19:474–478

    Google Scholar 

  • Bünning M, Möser C (2011) Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB). Vorbild für eine nationale Neuordnung der Gruppenbesteuerung? BB 66:2647–2653

    Google Scholar 

  • Damböck A, Galla H (2011) Tax holiday und Gruppenbesteuerung. Taxlex 7:459–462

    Google Scholar 

  • Dauses M A (2012) Handbuch des EU-Wirtschaftsrechtes. Onlinekommentar (Stand: Februar 2012, inkl. 30. Ergänzungslieferung), C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Dautzenberg N (1996) Unternehmensbesteuerung im EG-Binnenmarkt. Problembereiche und Perspektiven. Dissertation, Universität Köln 1996. Steuer, Wirtschaft und Recht, herausgegeben von J G Bischoff, A Kellermann, G Sieben und N Herzig, Bd 142. Josef Eul, Köln, 1997

    Google Scholar 

  • Debatin H (1969) Die Steuerharmonisierung in der EWG in Form der Konzern-Besteuerungs-Richtlinie. DStZ 57:149–152

    Google Scholar 

  • Dörfler O, Ribbrock M (2008) Grenzüberschreitende Verluste, Wegzugsbesteuerung sowie Koordinierung von steuerlichen Regelungen im Binnenmarkt – eine Bestandsaufnahme. Unter besonderer Berücksichtigung der in den Mitteilungen der EU-Kommission getroffenen Aussagen. BB 63:304–309

    Google Scholar 

  • Dötsch E, Pung A (2013) Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts: Die Änderungen bei der Organschaft. DB 66:305–314

    Google Scholar 

  • [Endres et al. (2011)] Endres D, Schnitger A, Schreiber C, Zuber B, Cloer A, Althaus M, Jorewitz G, Kerber M, Welling B (2011) PwC-BDI-Report: Internationale Verlustverrechnung. Eine aktuelle Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen in der EU und ausgewählten Drittländern. Haufe, Freiburg-Berlin-München

    Google Scholar 

  • Förster G, Krauß S  (2011) Der Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) vom 16. 3. 2011. IStR 20:607–615

    Google Scholar 

  • Glaser A (2011) Auf dem Weg zu einer sachgerechten Konzernbesteuerung – die GKKB als Leitbild? DStR 49:2317–2325

    Google Scholar 

  • Gosch D (2009) (Hrsg) Körperschaftsteuergesetz. 2. Aufl, C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Grangl I, Petutschnig M (2011) Das Abschreibungskonzept des GKKB-Richtlinienvorschlags. SWI 21:483–502

    Google Scholar 

  • Gröhs B, Damböck A (2005) Internationale Aspekte der neuen Gruppenbesteuerung – eine Standortbestimmung. In: Lang M, Jirousek H (Hrsg) Praxis des Internationalen Steuerrechts. Festschrift für Helmut Loukota zum 65. Geburtstag. Linde, Wien, S 131–142

    Google Scholar 

  • Haase F (2012) (Hrsg) Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen. 2. Aufl, C. F. Müller, Heidelberg-München-Landsberg-Frechen-Hamburg

    Google Scholar 

  • Haslehner W C (2008) Zweifelsfragen der Gruppenbesteuerung: Konkurrierende finanzielle Verbindungen. Taxlex 4:137–143

    Google Scholar 

  • [Haunold et al. (2001)] Haunold P, Tumpel M, Widhalm C (2001) Kommission: Vorschlag für eine einheitliche konsolidierte Bemessungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung. SWI 11:560–562

    Google Scholar 

  • Herzig N (2009) CCCTB-Projekt und Zukunft der Konzernbesteuerung (III). FR 91:10371042

    Google Scholar 

  • Herzig N (2010) Die Zukunft der Gruppenbesteuerung. StuW 87:214–231

    Google Scholar 

  • Herzig N (2012) Prinzipienorientierung und schrittweise Umsetzung des GKKB-Projektes. FR 94:761–762

    Google Scholar 

  • Herzig N, Kuhr J (2011a) Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf. DB 64:2053–2058

    Google Scholar 

  • Herzig N, Kuhr J (2011b) Realisations- und Imparitätsprinzip im Richtlinienentwurf der GKKB. StuW 88:305–322

    Google Scholar 

  • Hey J (2011) Perspektiven der Unternehmensbesteuerung. Gewerbesteuer – Gruppenbesteuerung – Verlustverrechnung – Gewinnermittlung. StuW 88:131–143

    Google Scholar 

  • Hinnekens L (1994) Compatibility of Bilateral Tax Treaties with European Community Law. The Rules. EC Tax Review 3:146–166

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (2000) Neue Möglichkeiten zur identitätswahrenden Sitzverlegung in Europa? Der Richtlinienentwurf zur Verlegung des Gesellschaftssitzes innerhalb der EU. ZHR 164:43–66

    Google Scholar 

  • Hofstätter F, Reichel K (2012) Die Einkommensteuer (EStG 1988). LexisNexis ARD Orac, Wien, Loseblatt (Stand: Februar 2012, inkl. 51. Ergänzungslieferung)

    Google Scholar 

  • Holthaus J (2012) Systemwechsel in der Abkommenspolitik – tatsächliche Besteuerung im Quellenstaat Voraussetzung für Freistellungen nach den neuen DBA. IStR 21:537–540

    Google Scholar 

  • Ismer R (2012) Gruppenbesteuerung statt Organschaft im Ertragsteuerrecht? DStR 50:821829

    Google Scholar 

  • Jacobs O H (2011) Internationale Unternehmensbesteuerung. Deutsche Investitionen im Ausland. Ausländische Unternehmen im Inland. 7. Aufl, C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • [Jakom 2012] Baldauf A, Kanduth-Kristen S, Laudacher M, Lenneis C, Marschner E (2012) Jakom Einkommensteuergesetz. 5. Aufl, Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Jirousek H (1999) Übereinkommen über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen. ÖStZ 52:218–224

    Google Scholar 

  • Joklik-Fürst M (1996) Internationale Verrechnungspreise und Europäische Union. Darstellung der aktuellen Entwicklung. ÖStZ 49:101–108

    Google Scholar 

  • [Kahle et al. (2011)] Kahle H, Dahlke A, Schulz S  (2011) Der EU-Richtlinienvorschlag zur CCCTB – Anmerkungen aus Theorie und Praxis. Ubg 4:491–503

    Google Scholar 

  • [Kaufmann et al. (2002)] Kaufmann R, Krafft E, Neill J (2002) Würdigung der Ausführungen zum Verständigungsverfahren. SWI 12:325–336

    Google Scholar 

  • Kempf A, Gelsdorf F (2012) Die EU-Schiedsverfahrenskonvention im Konkurrenzverhältnis zu Doppelbesteuerungsabkommen. IStR 21:329–335

    Google Scholar 

  • Kirchhof P (2012) (Hrsg) Einkommensteuergesetz, Kommentar. 11. Aufl, Dr. Otto Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Kleinert J, Nagler J (2005a) Das EuGH-Verfahren Marks & Spencer – Konsequenzen des Schlussantrags des Generalanwalts. DB 58:855–857

    Google Scholar 

  • Kleinert J, Nagler J (2005b) Konzernbesteuerung – Gewinne von Muttergesellschaften – Abzug der Verluste einer gebietsansässigen Tochtergesellschaft – Bewilligung – Abzug der Verluste einer gebietsfremden Tochtergesellschaft – Ausschluss. DB 58:2788–2793

    Google Scholar 

  • Kofler G (2012) Indirect Credit versus Exemption: Double Taxation Relief for Intercompany Distributions. Bulletin for International Taxation 66:77–89

    Google Scholar 

  • Krabbe H (1997) Beurteilung der EU-Schiedsverfahrenskonvention als Instrument zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. In: Fischer, Lutz (Hrsg) Grenzüberschreitende Aktivitäten deutscher Unternehmen und EU-Recht. Internationales Unternehmensrecht. Bilanzsteuerrecht. Diskriminierungsverbot. EU-Schiedsverfahrenskonvention. Umstrukturierung. Euro-Holding. Forum der Internationalen Besteuerung, Bd 13. Dr. Otto Schmidt, Köln, S 77-93

    Google Scholar 

  • Krauß S  (2012) Gruppenbesteuerung nach dem Richtlinienvorschlag zur CCCTB. Dissertation, Universität Düsseldorf, Reihe Steuer, Wirtschaft und Recht, herausgegeben von J G Bischoff, A Kellermann, G Sieben und H Herzig, Bd 322. Josef Eul, Lohmar-Köln

    Google Scholar 

  • [Kußmaul et al. (2010)] Kußmaul H, Niehren C, Pfeifer G (2010) CCCTB-Illusion oder Wirklichkeit? Ein internationales Modell ruft (inter)nationale Reaktionen hervor. StuW 87:177184

    Google Scholar 

  • [Lang et al. (2007)] Lang M, Schuch J, Staringer C, Stefaner M C (Hrsg) Grundfragen der Gruppenbesteuerung, Ergebnisse des Symposiums zu Grundfragen der Gruppenbesteuerung. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • [Lang et al. (2009)] Lang M, Schuch J, Staringer C (2009) Körperschaftsteuergesetz, Kommentar. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Lehner M (2011) Die Umsetzung von abkommensrechtlichen Konsultationsvereinbarungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und Doppelnichtbesteuerung durch Rechtsverordnungen. IStR 20:733–739

    Google Scholar 

  • [Lenz et al. (2012)] Lenz M, Adrian G, Handwerker E (2012) Geplante Neureglung der ertragsteuerlichen Organschaft, Erläuterung und erste Anmerkungen zum Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts. BB 67:2851–2859

    Google Scholar 

  • Lenz M, Rautenstrauch G (2011) Der Richtlinienentwurf zur Gemeinsamen konsolidierten KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB). DB 64:726–731

    Google Scholar 

  • Loukota H (1997) Zur Bedeutung der neuen OECD-Verrechnungspreisegrundsätze für die österreichische Beratungspraxis. SWI 7:339–348

    Google Scholar 

  • Mamut M-A, Schilcher M (2007) Die Berücksichtigung von Auslandsverlusten. In: [Lang et al. (2007)] Lang M, Schuch J, Staringer C, Stefaner M C (Hrsg) Grundfragen der Gruppenbesteuerung, Ergebnisse des Symposiums zu Grundfragen der Gruppenbesteuerung. Linde, Wien, S 169–219

    Google Scholar 

  • Marecek E (2010) Betriebsstättengewinnermittlung – Das Verhältnis zwischen Stammhaus und Betriebsstätte. ÖStZ 63:191–194

    Google Scholar 

  • Mayr G (2004) Die neue Gruppenbesteuerung. Konzept und Grundlagen. RdW 22:246–248

    Google Scholar 

  • Mayr G (2005) § 2 Abs. 8 EStG: „Dreifache Deckelung“ der Nachversteuerung ausländischer Verluste. RdW 23:189–190

    Google Scholar 

  • Mayr G (2008) Endgültige Verluste im Sinne von Marks & Spencer. BB 63:1816–1819

    Google Scholar 

  • Mayr G (2010) Moderne Gruppenbesteuerung für Deutschland? – Zehn Vorschläge aus den Praxiserfahrungen Österreichs. IStR 19:633-637

    Google Scholar 

  • [Mayr et al. (2010)] Mayr G, Herzog O, Blasnia H, Scharzinger M, Schlager C (2010) Körperschaftsteuer 2010. Ein systematisches Praxishandbuch. 3. Aufl, SWK-Spezial. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Menck T (2000) Art. 25 OECD-Musterabkommen, Abschnitt IV, EU-Schiedsstellenübereinkommen (Übereinkommen über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen, 90/436/EWG). In: Becker H, Höppner H-D, Grotherr S, Kroppen H-K (Hrsg) DBA-Kommentar. Loseblatt (Stand: 2000, inkl. 6. Ergänzungslieferung), Neue Wirtschafts-Briefe, Herne-Berlin

    Google Scholar 

  • Merz S, Sajogo D (2010a) Aktuelle Entwicklungen bei internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren. PIStB 12:44–50

    Google Scholar 

  • Merz S, Sajogo D (2010b) Internationale Verständigungs- und Schiedsverfahren: Das Verständigungs- und Schiedsverfahren nach Art. 25 OECD-MA als „letzter Ausweg“. PIStB 12:185–191

    Google Scholar 

  • Metzler V E (2007) Die Nachversteuerung von Auslandsverlusten. In: Lang M, Schuch J, Staringer C, Stefaner M C (Hrsg) Grundfragen der Gruppenbesteuerung. Linde, Wien, S 221–247

    Google Scholar 

  • Micker L (2012) Änderungen des internationalen Steuerrechts zum Jahreswechsel. Auswirkungen dreier Artikelgesetze in 2013. IWB ohne Jahrgang:6–14

    Google Scholar 

  • Moser G (2010) Die Verwertung von Verlusten im Konzern. Aufsichtsrat aktuell 6:23–27

    Google Scholar 

  • [Mössner et al. (2012)] Mössner M, Baumhoff H, Dyckmans J, Engel B, Henkel U, Hummel D, Kubicki C, Kuhn J, Liebchen D, Menck T, Mick M, Schänzle T, Strunk G (2012) Steuerrecht international tätiger Unternehmen. Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen. 4. Aufl, Dr. Otto Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Mössner M, Fuhrmann S  (2011) Außensteuergesetz, Kommentar. 2. Aufl, NWB Verlag, Herne

    Google Scholar 

  • Mühlehner J (2005) Die Währungsumrechnung von ausländischen Einkünften im Rahmen des § 2 Abs 8 EStG. ÖStZ 58:236–240

    Google Scholar 

  • Mühlehner J, Zöchling H (2004) (Hrsg) Die neue Gruppenbesteuerung. Profunder Überblick – Viele Beispiele – Lösungswege – Gestaltungstipps, SWK-Spezial. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Nacke A T (2012) Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013. Die wichtigsten Änderungen durch den Gesetzentwurf unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Bundesrates und der Gegenäußerung der Bundesregierung. DB 65:2117–2129

    Google Scholar 

  • Novacek N (2008) Verlustverwertung einschließlich § 2 Abs 8 EStG. In: Renner B, Schlager J, Schwarz R (Hrsg) Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung. Linde, Wien, S 283–304

    Google Scholar 

  • Novacek N (2012) Probleme durch den neuen Auslandsverlustdeckel: periodenübergreifende Doppelbesteuerungen und Währungsverluste. ÖStZ 65:399–400

    Google Scholar 

  • Oberascher F, Staringer C (2007) Gruppenträger und Gruppenmitglied. In: [Lang et al. (2007)] Lang M, Schuch J, Staringer C, Stefaner M C (Hrsg) Grundfragen der Gruppenbesteuerung, Ergebnisse des Symposiums zu Grundfragen der Gruppenbesteuerung. Linde, Wien, S 29–50

    Google Scholar 

  • Obermair C, Stefaner M (2007) Die finanzielle Verbindung als Voraussetzung der Gruppenbesteuerung. In: [Lang et al. (2007)] Lang M, Schuch J, Staringer C, Stefaner M C (Hrsg) Grundfragen der Gruppenbesteuerung, Ergebnisse des Symposiums zu Grundfragen der Gruppenbesteuerung. Linde, Wien, S 51–86

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (2012a) Ecofin: Anderungsvorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft zur GKKB. DB 65, Heft 20:21

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (2012b) Verschiebung des JStG 2013 und weiterer Steuergesetze. DB 65, Heft 51/52:14–15

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (2013) Beschlüsse des Bundesrats zu laufenden Gesetzgebungsverfahren. DB 66, Heft 6:6

    Google Scholar 

  • Panzer A, Gebert D (2010) Ausnahmsweiser Abzug tatsächlicher finaler Verluste einer EU-Tochtergesellschaft bei der inländischen Muttergesellschaft? – Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der jüngsten Entscheidungen des BFH. IStR 19:781–785

    Google Scholar 

  • Peters H M, Haverkamp L H (2011) Verbesserte Möglichkeiten zur Beseitigung von Doppelbesteuerungen – Vergleich des Schiedsverfahrens nach Art. 25 Abs. 5 OECD-MA und des EU-Schiedsverfahrens. BB 66:1303–1312

    Google Scholar 

  • Petutschnig M (2012) Common Consolidated Corporate Tax Base – Analyse der vorgeschlagenen Aufteilungsfaktoren. StuW 89:192–206

    Google Scholar 

  • Petutschnig M, Six M (2009) Nachversteuerung ausländischer Verluste. Taxlex 5:421–425

    Google Scholar 

  • [Pirvu et al. (2011)] Pirvu D, Bancia L, Hagiu A (2011) Implications of the introduction of the Common Consolidated Corporate Tax Base for tax revenues in Romania. Financial Theory and Practice 35:197–215

    Google Scholar 

  • Plansky P, Ressler G (2007) Die Verlustverwertung in der Unternehmensgruppe. In: [Lang et al. (2007)] Lang M, Schuch J, Staringer C, Stefaner M C (Hrsg) Grundfragen der Gruppenbesteuerung, Ergebnisse des Symposiums zu Grundfragen der Gruppenbesteuerung. Linde, Wien, S 141–168

    Google Scholar 

  • Plott C (2012) Neue Schranken bei der Auslandsverlustverwertung. In: Perthold J, Plott C (Hrsg) SWK-Spezial Stabilitätsgesetz. Linde, Wien, S 79–92

    Google Scholar 

  • Pölzl H (2005) Die Nachversteuerung ausländischer Betriebsstättenverluste. In: Lang M, Jirousek H (Hrsg) Praxis des Internationalen Steuerrechts. Festschrift für Helmut Loukota zum 65. Geburtstag. Linde, Wien, S 385–397

    Google Scholar 

  • [Quantschnigg et al. (2005)] Quantschnigg P, Achatz M, Haidenthaler E, Trenkwalder V, Tumpel M (Hrsg) Gruppenbesteuerung. Kommentar und systematische Darstellungen. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Quilitzsch C (2010) Die Finalität von Betriebsstättenverlusten. DB 63:2757–2761

    Google Scholar 

  • Rasch S  (2000) Konzernverrechnungspreise im nationalen, bilateralen und europäischen Steuerrecht. Dissertation, Universität Bochum 2000. Steuerfragen der Wirtschaft, Bd 12. Dr. Otto Schmidt, Köln, 2001

    Google Scholar 

  • Rautenstrauch G (2009) Die gemeinsame konsolidierte KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB) als Vorbild für ein eigenständiges Bilanzsteuerrecht in Deutschland. FR 91:114–117

    Google Scholar 

  • Rehm H, Nagler J (2013) Europäisches Steuerrecht. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Richter L (2010) Aktuelle Entwicklungen zur Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste im Ansässigkeitsstaat. DB 63:2734–2739

    Google Scholar 

  • Riecker A (1996) Körperschaftsbesteuerung in der Europäischen Union und das US-amerikanische Modell der Unitary Taxation. Dissertation, Universität Konstanz 1996. Nomos Universitätsschriften Recht. Nomos Verlag, Baden-Baden, 1997

    Google Scholar 

  • Saß G (1979) Zum EG-Richtlinienvorschlag zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen („Schiedsverfahren“). DB 32:2196–2199

    Google Scholar 

  • Saß G (1991a) Zum EG-Abkommen über die Beseitigung der Doppelbesteuerung (Schlichtungsverfahren) im Falle einer Gewinnberichtigung bei Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen. DB 44:984–987

    Google Scholar 

  • Saß G (1991b) Zum EG-Richtlinienvorschlag vom 28.11.1990 über den Abzug von Verlusten ausländischer Betriebsstätten und Tochtergesellschaften. BB 46:1161–1165

    Google Scholar 

  • Saß G (1999) Zur Berücksichtigung der Verluste ausländischer Tochtergesellschaften bei der inländischen Muttergesellschaft in der EU. BB 54:447–451

    Google Scholar 

  • Saß G (2001) Zur Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in der EU – Anmerkungen zu: EuGH-Urteil vom 14.12.2000 Rs. C-141/99, AMID. DB 54:508–510

    Google Scholar 

  • Saß G (2006) Nochmals: Zur Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Tochtergesellschaften in der EU – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 13. 12. 2005 Rs. C-446/03, Marks & Spencer. DB 59:123–127

    Google Scholar 

  • Sapusek A (1996) Ökonomische und juristische Analyse der Steuerharmonisierung in der Europäischen Union. Umsatzsteuer, spezielle Verbrauchsteuern, direkte Unternehmensteuern. Dissertation, Wirtschaftsuniversität Wien 1996. Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Bd 2051. Peter Lang, Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1997

    Google Scholar 

  • Scheffler W, Krebs C (2011) Richtlinienvorschlag zur CCCTB: Bestimmung der Steuerbemessungsgrundlage im Vergleich mit der Steuerbilanz nach EStG. DStR 49:Beihefter 13

    Google Scholar 

  • [Schmidt 2012] Weber-Grellet H (Hrsg) (2012) EStG Einkommensteuergesetz, Kommentar. 31. Aufl, C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schneider N (2005) Die Berücksichtigung von Auslandsverlusten nach § 2 Abs 8 EStG und § 9 Abs 6 Z 6 KStG. Ausländische Betriebsstättenverluste vs ausländische Verluste im Rahmen der Gruppenbesteuerung. Taxlex 1:194–202

    Google Scholar 

  • Schön W (2012) Zur Zukunft des Internationalen Steuerrechts. StuW 89:213–224

    Google Scholar 

  • Schuh A (2006) Auslandsverluste im österreichischen Steuerrecht – § 2 Abs 8 EStG. Die Ermittlung des Nachversteuerungsbetrages und die Auswirkungen eines ausländischen Verlustrücktrages. ÖStZ 59:314–318

    Google Scholar 

  • Spengel C (2008) Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) und Drittstaatenfragen. IStR 17:556–561

    Google Scholar 

  • Spengel C, Matenaer S  (2010) Grenzüberschreitende Verrechnung von Betriebsstättenverlusten – ein kritischer Vergleich der EuGH-Rechtsprechung. IStR 19:817–820

    Google Scholar 

  • [Spengel et al. 2013] Spengel C, Ortmann-Babel M, Zinn B, Matenaer S  (2013) Gemeinsame Konsolidierte KSt-Bemessungsgrundlage und steuerliche Gewinnermittlung in den EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und den USA. Eine vergleichende und quantitative Analyse. DB 66: Beilage, Beilage 2 zu Heft 8

    Google Scholar 

  • Staringer C (2010) Die Gruppenbesteuerung in der Krise. GES 8:31–40

    Google Scholar 

  • Stefaner M, Weninger J (2005) Nachversteuerung von Auslandsverlusten im Rahmen der Gruppenbesteuerung. Taxlex 1:187–191

    Google Scholar 

  • Stiller W (2011) Gestaltungsspielräume bei Verlusten einer ausländischen Betriebsstätte. IWB ohne Jahrgang:913–922

    Google Scholar 

  • Sureth C, Bäumer M (2010) Besteuerung multinationaler Unternehmen in der EU – eine vergleichende Analyse ausgewählter Reformvorschläge. ZfB 80:171–202

    Google Scholar 

  • [Sureth et al. (2010)] Sureth C, Mehrmann A, Dahle C (2010) Grenzüberschreitende Verlustverrechnungssysteme in Europa – Vorbilder für eine Reform der deutschen Organschaft? StuW 87:160–176.

    Google Scholar 

  • Treisch C (2004) Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung. Anforderungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Gabler Edition Wissenschaft, Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tröszter J (2010) Die Ermittlung und Überprüfung von Verlusten ausländischer Gruppenmitglieder. Eine Gebrauchsanweisung für die Praxis. SWK 85:S 523–532

    Google Scholar 

  • Tröszter J (2011) Gruppenbesteuerung und Tax Holidays. SWI 21:308–309

    Google Scholar 

  • Tsourouflis A (1996/1997) Die Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union. Dissertation, Universität Osnabrück 1996/1997. Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaften, Bd 2194. Peter Lang, Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien, 1997

    Google Scholar 

  • Tumpel M (1991) EG-Richtlinienvorschlag zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten. SWI 1:75–79

    Google Scholar 

  • Urtz C (2011) Grenzüberschreitende Gruppenbesteuerung. Reform der Organschaft – Österreich als Vorbild? In: Lüdicke J (Hrsg) Internationales Steuerrecht – Aufbruch oder Konsolidierung? Forum der Internationalen Besteuerung, Bd 38. Dr. Otto Schmidt, Köln, S 59–144

    Google Scholar 

  • van de Streek J (2012) The CCCTB Concept of Consolidation and the Rules on Entering a Group. Intertax 40:24–32

    Google Scholar 

  • van Eijsden A (2011) The One-Stop-Shop Approach: A Discussion of the Administrative and Procedural Aspects of the CCCTB Draft Directive. EC Tax Review 20:217–231

    Google Scholar 

  • Vogel K, Lehner, M (2008) Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen. Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen. 5. Aufl, C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • [Vögele et al. (2011)] Vögele A, Borstell T, Engler G (2011) Verrechnungspreise, Betriebswirtschaft, Steuerrecht. 3. Aufl, C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Vögele A, Forster F (2006) Das EU-Schiedsübereinkommen. IStR 15:537–540

    Google Scholar 

  • Volpini de Maestri J (2011) Behandlung von mit Beteiligungen zusammenhängenden Betriebsausgaben. In: Stefaner M, Schragl M (Hrsg) Grenzüberschreitende Beteiligungserträge. Linde, Wien, S 153–167

    Google Scholar 

  • von Brocke K, Auer J (2011) Praxisrelevante Probleme in Zusammenhang mit dem Abzug finaler ausländischer Betriebsstättenverluste. DStR 49:57–60

    Google Scholar 

  • [von Wolfersdorff et al. (2012)] von Wolfersdorff J, Rödder T, Schmidt-Fehrenbacher V, Beisheim M, Gerner M (2012) Der Fraktionsentwurf zur „Kleinen Organschaftsreform“: Guter Wille, aber doch kein wirklicher Rechtsfrieden! DB 65:2241–2247

    Google Scholar 

  • Walter T (2004) Verluste ausländischer Gruppenmitglieder. In: Mühlehner J, Zöchling H (Hrsg) Die neue Gruppenbesteuerung. Profunder Überblick – Viele Beispiele – Lösungswege – Gestaltungstipps, SWK-Spezial. Linde, Wien, S 42–60

    Google Scholar 

  • Wernsmann R (2006) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die grenzüberschreitende Verlustberücksichtigung im Konzern. FR 88:153–163

    Google Scholar 

  • [Wiesner et al. (2008)] Wiesner W, Kirchmayr S, Mayr G (2008) Gruppenbesteuerung, Praxiskommentar. 2. Aufl, LexisNexis ARD Orac, Wien

    Google Scholar 

  • Wiesner W, Mayr M (2004) Neues zur Gruppenbesteuerung. RdW 22:629–637

    Google Scholar 

  • Wittkowski A, Lindscheid F (2010) BB-Rechtsprechungsreport Grenzüberschreitende Verlustverrechnung 2010. BB 65:3054–3059

    Google Scholar 

  • Zourek H (2012) Die GKKB und die Angleichung der Unternehmensbesteuerung in Deutschland und Frankreich. FR 94:763–765

    Google Scholar 

Quellenverzeichnis

  • [Auslands-Verlust-Richtlinie 1990] [Europäische] Kommission (1990) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Regelung für Unternehmen zur Berücksichtigung der Verluste ihrer in anderen Mitgliedstaaten belegenen Betriebsstätten und Tochtergesellschaften. (91/C 53/03). Vom 06.12.1990. KOM(1990) 595 endg. ABl. 1991, C 53/30–34

    Google Scholar 

  • [Auslands-Verlust-Richtlinie 1992] Regelung für Unternehmen zur Berücksichtigung von Verlusten. – Vorschlag für eine Richtlinie KOM(1990) 595 – C3-69/91. Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie des Rates über eine Regelung für Unternehmen zur Berücksichtigung der Verluste ihrer in anderen Mitgliedstaaten gelegenen Betriebsstätten und Tochtergesellschaften. ABl. 1992, C 94/152–153

    Google Scholar 

  • [BMF 2011] [deutsches] Bundesministerium der Finanzen (2001) Verlustverrechnung und Gruppenbesteuerung. Bericht der Facharbeitsgruppe „Verlustverrechnung und Gruppenbesteuerung“. Vom 15.09.2011

    Google Scholar 

  • [BMF Merkblatt zum Verständigungs- und Schiedsverfahren] [Deutsches] BMF, Schreiben vom 13.07.2006 – IV B 6-S 1300-340/06, Merkblatt zum internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen. BStBl. I 2006, 461

    Google Scholar 

  • [Bundesregierung 2011] Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/5606 – Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage. Bundestag-Drucksache 17/5748.

    Google Scholar 

  • Vom 05.05.2011. Gemeinsames Dokumentations- und Informationszentrum für Parlamentarische Vorgänge von Bundestag und Bundesrat (DIP) (Onlinedatenbank), Berlin

    Google Scholar 

  • [CCCTB-E] Europäische Kommission. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates vom 16. 3. 2011 über eine Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB). Vom 16.03.2011. KOM (2011) 121/4 endg. – 2011/0058 (CNS ). {SEK (2011) 315} {SEK (2011) 316}

    Google Scholar 

  • [dEStG] Einkommensteuergesetz (EStG). In der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009. [Deutsches] BGBl. I S. 3366, ber. I 2009S. 3862. FNA 611-1. Zuletzt geändert durch Art. 3 Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes und von steuerlichen Vorschriften vom 08.05.2012. [Deutsches] BGBl. I, 1030

    Google Scholar 

  • [dKStG] Körperschaftsteuergesetz (KStG). In der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002. [Deutsches] BGBl. I S. 4144. FNA 611-4-4. Zuletzt geändert durch Art. 4 Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz – BeitrRLUmsG) vom 07.12.2011. [Deutsches] BGBl. I, 2592

    Google Scholar 

  • [EuGH-Dividenden-Umsetzungsgesetz-E], Fraktionen der CDU/CSU und FDP (2012) Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom 20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09. Bundestag-Drucksache 17/11314. Vom 06.11.2012. Gemeinsames Dokumentations- und Informationszentrum für Parlamentarische Vorgänge von Bundestag und Bundesrat (DIP) (Onlinedatenbank), Berlin

    Google Scholar 

  • [Europäische Kommission (1967a)] Programm der Steuerharmonisierung. Mitteilung der Kommission an den Rat. Vom 08.02.1967. Bulletin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, ohne Jahrgang, Beilage 8:3–5

    Google Scholar 

  • [Europäische Kommission (1967b)] Programm für die Harmonisierung der direkten Steuern. Mitteilung der Kommission an den Rat. Vom 26.06.1067. Bulletin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, ohne Jahrgang, Beilage 8:6–22

    Google Scholar 

  • [Europäische Kommission (1987)] Mitteilung der Kommission. Sc[h]affung eines Europäischen Finanzraums. Vom 04.11.1987. KOM (1987) 550 endg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001) Mitteilung der Kommission. Vorschläge die von der Kommission zurückgezogen werden. Überholte Vorschläge. Vom 21.12.2001. KOM (2001) 763 endg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2006) Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Steuerliche Behandlung von Verlusten bei grenzübergreifenden Sachverhalten. Vom 19.12.2006. KOM (2006) 824 endg.

    Google Scholar 

  • [Europäisches Parlament (1979)] Entschließung zur Harmonisierung der Körperschaftsteuersysteme und der Regelungen der Quellensteuer auf Dividenden. ABl. 1979, C 140/19 [Europäisches Parlament (1983)] Entschließung zur Harmonisierung der Körperschaftsteuersysteme und der Regelungen der Quellensteuer auf Dividenden. ABl. 1983, C 342/73

    Google Scholar 

  • [EU-Schiedsübereinkommen] Übereinkommen über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen. (90/436/EWG). ABl. 1990, L 225/10–24

    Google Scholar 

  • [EU-Verhaltenskodex zur Anwendung des EU-Schiedsübereinkommens 2009] Überarbeiteter Verhaltenskodex zur wirksamen Durchführung des Übereinkommens über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen. ABl. 2009, C 322/1

    Google Scholar 

  • [EU-Verhaltenskodex zur Verrechnungspreisdokumentation] Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 27. Juni 2006 zu einem Verhaltenskodex zur Verrechnungspreisdokumentation für verbundene Unternehmen in der Europäischen Union (EU TPD) (2006/C 176/01). Vom 28.07.2006. ABl. 2006, C 176/1, EU-Dok.-Nr. 4 2006 X 0728 (01)

    Google Scholar 

  • [Fusionsrichtlinie 1969] [Europäische] Kommission (1969) Vorschlag einer Richtlinie des Rates über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen und die Einbringung von Unternehmensteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen. Vom 16.01.1969. ABl. 1969, C 39/1–6

    Google Scholar 

  • [Gesetzentwurf zur Anderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts] Fraktionen der CDU/CSU und FDP (2012) Entwurf eines Gesetzes zur Anderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 25.09.2012. Bundestag-Drucksache 17/10774. Gemeinsames Dokumentations- und Informationszentrum für Parlamentarische Vorgänge von Bundestag und Bundesrat (DIP) (Onlinedatenbank), Berlin

    Google Scholar 

  • [Jahressteuergesetz-E 2013] Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 19.06.2012, Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013. Bundestag-Drucksache 17/10000. Gemeinsames Dokumentations- und Informationszentrum für Parlamentarische Vorgänge von Bundestag und Bundesrat (DIP) (Onlinedatenbank), Berlin

    Google Scholar 

  • [Mutter-Tochter-Richtlinie 1969] [Europäische] Kommission (1969) Vorschlag einer Richtlinie über das gemeinsame Steuersystem für Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten. Vom 16.01.1969. ABl. 1969, C 39/7–9

    Google Scholar 

  • [Mutter-Tochter-Richtlinie 2011] Richtlinie 2011/96/EU des Rates vom 30. November 2011 über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten. ABl. 2011, L 345/8–16.

    Google Scholar 

  • [OECD-Musterabkommen] OECD-Musterabkommen 2010 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen. Onlinedatenbank (Stand: Oktober 2010), C. H. Beck, München [OECD-Verrechnungspreisrichtlinien 2010] OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen. OECD, Paris, 2011. Abgedruckt in Kodex des Österreichischen Rechts, Doppelbesteuerungsabkommen. 10. Aufl, Linde, Wien, 2012

    Google Scholar 

  • [öEStG] Einkommensteuergesetz 1988. [Österreichisches] BGBl. 0400/1988, zuletzt geändert durch [österreichisches] BGBl. I 0022/2012

    Google Scholar 

  • [öEStR 2000] Einkommensteuerrichtlinien (EStR) 2000 in der Fassung des Wartungserlasses 2011 vom 14.12.2011. Onlinedatenbank, Linde, Wien

    Google Scholar 

  • [öKStG] Körperschaftsteuergesetz 1988. [Österreichisches] BGBl. 0401/1988, zuletzt geändert durch [österreichisches] BGBl. I 0022/2012

    Google Scholar 

  • [öKStR 2001] Körperschaftsteuerrichtlinien (KStR). Onlinedatenbank (Stand: 06.04.2010), Wien, Linde

    Google Scholar 

  • [öKStR 2013] Körperschaftsteuerrichtlinien (KStR). Richtlinie des [österreichischen] BMF, GZ BMF-010216/0009-VI/6/2013 vom 13.03.2013, Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 (KStR 2013), [österreichische] Finanzdokumentation (Findok)

    Google Scholar 

  • [Ruding-Bericht (1992)] Commission of the European Communities (1992) Report of the committee of independent experts on company taxation. Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg

    Google Scholar 

  • [Statut der Europäischen Aktiengesellschaft 1970] [Europäische] Kommission (1970) Vorschlag einer Verordnung (EWR) des Rates über das Statut für europäische Aktiengesellschaften. Vom 30.06.1970. ABl. 1970, C 124/1–55

    Google Scholar 

  • [Statut der Europäischen Aktiengesellschaft 1975] [Europäische Kommission] (1975) [Geänderter] Vorschlag einer Verordnung (EWR) des Rates über das Statut für europäische Aktiengesellschaften. [Vom 30.04.1975. KOM (1970) 150 endg.] Bulletin der Europäischen Gemeinschaft 1975, Beilage 4

    Google Scholar 

  • [Verlustrichtlinie 1984] [Europäische] Kommission (1984) Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der steuerlichen Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten zur Übertragung von Unternehmensverlusten. (84/C 253/05). Vom 11.09.1984. KOM (1984) 404 endg. ABl. 1984, C 253/5–6

    Google Scholar 

  • [Verlustrichtlinie 1985] [Europäische] Kommission (1985) Änderung des Vorschlags einer Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der steuerlichen Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten zur Übertragung von Unternehmensverlusten. (85/C 170/3). Vom 25.06.1985. KOM (1985) 319 endg. ABl. 1985, C 170/3

    Google Scholar 

  • [Verrechnungspreisrichtlinien 2010] Richtlinie des [österreichischen] BMF, GZ BMF-010221/2522/-IV/4/2010 vom 28.10.2010, Verrechnungspreisrichtlinien 2010 (VPR 2010), [österreichische] Finanzdokumentation (Findok)-Nr. 49970

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rechtsprechungsverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Gericht

Datum

Aktenzeichen

Urteilsbezeichnung

Fundstelle

EuGH

15.05.2008

Rs. C-414/06

Lidl Belgium

EuGH Slg. 2008 I, 03601

EuGH

23.10.2008

Rs. C-157/07

Krankenheim Ruhesitz am Wannsee

EuGH Slg. 2008 I, 8061

VwGH

25.09.2001

99/14/0217

 

IStR 2001,754

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treisch, C. (2013). Harmonisierung der Gewinnermittlung und Verlustverrechnung. In: Europäische Unternehmensbesteuerung II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02188-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02188-7_2

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02187-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02188-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics