Skip to main content

Die kulturelle Wahrnehmung der Hypnose als Beeinflussungstechnik

Deutungen der Trance um 1900

  • Chapter
  • First Online:
Fremdkontrolle
  • 2916 Accesses

Zusammenfassung

Die letzten 20 Jahre des 19. Jahrhunderts werden in der medizinhistorischen Forschung als „Blütezeit des Hypnotismus“ bezeichnet. Trancephänomene waren an zahlreichen Orten öffentlich sichtbar, irritierten und faszinierten die Zuschauer: in der ärztlichen Praxis, auf der Bühne im Rahmen von Varieté-Darbietungen, in Somnambulen-Kabinetten (den Behandlungsräumen von hellsehenden Medien), im Wohnzimmer, im Theater, im Roman, vor Gericht und etwas später im Kino. Die Suggestionsmetapher eignete sich zur Beschreibung des sozialen Lebens: Sie findet sich nicht nur in der Beziehung zwischen Hypnotiseur und seinem Patienten, sondern auch in den Theorien der Massenpsychologie, die zeitgleich um 1900 entstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andriopoulos, S. (1998). Die Unzurechnungsfähigkeit somnambuler Medien. Der ‚Roman‘ und das ‚Schauspiel‘ des ‚hypnotischen Verbrechens‘ 1885–1900. In M. Niehaus & H. W. Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert (133–154). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Andriopoulos, S. (2000). Besessene Körper. Hypnose, Körperschaft en und die Erfi ndung des Kinos. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bernheim, H. (1888). Suggestion und ihre Heilwirkung. Übersetzt von Sigmund Freud. Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Bernheim, H. (1892). Neue Studien über Hypnotismus, Suggestion und Psychotherapie. Übersetzt von Sigmund Freud. Leipzig, Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Dessoir, M. (1888). Bibliographie des modernen Hypnotismus. Berlin: Duncker.

    Google Scholar 

  • Dessoir, M. (1890). Bibliographie des modernen Hypnotismus. Erster Nachtrag. Berlin: Duncker.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, H. (2005). Die Entdeckung des Unbewußten. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Forel, A. (1889). Zu den Gefahren und dem Nutzen des Hypnotismus. Münchener Medicinische Wochenschrift36, 646–649.

    Google Scholar 

  • Forel, A. (1894). Hypnotismus und Hysterie. Eine Rückantwort. Münchener Medicinische Wochenschrift 41, 436–437.

    Google Scholar 

  • Forel, A. (1903). Die Hypnose vor der Ärztekammer. Münchener Medicinische Wochenschrift50, 1389–1391.

    Google Scholar 

  • Forel, A. (1935). Rückblick auf mein Leben. Zürich: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1892/93). Ein Fall von hypnotischer Heilung. Nebst Bemerkungen über die Entstehung hysterischer Symptome durch den Gegenwillen. Gesammelte Werke (1987) Bd. 1 (3–17). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Studienausgabe Bd. 9, (61–130).

    Google Scholar 

  • Gamper, M. (2009): Charisma, Hypnose, Nachahmung. In M. Hahn & E. Schüttpelz (Hrsg.), Trancemedien und Neue Medien um 1900 (S. 351–374). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gauld, A. (1992). A History of Hypnotism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Harris, R. (1985). Murder under Hypnosis in the Case of Gabrielle Bompard: Psychiatry in the Courtroom in Belle Epoque Paris. In W. F. Bynum, R. Porter & M. Sheperd (Hrsg.), Th e Anatomy of Madness Vol. II. Institutions and Society (S. 197–241). London, New York: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Kinzel Ch. (1993). Psychoanalyse und Hypnose. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Kury, A. (2000). „Heiligenscheine eines elektrischen Jahrhundertendes sehen anders aus…“ Okkultismus und die Kunst der Wiener Moderne. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Le Bon, G. (1982). Psychologie der Massen (1. Aufl . 1895). Mit einer Einführung von Peter R. Hofstätter. 15. Aufl . Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Loers, V. (Hrsg.) (1995). Okkultismus und Avantgarde. Von Munch bis Mondrian 1900–1915. Ausstellungskatalog der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Osterfi ldern-Ruit: Cantz.

    Google Scholar 

  • Loers, V. & Fischer, A. (Hrsg.) (1998). Im Reich der Phantome. Die Fotografi e des Unsichtbaren. Ausstellungskatalog des Städtischen Museums Abteiberg in Mönchengladbach und der Kunsthalle Krems. Osterfi ldern-Ruit: Cantz.

    Google Scholar 

  • Mendel, E. (1889). Diskussionsbeitrag zu Vortrag Molls in der Berliner Medicinischen Gesellschaft am 10.4. und am 2.11.1887. Berliner Klinische Wochenschrift 24, 894.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1889). Gedankenübertragung. Vortrag gehalten in der Akademischen Gesellschaft zu Freiburg i. Br. am 10. Januar 1889. Freiburg im Breisgau: Mohr.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1916). Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie [1916] und andere Schrift en zum Kino, hrsg. v. J. Schweinitz (1996). Wien: Synema.

    Google Scholar 

  • Parot, F. (1994). Le bannissement des esprits: naissance d’une frontière institutionelle entre spiritisme et psychologie. Revue de synthèse 3–4, 417–443.

    Article  Google Scholar 

  • Plas, R. (1989). De l´hypnotisme criminal à la suggestion collective dans un traité de droit pénal français: l´exemple de René Garraud. Hermès 5–6,107–116.

    Article  Google Scholar 

  • Radkau, J. (1998). Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Revenstorf, D. (2011). Schaden durch Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie 6, 141-160. http://www.meg-tuebingen.de/downloads/2011-03%20Schaden%20durch%20Suggestion.pdf. Zugegriff en: 8. Oktober 2013.

  • Sawicki D. (2002). Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770–1900. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schellinger (2009). Trancemedien und Verbrechensaufk lärung. In M. Hahn & E. Schüttpelz (Hrsg.), Trancemedien und Neue Medien um 1900 (S. 311–340). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schott, H. & Wolf-Braun, B. (2000). Zur Geschichte der Hypnose und der Entspannungsverfahren. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren, B and 1: Grundlagen und Methoden (S. 135–158). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Schrenck-Notzing, A. v. (1900). Die gerichtlich-medizinische Bedeutung der Suggestion. Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik5, 1–36.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. (1995). Der Fachstreit um das Seelenheil. Psychotherapiegeschichte zwischen 1880 und 1932. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Shorter, E. (1999): Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Alexander Fest. Th e Society for Psychical Research (1882–83). „Objects of the Society“, Proceedings of the Society of Psychical Research 1, 3–5.

    Google Scholar 

  • Treitel, C. (1999). Avatars of the Soul: Cultures of Science, Medicine, and the Occult in Modern Germany. (PhD dissertation). Cambridge: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Wolf-Braun, B. (1998). Zur Rezeptionsgeschichte der Parapsychologie im Rahmen der akademischen Psychologie: die Stellungnahmen von Wilhelm Wundt (1832–1920) und Hugo Münsterberg (1863–1916). In J. Jahnke, J. Fahrenberg, R. Stegie & E. Bauer (Hrsg.), Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. Passauer Schrift en zur Psychologiegeschichte, Bd. 12. (S. 405–419). München, Wien: Profi l.

    Google Scholar 

  • Wolf-Braun, B. (2009). Kriminaltelepathie in der Weimarer Republik. In B. Wolf-Braun (Hrsg.), Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert (S. 123–141). Wetzlar: GWAB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1892). Hypnotismus und Suggestion. Leipzig: Breitkopf & Härtel. Abdruck in Philosophische Schrift en 8 (1893), 1–85.

    Google Scholar 

  • Ziemssen, H. v. (1889). Die Gefahren des Hypnotismus. Münchener Medicinische Wochenschrift36, 531–532.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. (2008). P. Der Luzifer-Eff ekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Wolf-Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf-Braun, B. (2015). Die kulturelle Wahrnehmung der Hypnose als Beeinflussungstechnik. In: Schetsche, M., Schmidt, RB. (eds) Fremdkontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02135-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02136-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics