Skip to main content

Gegenöffentlichkeit und Aufbruch im Netz

Welche strategischen Funktionen erfüllen Websites und Angebote im Web 2.0 für den deutschen Rechtsextremismus?

  • Chapter
  • First Online:
Strategien der extremen Rechten

Zusammenfassung

Das Internet ist ein Schaufenster des deutschen und internationalen Rechtsextremismus. Das gilt schon lange für das World Wide Web und inzwischen mehr noch für das Web 2.0: für soziale Netzwerke, Videoplattformen und andere interaktive Dienste. Kaum eine Szene-Gruppe verzichtet darauf, im Netz auf sich aufmerksam zu machen – mal krude und provokant, mal in adrettem Design und mit gewählter Sprache. Mit mehr oder minder aufwändigen Websites und Profilen sind rechtsextremistische Parteien im Netz vertreten, neonazistische »Aktionsgruppen« und »Kameradschaften«, Bands und Online-Vertriebe, Zeitungen, Zeitschriften und Verlage, pseudowissenschaftliche Rassisten, Holocaust-Leugner, selbst ernannte »Reichsbürger«, neurechte Intellektuelle und obskure Zirkel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2013): Verfassungsschutzbericht 2012, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2014): Verfassungsschutzbericht 2013, Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph (2010): Politikherstellung und Politikdarstellung in der kommunalen Parlamentsarbeit von pro Köln. In: Mok, Kathrin/ Stahl, Michael (Hrsg.): Politische Kommunikation heute. Beiträge des 5. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation, Berlin, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Busch, Christoph (i. E.): Rechtsradikalismus im Internet. In: Eith, Ulrich/ Rosenzweig, Beate/ Wenzel, Uwe (Hrsg.): Rechtsextremismus – wie weiter in der politischen Bildungsarbeit, Schwalbach i.Ts.

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc/ Thomas, Peter Martin/ Borchard, Inga/ Flaig, Bodo (2012): Wie ticken Jugendliche ? 2012. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Einleitung (o.Dat.). In: Thule-Journal, H.1: 1.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1970): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20. Jg. 1970, S. 159–186.

    Google Scholar 

  • Flad, Henning (2006): Zur Ökonomie der rechtsextremen Szene – die Bedeutung des Handels mit Musik. In: Klärner, Andreas/ Kohlstruck, Michael (Hrsg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Hamburg, S. 102–115.

    Google Scholar 

  • Glaser, Stefan: Dem Hass die Stirn bieten. Medienpädagogische Rechtsextremismusprävention: Erfahrungen aus der Arbeit von jugendschutz.net. In: Glaser, Stefan/ Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert, 3. Aufl., Schwalbach i.Ts., S. 123–146.

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas (2006): Die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten. In: Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hrsg.) (2006): Globalisierter Rechtsextremismus ? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden, S. 130–159.

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas (2012): Globalisierte Anti-Globalisten. Wie vernetzen sich Rechtsextremisten international und warum ? In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, H. 1, Jg. 2012, S. 60–67.

    Google Scholar 

  • Günter, Thomas (2013): Das Internet – kein rechtsfreier Raum. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert, 3. Aufl., Schwalbach i.Ts., S. 83–99.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (2009): » Vergesst die Party nicht ! «. Das Techo- Publikum aus der Sicht der Szene-Macher. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1, Wiesbaden, S. 377–393.

    Google Scholar 

  • Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2006): Verfassungsschutzbericht 2005, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2008): Verfassungsschutzbericht 2007, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (1993): Formiert sich eine neue soziale Bewegung von rechts ? Folgen der Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte. In: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M, H. 2, Jg. 1993, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Mallon, Hans: Die NPD in der virtuellen Welt. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Mein VZ, Wer-kennt-Wen und anderer Kontaktportale. In: Deutsche Stimme, März 2010, S. 17.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2014): Verfassungsschutzbericht 2013 (Pressefassung), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1985): Einige Ideen zu einer allgemeinen Theorie sozialer Bewegungen. In: Stefan Hradil (Hrsg.): Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Opladen, S. 193–204.

    Google Scholar 

  • Nickolay, Bernd (2000): Rechtsextremismus im Internet. Ideologisches Publikationselement und Mobilisierungskapital einer rechtsextremen sozialen Bewegung ?, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2002): Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten. Presse – Musik – Internet, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2008): Parteinahe Jugendzeitschriften einer neuen sozialen Bewegung von rechts. Eine Analyse zu Funktion und Inhalten von sechs Periodika. In: Pfahl- Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 1, Brühl, S. 264–302.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2013): Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Musik, Symbolik, Internet – der Rechtsextremismus als Erlebniswelt. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert, Schwalbach i.Ts., S. 36–52.

    Google Scholar 

  • Rieger, Diana/ Frischlich, Lena/ Bente, Gary (2013): Propaganda 2.0. Psychological Effects of Right-Wing and Islamic Extremist Internet Videos, Köln.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994a): Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994b): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen, S. 337–358.

    Google Scholar 

  • Senator für Inneres und Sport (Hrsg.) (2013): Verfassungsschutzbericht 2012, Bremen.

    Google Scholar 

  • Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Alfred (1993): Widerstand. Mailbox gegen Konformismus und Zeitgeist. In: Die Saufeder, H. 1, Jg. 1993, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Thein, Martin (2009): Wettlauf mit dem Zeitgeist – Der Neonazismus im Wandel. Eine Feldstudie, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2011): Die » Demonstrationspolitik « der extremen Rechten im Bundesgebiet und im Land Brandenburg. In: Kopke, Christoph (Hrsg.): Die Grenzen der Toleranz. Rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg, Potsdam, S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Wörner-Schappert, Michael (2013): Was macht Hass-Seiten attraktiv ? Fallbeispiel: Musik als virtuelle Propagandawaffe – moderne Multimedialität rechtsextremer Websites. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. 3. Aufl., Schwalbach i.Ts., S. 111–121.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Pfeiffer Dipl.-Journalist .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, T. (2016). Gegenöffentlichkeit und Aufbruch im Netz. In: Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (eds) Strategien der extremen Rechten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01984-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01983-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01984-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics