Skip to main content

Zielkonflikte in der Energiepolitik. Ein OECD-Ländervergleich

  • Chapter
  • First Online:
Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie

Zusammenfassung

Die Energiepolitik hat wie kaum ein anderes Politikfeld in jüngster Zeit an Bedeutung hinzugewonnen. Als Ursache für die gestiegene öffentliche wie politische Aufmerksamkeit in praktisch allen entwickelten Industrieländern der OECD-Welt kann dabei das parallele Auftreten gleich mehrerer grundlegender Herausforderungen hervorgehoben werden. Neben erheblichen Preisschwankungen im Primärenergiesektor und der Bedrohung durch Energieversorgungsengpässe (russisch-ukrainischer Gasstreit, Konflikte in unsicheren Förderregionen) hat die internationale Klimadebatte (Verminderung des CO2- Ausstoßes, Weidner 2013) und jüngst das Reaktorunglück von Fukushima den Sektor in den Fokus einer anhaltenden Reformdebatte gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauknecht , Dierk , Philipp Späth, Uwe Leprich und Harald Rohracher. 2006. Transformation der Stromwirtschaft: Die Rolle der Netze und ihrer Regulierung. In Ökologische Transformation der Energiewirtschaft. Erfolgsbedingungen und Restriktionen, Hrsg. Mischa Bechberger und Danyel Reiche, 257- 275. Berlin: Erich-Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Binder, Manfred. 2002. Umweltpolitische Basisinnovationen im Industrieländervergleich. Ein grafisch-statistischer Überblick. Berlin: Forschungsstelle für Umweltpolitik.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hrsg.). 2009. Energierohstoffe 2009. Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit. Hannover: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

    Google Scholar 

  • Conway, Paul und Giuseppe Nicoletti. 2006. Product market regulation in non-manufacturing sectors in OECD countries: measurement and highlights. OECD Economics Department Working Paper Nr.530. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Damm, Winfried. 1996. Energiekonzepte in Westdeutschland. Umsetzungsergebnisse und -bedingungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene. Leipzig: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Jochen, Uwe Leprich und Hans Joachim Ziesing. 2007. Regulierung der Stromnetze in Deutschland. Ökonomische Anreize für Effizienz und Qualität einer zukunftsfähigen Netzinfrastruktur. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Eichelbrönner, Matthias und Hermann Henssen. 1997. Kriterien für die Bewertung zukünftiger Energiesysteme. In Energiepolitik. Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung, Hrsg. Hans Günter Brauch, 461–470. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer. 2000. Liberalisierung und Europäisierung. Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Energy Information Administration. 2010. Electricity Installed Capacity. http://www.eia.doe.gov/emeu/international/electricitycapacity.html (27.08.2010).

  • Eurostat. 2007. Energy, transport and environment indicators – 2007 edition, Eurostat Pocket-books. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DK–07–001/EN/KS-DK–07–001-EN.PDF (13.09.2012).

  • Geden, Oliver und Severin Fischer. 2008. Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union Bestandsaufnahme und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Goerten, John und Emmanuel Clement. 2007. Indikatoren für die Liberalisierung des europäischen Strommarktes 2005–2006. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF–07–088/DE/KS-SF–07-088-DE.PDF (13.09.2012).

  • Hall, Peter A. und Daniel W. Gingerich. 2004. Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Macroeconomy. An Empirical Analysis. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Heinloth, Klaus. 1999. Bedarfsorientierte Technologieplanung im Bereich Energie. In Technologiebedarf im 21. Jahrhundert. Technikvorausschau und Technologiepolitik in Europa, Hrsg. Gert Kaiser, Katharina Wetzel-Vandai und Arne Claussen, 167–176. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Heuraux, Christine. 2004. Die deutsche Energiewirtschaft Chronik einer angekündigten Liberalisierung. Essen: etv.

    Google Scholar 

  • Holzer, Verena Leila. 2007. Europäische und deutsche Energiepolitik. Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Illing, Falk. 2012. Energiepolitik in Deutschland. Die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung 1949- 2013. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • International Energy Agency. 2007. Energy Policies of IEA Countries Germany 2007 Review. Paris: IEA.

    Google Scholar 

  • International Energy Agency. 2008. RD & D Budgets, in: http://wds.iea.org/WDS/TableViewer/tableView.aspx (13.09.2012).

  • International Energy Agency. 2009a. CO2 emissions from fuel combustion 2009 Edition. Paris: IEA.

    Google Scholar 

  • International Energy Agency. 2009b. Energy Balances of OECD countries. Vol. 2009 Release 00. Paris: IEA.

    Google Scholar 

  • International Energy Agency. 2009c. Energy Balances of OECD countries. Vol. 2009 Release 01. Paris: IEA.

    Google Scholar 

  • International Energy Agency. 2009d. Energy Prices and Taxes Quarterly Statistics Second Quarter 2009. Paris: IEA.

    Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2010a: Politics and Climate Change in Highly Industrialized Societies, Manuskript, Universität Greifswald.

    Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2010b: The Impact of Climate on Air Pollution, Manuskript, Universität Greifswald. Jochum, Gerhard und Wolfgang Pfaffenberger. 2006. Die Zukunft der Stromerzeugung. APuZ 13/2006: 19–26.

    Google Scholar 

  • Kästner, Thomas und Andreas Kießling. 2009. Energie in 60min. Ein Reiseführer durch die Stromwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koenig, Christian, Jürgen Kühling und Winfried Rasbach. 2006. Energierecht. Frankfurt/Main: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Rüdiger. 2006. Das Energie-Kartell. Das lukrative Geschäft mit Strom, Gas und Wasser. Frankfurt/ Main: Eichborn Verlag.

    Google Scholar 

  • Michaelis. Hans 1993. Die Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1990. In Energie – Politik – Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945, Hrsg. Jens Hohensee und Michael Salewski, 51–74. Stuttgart: F. Steiner.

    Google Scholar 

  • Müller, Michael und Peter Hennicke. 1995. Mehr Wohlstand mit weniger Energie. Einsparkonzepte, Effizienzrevolution, Solarwirtschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Munck, Gerardo L. und Jay Verkuilen. 2002. Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices. Comparative Political Studies 35(5):5–34.

    Google Scholar 

  • OECD. 2007. OECD Environmental Data Compendium 2006–2008, Waste. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2008. OECD Factbook 2008: Economic, Environmental and Social Statistics. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2009a. OECD Energy Balances of OECD Countries. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2009b. OECD Factbook 2009: Economic, Environmental and Social Statistics Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. 2010. OECD Factbook 2010: Economic, Environmental and Social Statistic. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Plünnecke, Axel und Oliver Stettens. 2005. Bildung in Deutschland Ein Benchmarking der Bundesländer aus bildungsökonomischer Perspektive. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Renz, Thomas. 2001. Vom Monopol zum Wettbewerb. Die Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rippert, Sébastian. 2009. Die Energiepolitischen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland 2000–2007. Europäische und russische Interessen im Spannungsfeld zwischen Annäherung und Entfremdung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Rychwalski, Peter. 2005. Die Zukunft der Energiemärkte in Deutschland: Auswirkungen und Perspektiven wettbewerbspolitischer Deregulierung am Beispiel des deutschen Strommarktes. Münster: Westfälische Wilhelms- Universität.

    Google Scholar 

  • Scheer, Hermann. 2005. Energieautonomie Eine neue Politik für erneuerbare Energien. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2005. Zur Zukunftsfähigkeit der Demokratie – Befunde des internationalen Vergleichs. In Demokratie – Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Hrsg. André Kaiser und Wolfgang Leibhold, 70–90. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2006. Vergleichende Policy-Forschung. In Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser und Ferdinand Müller-Rommel, 261–276. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2012. Legitimation durch Performanz? Zur Output-Legitimität in Autokratien. Totalitarismus und Demokratie 1: 83–100.

    Google Scholar 

  • Schmidt , Manfred G., Tobias Ostheim, Nico A. Siegel und Reimut (Hrsg.). 2007. Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Susanne K. 1998. Liberalisierung in Europa. Die Rolle der Europäischen Kommission. Frankfurt/ Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker und Marc Tenbücken. 2004. Erklärungsansätze für die Privatisierung staatlicher Infrastruktur – ein Theorieüberblick. In Der Staat auf dem Rückzug. Die Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen, Hrsg. Volker Schneider und Marc Tenbücken, 85–112. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, Diana. 2005. Interessenvermittlung im europäischen Mehrebenensystem. Strategien großer Elektrizitätsunternehmen im Vergleich. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Transparency International. 2005. Corruption Perceptions Index 2005. http://www.transparency.de/Corruption-Perceptions-Index–2.810.0.html (13.09.2012).

  • Twelemann, Sven. 2006. Stromwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Klimapolitik. Eine Untersuchung am Beispiel des deutschen Strommarktes. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, Daniele Ganser und Hans Rentsch. 2002. Der Alleingang – Die Schweiz 10 Jahre nach dem EWR-Nein. Freiburg i. Brsg.: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Weidner, Helmut. 2013 Internationale Klimaschutzpolitik: Beschreibung und Analyse eines Wegs in die Sackgasse. In Studienbuch Politikwissenschaft, Hrsg. Manfred G. Schmidt, Frieder Wolf und Stefan Wurster, 521–546. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum. 2009. The Global Competitiveness Report 2009–2010. Genf: World Economic Forum.

    Google Scholar 

  • Wurster, Stefan. 2010. Zukunftsvorsorge in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt- und Energiepolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wurster, Stefan. 2011. Sustainability and Regime Type. Do Democracies Perform Better in Promoting Sustainable Development than Autocracies? Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9(4):538–559.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wurster, S. (2013). Zielkonflikte in der Energiepolitik. Ein OECD-Ländervergleich. In: Armingeon, K. (eds) Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01853-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01853-5_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01852-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01853-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics