Skip to main content

Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Islam und die deutsche Gesellschaft

Part of the book series: Islam und Politik ((ISPO))

Zusammenfassung

Die öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland wird wesentlich durch Moscheen in ihrer Doppelbedeutung als Bauwerke und als soziale Institutionen geprägt. Der vorliegende Beitrag skizziert die Geschichte der Etablierung von Moscheen im öffentlichen Raum in Deutschland und analysiert auf der Grundlage qualitativer Forschungen Moschee-Konflikte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bielefeldt, Heiner, 1999: Muslime im säkularen Rechtsstaat. Vom Recht der Muslime zur Mitgestaltung der Gesellschaft. Bremen: Die Ausländerbeauftragte des Landes Bremen (Hg.). von Brück, Michael, 1993: Gutachten über die theologische Bedeutung eines Minaretts für den muslimischen Glauben. München (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, Rainer, 1991: Manara, Manar. S. 361–368 in: Peri J. Bearman, Thierry Bianquis, Clifford Edmund Bosworth, Emri J. van Donzel und Wolfhart P. Heinrichs (Hg.): The Encyclopedia of Islam, Band. 6. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Reimund Anhut (Hg.), 2000: Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heine, Peter, 1997: Halbmond über deutschen Dächern. Muslimisches Leben in unserem Land. München: List.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg, 2006: Das Minarett. Zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jonker, Gerdien, und Andreas Kapphan (Hg.), 1999: Moscheen und islamisches Leben in Berlin. Berlin: Ausländerbeauftragte des Senats.

    Google Scholar 

  • Klusak, Sebastian, 1995: Untergang des Abendlandes? Zum Streit um islamische Gotteshäuser: Mannheims Moschee wird eröffnet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 52: 38.

    Google Scholar 

  • Kraft, Sabine, 2002: Islamische Sakralarchitektur in Deutschland. Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten (zgl. Diss., Marburg 2000). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Kraft, Sabine, und Thomas Schmitt, 2008: Islamische Sakralbauten und Moscheekonflikte in Deutschland, Die alte Stadt 3: 264–280.

    Google Scholar 

  • Kuschel, Karl-Josef, 2001. Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt – und was sie eint. Düsseldorf:Patmos; 1994.

    Google Scholar 

  • Priesmeier, Bernhard, 1988: Die Entstehung islamischer Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland infolge der Anwerbung von Arbeitskräften. S. 53-71 in: Herbert Even und Lutz Hoffmann (Hg.): Moscheen bei uns. Probleme von Organisation und Praxis des Islam in der Bundesrepublik Deutschland (Referat einer Tagung in Bielefeld am 21.11.1987;†=†Islam heute Bd. 6). Altenberge: Verlag für Christlich-Islamisches Schrifttum.

    Google Scholar 

  • Rohe, Matthias, 2012: Der Islam im demokratischen Rechtsstaat (Erlanger Universitätsreden Nr. 80/2012, 3. Folge). Erlangen. Schenk, Andreas, 1999: Architekturführer Mannheim. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimmel, Annemarie, 1990: Künstlerische Ausdrucksformen des Islams. S. 267-296 in: Ahmed Munir (Hg.): Der Islam III: Islamische Kultur, zeitgenössische. Strömungen, Volksfrömmigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas, 2003: Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas, 2004: Religion, Raum und Konflikt – Lokale Konflikte um Moscheen in Deutschland: das Beispiel Duisburg, Berichte zur deutschen Landeskunde 2: 193-212. Schmitt, Thomas, 2007: „Der pensionierte Studienrat wird aktiv“ (Interview; Interviewerin: Sabine am Orde), Die Tageszeitung, 17.8.2007.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas, 2011: Städtebaulich markante Moscheen, Nationalatlas online. Leipzig: Leibniz- Institut für Länderkunde (http://aktuell.nationalatlas.de/Moscheen.4_04-2011.0.html).

  • Tezcan, Levent, 2005: DITIB – eine Institution zwischen allen Stühlen. Zit. n.: http://www.migration- boell.de.

  • Topçu, Canan 2009: Moscheebauten in Köln-Ehrenfeld und Duisburg-Marxloh. http://www.deutsche-islam-konferenz.de.

  • Vöcking, Hans, 1984: Die Moschee. Ethnische Enklave – religiöses Refugium. Cibedo-Texte Nr. 30. Frankfurt am Main: Cibedo.

    Google Scholar 

  • Wäckerlig, Oliver, 2011: Das Fanal von Wangen. Der Schweizer Minarettdiskurs – Ursachen und Folgen. Zürich (unveröffentlichte Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts in Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, T. (2013). Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft. In: Halm, D., Meyer, H. (eds) Islam und die deutsche Gesellschaft. Islam und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01846-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01846-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01845-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01846-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics