Skip to main content

Nicht standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Im Folgenden wird zunächst das Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung in seiner Ausrichtung skizziert, bevor zentrale Aspekte und Ansätze der empirischen Analyse thematisiert werden. Dazu wird ein Überblick über zentrale nicht standardisierte Methoden der Visuellen. Kommunikationsforschung sowie über genuin visuelle Verfahren gegeben, wobei insbesondere deren Analyselogik verdeutlicht werden soll. Zudem werden Kriterien angesprochen, an denen sich die Leistungsfähigkeit und die Limitationen der Methoden erkennen lassen, und zwar sowohl bei der Bewertung von Forschungsliteratur als auch bei der Konzeption eigener empirischer Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bleuel, Flavia, Michael Scharkow, Monika Suckfüll, und Gerold Marks. 2010. Form Follows Function? Eine Onlinesortierstudie zur Rezeption von Filmplakaten. In Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation, Hrsg. Jens Woelke, 42–60. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Chalfen, Richard. 2012. Differentiating practices of participatory visual media production. In The SAGE handbook of visual research methods, Hrsg. Eric Margolis und Luc Pauwels, 186–200. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Collier, John. 1957. Photography in Anthropology: A report on two experiments. American Anthropologist 59(5): 843–859.

    Article  Google Scholar 

  • Geise, Stephanie. 2011. Vision that matters. Die Wirkungs- und Funktionslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke, und Ilona Ammann. 2011. Quantitative Bildtypenanalyse. In Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation, Hrsg. Thomas Petersen und Clemens Schwender, 147–164. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke. 2007. Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred, und Sandra Tell. 2006. Jugendfotos verstehen. Bildhermeneutik in der medienpädagogischen Arbeit. In Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Hrsg. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 107–120. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas. 2003. Die ikonologische Analyse von Medienbildern und deren Beitrag zur Bildkompetenz. In Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten, Hrsg. Thomas Knieper und Marion G. Müller, 193–212. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kronenwett, Michael, Martin Stark, Michael Schönhuth, und Markus Gamper, Hrsg. 2013. Visuelle Netzwerkforschung: qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lapenta, Francesco. 2012. Some theoretical and methodological views on photo-elicitation. In The SAGE handbook of visual research methods, Hrsg. Eric Margolis und Luc Pauwels, 201–213. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Lobinger, Katharina. 2012. Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lobinger, Katharina. 2014. Visuelle Kommunikation. In Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Zum Stand der Debatte, Hrsg. Matthias Karmasin, Matthias Rath und Barbara Thomaß, 299–316. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Margolis, Eric, und Luc Pauwels, Hrsg. 2011. The SAGE handbook of visual research methods. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, Florian, und Elisabeth Kals. 2004. Ein innovatives Verfahren zur Erhebung subjektiver Einstellungen und Meinungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 5(2, Art. 34): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402347. Zugegriffen am 28.02.2015.

  • Müller, Marion G. 2007. What is visual communication? Past and future of an emerging field of communication research. Studies in Communication Science 7(2): 7–34.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. 2011. Ikonografie und Ikonologie, visuelle Kontextanalyse, visuelles Framing. In Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation, Hrsg. Thomas Petersen und Clemens Schwender, 28–55. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G., und Stephanie Geise. 2015 (im Druck). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 1993. Visuelles Verstehen – Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm, 458–481. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Helga Gripp, Elisabeth Konau, Jürgen Krambeck, Erna Schröder-Caesar, und Yvonne Schütze. 1976. Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages, Hrsg. Rainer M. Lepsius, 274–295. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2009. „Get Closer“. Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik am Beispiel der Google Earth-Werbung. In Geo-Visiotype. Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, Hrsg. Jörg Döring, 129–177. Siegen: Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1975. Sinn und Bedeutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Pauwels, Luc. 2012. An integrated conceptual framework for visual social research. In The SAGE handbook of visual research methods, Hrsg. Eric Margolis und Luc Pauwels, 3–23. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas, und Clemens Schwender, Hrsg. 2011. Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, Michael, und Markus Gamper. 2013. Visuelle Netzwerkforschung. Eine thematische Annäherung. In Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge, Hrsg. Michael Schönhuth, Markus Gamper, Michael Kronenwett, und Martin Stark, 9–32. Bielefeld: Transkript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwender, Clemens. 2011. Auswahltests: Card-Sorting und die Q-Sort Methode. In Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation, Hrsg. Thomas Petersen und Clemens Schwender, 323–333. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Sowa, Hubert, und Bettina Uhlig. 2006. Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik. In Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Hrsg. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 77–106. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian. 2013. „Das Unsichtbare sichtbar machen“ – 30 Jahre Erfahrungen mit qualitativen Netzwerkanalysen. In Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge, Hrsg. Michael Schönhuth, Markus Gamper, Michael Kronenwett und Martin Stark, 33–58. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • van Leeuwen, T. 2006. Semiotics and iconography. In Handbook of visual analysis, Hrsg. Theo van Leeuwen, und Carey Jewitt, 92–118. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Watts, Simon, und Paul Stenner. 2012. Doing Q methodological research. Theory, method and interpretation. Los Angeles: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Wuggenig, Ulf. 1990. Die Photobefragung als projektives Verfahren. Angewandte Sozialforschung 16(1/2): 109–129.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Margolis, Eric, und Luc Pauwels. Hrsg. 2011. The SAGE handbook of visual research methods. Los Angeles: Sage. Dieses Methodenhandbuch gibt einen transdisziplinären Überblick über jene Verfahren, die den State-of-the-art visueller Forschung repräsentieren und gegenwärtig zu den methodischen Weiterentwicklungen im Feld der Visuellen Kommunikation beitragen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den nicht standardisierte Verfahren und innovativen Methodenanwendung. Ein Must-Read für Forschende im Bereich der Visuellen Kommunikation und darüber hinaus.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas, und Clemens Schwender. 2011. Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Köln: Halem. Seit der Gründung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation im Jahr 2000 ist eine Vielzahl von spezifischen Methoden zu Analysen von Produktion, Inhalten, Rezeption, Nutzung und Wirkung entwickelt und weiterentwickelt worden. In diesem Methodenhandbuch sind die zentralen Methoden des Forschungsfeldes dargestellt. Es werden sowohl die wissenstheoretischen Grundlagen und Traditionen der einzelnen Methoden erläutert, als auch praktische Anleitungen zur methodischen Umsetzung gegeben.

    Google Scholar 

  • Pauwels, Luc. 2012. An Integrated Conceptual Framework for Visual Social Research. In The SAGE handbook of visual research methods, Hrsg. Eric Margolis, und Luc Pauwels, 3–23. London: Sage. Dieser Methodenbeitrag systematisiert die unterschiedlichsten Typen und Anwendungsszenarien der Visueller Kommunikationsforschung und der Visuellen Methoden. Gerade in einem Feld mit dynamischer Methodenentwicklung ist ein integrativer Überblick dieser Art von unschätzbarem Wert und garantiert, dass Methoden nicht wiederholt „neu erfunden“ werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Geise .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geise, S., Lobinger, K. (2016). Nicht standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01655-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01656-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics