Skip to main content

Intuitiver Sinn und philosophische Reflexion

Das Bildungspotential ethischer Fragen für eine selbstreflexive Biologielehrerbildung

  • Chapter
Sinn im Dialog
  • 5463 Accesses

Zusammenfassung

Der „Sinn“ des Lernens hatte es in der jüngsten Geschichte bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung schwer Ob etwas als sinn- und bedeutungsvoll erfahren wird, entzieht sich – möchte man mehr über die Erfahrungen und Deutungsmuster von Menschen erfahren – dem Zugriff psychometrischer Forschung Die biographisch geprägten, je individuellen Zugänge zur Welt sind vielfältig, eigensinnig und können zu Differenzerfahrungen führen, die für Lernende und Lehrende Inspiration und Irritation zugleich bedeuten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agazzi, E. (1995). Das Gute, das Böse und die Wissenschaft: Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura-Lotter, G. (2005). Forschung an embryonalen Stammzellen: Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H. (1990). Barriers Against Interdisciplinarity: Implications for Studies of Science, Technology, and Society (STS). Science, Technology & Human Values 15(1), 105–119.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(4), 469–250.

    Article  Google Scholar 

  • Bögeholz, S., Hößle, C., Langlet, J., Sander, E. & Schlüter, K. (2004). Bewerten – Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10, 89–115.

    Google Scholar 

  • Brenner, A. (2005). Bioethik und Biophänomen: Den Leib zur Sprache bringen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2009): Irritation und Phantasie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12(3), 549–571.

    Article  Google Scholar 

  • Defila, R. & Di Giulio, A. (1998). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In J.-H. Olbertz (Hrsg.), Zwischen den Fächern, über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung. (S. 111–137). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Devine, P. G. (1989). Stereotypes and prejudice: Their automatic and cotrolled components. Journal of Personality and Social Psychology 56, 5–18.

    Article  Google Scholar 

  • Dittmer, A. (2010). Nachdenken über Biologie. Über den Bildungswert der Wissenschaftsphilosophie in der akademischen Biologielehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dittmer, A. & Gebhard, U. (2012). Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 18, 81–98.

    Google Scholar 

  • Engels, E.-M. (1999). Natur- und Menschenbilder in der Bioethik des 20. Jahrhunderts. Zur Einführung. In E.-M. Engels (Hrsg.) Biologie und Ethik (S.106–139). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Evans, J. S. B. T. (2007). Dual-Processing Accounts of Reasoning, Judgement, and Social Cognition. Annual Review of Psychology 59, 255–278.

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, L. (1935/1999). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1996). Psychologie des technisierten Alltags. Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels in verschiedenen kulturellen Kontexten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (1991). Nachdenklichkeit und Muße: Gedanken zu einem verantwortbaren Biologieunterricht in den 90er Jahren. Biologie heute 385, 9–11.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2003). Die Sinndimension im schulischen Lernen: Die Lesbarkeit der Welt. Grundsätzliche Überlegungen zum Lernen und Lehren im Anschluss an PISA. In B. Moschner, H. Kiper & U. Kattmann (Hrsg.), PISA 2000 als Herausforderung (S. 205–223). Hohengehren, Baltmannswelier: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Martens, E. & Mielke, R. (2004). „Ist Tugend lehrbar?“ In J. Rohbeck (Hrsg.), Ethisch-philosophische Basiskompetenz (S. 131–164). Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 117–128). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giest, H. (2005). Fachdidaktik. Eine Standortbestimmung. In D. Cech & H. Giest (Hrsg.), Sachunterricht in Praxis und Forschung: Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts (S. 57–71). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Goschke, T. & Bolte, A. (2002). Emotion, Kognition und Intuition: Implikationen der empirischen Forschung für das Verständnis moralischer Urteilsprozesse. In: S. A. Döring & V. Meyer (Hrsg.), Die Moralität der Gefühle (S. 39–57). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. (2001). The Emotional Dog and Its Rational Tail: A Social Intuitionist Approach to Moral Judgement. Psychological Review 108(4), 814–834.

    Article  Google Scholar 

  • Höffe, O. (1995). Moral als Preis der Moderne: Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, M. (2005). Die Möglichkeit einer Insel. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Kalinowski, M. (1989). Modelle fachübergreifender Studienanteile. In M. Gatzemeier (Hrsg.), Verantwortung in Wissenschaft und Technik (S. 365–386). Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Kessels, U. & Hannover, B. (2006). Zum Einfluss des Image von mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern auf die schulische Interessenentwicklung. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 350–369). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1994). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kloppenburg, J. R. (1988). First the Seed: The Political Economy of Plant Biotechnology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In H.-R. Müller & W. Stravoradis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S. 49–66). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1962). The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Margolis, E. (Ed.) (2001). The Hidden Curriculum in Higher Education. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • McComas, W.F. (Ed.) (1998). The Nature of Science in Science Education. Rationales and Strategies. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Metzinger, T. (2000). Auf der Suche nach einem neuen Bild des Menschen. Spiegel der Forschung, 17(1), 58–67.

    Google Scholar 

  • Meyling, H. (1990). Wissenschaftstheorie im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe: Das wissenschaftstheoretische Schülervorverständnis und der Versuch seiner Veränderung durch expliziten wissenschaftstheoretischen Unterricht. Dissertation, Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1996). Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mrochen, M. & Höttecke, D. (2012). Einstellungen und Vorstellungen von Lehrpersonen zum Kompetenzbereich Bewertung der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 1, 113–145.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (1989). The View From Nowhere. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Outbreak, Reg.: Wolfgang Petersen. USA: Punch Productions. 1995.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1992). Die Erziehungswissenschaft der Moderne und die Herausforderungen der Gegenwart. Zeitschrift für Pädagogik 38 (29. Beiheft), 113–127.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1994). Bildung als Wahrnehmung des anderen. Der Dialog im Bildungsdenken der Moderne. In I. Lohmann & W. Weiße (Hrsg.), Dialog der Kulturen (S. 1–14). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rehm, M. (2007). Lässt sich Verstehen standardisieren? Die Förderung von Selbstkompetenz durch Teilhabe Studierender an der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung. In T. Rihm (Hrsg.), Teilhabe an Schule (S. 319–332). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, J. F. (1997). Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Siegel, H. (1989). The Rationality of Science, Critical Thinking, and Science Education. In Synthese 80(1), 9–41.

    Article  Google Scholar 

  • Snow, C. P. (1987). Die zwei Kulturen, Rede Lecture, 1959. In H. Kreuzer (Hrsg.), Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion (S. 19–58). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Southerland, S. & Sinatra, G. M. (2003). Learning about biological evolution: A special case intentional conceptual change. In G. M. Sinatra & P. R. Pintrich (Eds.), Intentional conceptual change (pp. 317–346). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Stelarc (1996). Von Psycho- zu Cyberstrategien: Prothetik, Robotik und Tele-Existenz. Kunstforum International 123, 73–81.

    Google Scholar 

  • Strack, F. & Deutsch, R. (2004). Reflective and impulsive determinants of social behavior. Personality and Social Psychology Review 8, 220–247.

    Article  Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Struyven, K., Dochy, F. & Janssens, S. (2010). ‚Teach as you preach‘: the effects of student-centred versus lecture-based teaching on student teachers‘ approaches to teaching. European Journal of Teacher Education, 33(1), 43–64.

    Article  Google Scholar 

  • Torff, B. & Sternberg, R. J. (2001). Understanding and Teaching the Intuitive Mind: Student and Teacher Learning. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Ass.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dittmer, A. (2015). Intuitiver Sinn und philosophische Reflexion. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics