Skip to main content

Irritation und Sinnverlangen in einem Schülergespräch über einen Kurzfilm im Englischunterricht

  • Chapter
Sinn im Dialog

Zusammenfassung

Irritation hat sowohl in der erziehungswissenschaftlichen als auch in der ästhetischen Theorie einen guten Namen In beiden Disziplinen wird ihr ein erkenntnisgenerierendes Potenzial zugeschrieben Dessen Voraussetzung ist das Sinnverlangen, das Teil unseres Menschseins ist und bewirkt, dass Irritationen uns beunruhigen und nach Auflösung drängen Der Ursprung unseres Sinnbedürfnisses liegt, so Emil Angehrn, in unserer „Nichtganzheit“: „Das Streben des Menschen geht darauf, diese Mangelstruktur seiner Existenz, das Defizit und die Leere in seinem Leben zu überwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angehrn, E. (2010). Verstehen und Nichtverstehen: Hermeneutik als Arbeit an den Grenzen des Sinns. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 161(6), 216–222.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1948). Kleines Organon für das Theater. In ders. (1967). Schriften zum Theater 2 (658–707). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bredella, L. (2006). Bildungsstandards und ihre Umsetzung. In J.-P. Timm (Hrsg.), Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation (105–12). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung: Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Wiesbaden: Springer-VS.

    Book  Google Scholar 

  • Cook, G. (1994). Discourse and Literature. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Donnerstag, J. (1989). Rezeptionstheorie und Literaturdidaktik. Essen: die blaue eule. Faulstich-Wieland, H. (1996). Abschied von der Koedukation? In E. Kleinau & C. Opitz (Hrsg), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung (386–400). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1972). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2010). Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung: Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse im Kontext von Habitustheorie und praxeologischer Wissenssoziologie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13, 149–166.

    Article  Google Scholar 

  • Iser, W. (1976). Der Akt des Lesens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. In H.- C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (13–68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koob, D. (2007). Loriot als Symbolischer Interaktionist. Oder: Warum man selbst in der Badewanne gelegentlich soziale Ordnung aushandeln muss.,Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 8(1), Art 27. http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0114-fqs0701279. Zugegriffen: 23. April 2014.

  • Krützen, M. (2006). Filmanfänge. Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt/ Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1974). Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2005). Anfänge des Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 49, 24–37.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Krise und Muße. Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht. Vortrag gehalten am 19.6. in der Städel-Schule Frankfurt a. M. http//:www.rz.uni-frankfurt.de/-hermeneu/Krise-und-Musse-1996.rtf. Zugegriffen: 23. April 2014.

  • Shklovskij, V. (1917). Art as Technique. http://web.fmk.edu.rs/files/blogs/2010-11/MI/Misliti_film/Viktor_Sklovski_Art_as_Technique.pdf. Zugegriffen: 19. Februar 2014.

  • Xu, X. (2009). Lernen, Negativität und Fremdheit: Analysen zur Theorie der Negativität und zur didaktischen Bedeutung negativer Erfahrungen. http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/M7WN7UXJ4MQSLYJQSNEWEDCXCS5DSQVO. Zugegriffen: 19. Februar 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Decke-Cornill, H. (2015). Irritation und Sinnverlangen in einem Schülergespräch über einen Kurzfilm im Englischunterricht. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics