Skip to main content

Nein zu „Stuttgart 21“, Ja beim Volksentscheid? Eine Analyse zu Frageformulierung und Stimmverhalten beim Volksentscheid über das „S 21-Kündigungsgesetz“

  • Chapter
  • First Online:
Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie

Zusammenfassung

Der Konflikt um das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ kann zu verschiedenen politikwissenschaftlichen Fragen geradezu als Lehrstück dienen. So führte er beispielhaft vor Augen, dass es im demokratischen und föderalen Rechtsstaat der Bundesrepublik nicht trivial ist, einen Volksentscheid herbeizuführen (siehe auch Kropp in diesem Band) und eine Frage zu formulieren, die dem Volk zur Abstimmung vorgelegt wird. Die nach der Landtagswahl vom 27.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, Scott L.. 1998. Information Effects in Collective Preferences. American Political Science Review 92:545-558.

    Article  Google Scholar 

  • Bartels, Larry M.. 1996. Uninformed Votes: Information Effects in Presidential Elections. American Journal of Political Science 40:194-230.

    Article  Google Scholar 

  • Bartels, Larry M.. 2005. Homer Gets a Tax Cut: Inequality and Public Policy in the American Mind. Perspectives on Politics 3:15-31.

    Article  Google Scholar 

  • Bartels, Larry M.. 2008. Unequal Democracy: The Political Economy of the New Gilded Age. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard R., Paul F. Lazarsfeld, und William N. McPhee. 1954. Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, und Todd Donovan. 1998. Demanding Choices. Opinion, Voting, and Direct Democracy. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, und Todd Donovan. 2002. Do voters have a cue? Television advertisements as a source of information in citizen-initiated referendum campaigns. European Journal of Political Research 41:777-793.

    Article  Google Scholar 

  • Budge, Ian. 1996: The New Challenge of Direct Democracy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American Voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E.. 1990. Popular Representation and the Distribution of Information. In Information and Democratic Processes, Hrsg. Ferejohn, John H. und James H Kuklinski, 369-390. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Delli Carpini, Michael X., und Scott Keeter. 1996. What Americans Know about Politics and Why It Matters. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dolde, Klaus-Peter, und Winfried Porsch. 2010. Gutachterliche Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Initiative der SPD für eine Volksabstimmung über Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan. 2011. Wer mit Nein stimmt, sagt Ja zu Stuttgart 21. Hintergründe zur Volksabstimmung in Baden- Württemberg. http://www.kas.de/wf/de/33.29366/. Zugegriffen: 26.1.2012.

  • Frey, Bruno S., und Gebhard Kirchgässner. 1993. Diskursethik, Politische Ökonomie und Volksabstimmungen. Analyse und Kritik 15:129-149.

    Google Scholar 

  • Focus-Online. 2011. Bei der Volksabstimmung heißt Ja Nein und Nein Ja. http://www.focus.de/politik/deutschland/stuttgart-21/stuttgart-21-bei-der-volksabstimmung-heisst-ja-nein-und-nein-ja_aid_686676.html. Zugegriffen: 26.1.2012.

  • Gabriel, Oscar W., und Bernhard Kornelius. 2011. Die baden-württembergische Landtagswahl vom 27. März 2011: Zäsur und Zeitenwende? Zeitschrift für Parlamentsfragen 42:784-804.

    Google Scholar 

  • Gilens, Martin. 2001. Political Ignorance and Collective Policy Preferences. American Political Science Review 95:379-396.

    Article  Google Scholar 

  • Hobolt, Sara Binzer. 2007. Taking Cues on Europe? Voter competence and party endorsements in referendums on European integration. European Journal of Political Research 46:151-182.

    Article  Google Scholar 

  • Jerit, Jennifer, Jason Barabas, und Toby Bolsen. 2006. Citizens, Knowledge, and the Information Environment. American Journal of Political Science 50:266-282.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard, Lars P. Feld, und Marcel R. Savioz. 1999. Die direkte Demokratie. Modern, erfolgreich, entwicklungs- und exportfähig. Basel u. a.: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul. 2010. Gutachtliche Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD im Landtag von Baden-Württemberg für eine Volksabstimmung über Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kölner Stadt-Anzeiger. 2011. Eine Frage, die fast niemand versteht. http://www.ksta.de/html/artikel/1317203534182.shtml. Zugegriffen: 26.1.2012.

  • Kriesi, Hanspeter. 2005. Direct democratic choice: The Swiss experience. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und David P. Redlawsk. 1997. Voting Correctly. American Political Science Review 91:585-598.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und David P. Redlawsk. 2001. Advantages and Disadvantages of Cognitive Heuristics in Political Decision-Making. American Journal of Political Science 45:951-971.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und David P. Redlawsk. 2006. How Voters Decide. Information Processing during Election Campaigns. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lau, Richard R., David J. Andersen, und David P. Redlawsk. 2008. An Exploration of Correct Voting in Recent U.S. Presidential Elections. American Journal of Political Science 52:395-411.

    Article  Google Scholar 

  • Levendusky, Matthew S.. 2011. Rethinking the Role of Political Information. Public Opinion Quarterly 75:42-64.

    Article  Google Scholar 

  • Lupia, Arthur. 1994. Shortcuts versus encyclopedias: information and voting behavior in California insurance reform elections. American Political Science Review 88:63-76.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen. 2000: Politisches Interesse und politisches Wissen in Ost- und Westdeutschland. In Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Hans Rattinger, 141-171. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Mendelsohn, Matthew, und Fred Cutler. 2000. The effect of Referendums on Democratic Citizens: Information, Politicization, Efficacy and Tolerance. British Journal of Political Science 30:685-698.

    Google Scholar 

  • Nonnenmann, Jonas. 2011. Verwirrende Stimmzettel sorgen für Unmut. Frankfurter Rundschau vom 9. November 2011. http://www.fr-online.de/politik/stuttgart-21-verwirrende-wahlzettel-sorgen-fuer-unmut,1472596,11123884.html. Zugegriffen: 26.1.2012.

  • Oberreuter, Heinrich. 2002. Direkte Demokratie und die repräsentative Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Politik 49:290-305.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1987. The Theory of Democracy Revisited. Chatham: Chatham House.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 1993. Denn sie wissen nicht, was sie tun … Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern. Zeitschrift für Parlamentsfragen 24:393-415.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2005. Ist Wissen auch an der Wahlurne Macht? Politische Kompetenz und Wahlverhalten. In Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Schumann, Siegfried unter Mitarbeit von Harald Schoen, 137-155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2012. Wählen und abstimmen – zwei Seiten einer Medaille? Eine Analyse am Beispiel des Volksentscheids zum Nichtraucherschutz in Bayern. In Wählen in Deutschland. PVS-Sonderheft 45, Hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, 514-535. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, Alexander Glantz, und Rebecca Teusch. 2011a. Abstimmungskampf, Informationsvermittlung und Stimmentscheidung beim Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern. In Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, Hrsg. Lars P. Feld, Peter M Huber, Otmar Jung, Christian Welzel und Fabian Wittreck, 295-320. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, Alexander Glantz, und Rebecca Teusch. 2011b. Raucher oder Nichtraucher – ist das die Frage? Wahlbeteiligung und Abstimmungsverhalten beim Volksentscheid über das Rauchverbot in Bayern. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42:492-502.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1950. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Staatsministerium Baden-Württemberg. 2011. Information der Landesregierung Baden-Württemberg zur Volksabstimmung am 27. November 2011. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika, und Jürgen Maier. 2005. Mittendrin statt nur dabei? Politisches Wissen, politisches Interesse und politisches Kompetenzgefühl in Deutschland, 1994-2002. In Wächst zusammen, was zusammengehört?, Hrsg. Oscar W Gabriel, Jürgen W. Falter und Hans Rattinger, 51-90. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2005. Politisches Wissen und Wahlen. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oscar W Gabriel und Bernhard Weßels, 484-512. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2009. Politisches Wissen als Grundlage der Entscheidung bei der Bundestagswahl 2005. In Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten, Hrsg. Steffen Kühnel, Oskar Niedermayer und Bettina Westle, 366-398. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2011. Politisches Wissen in Deutschland. Ein Vergleich von Bürgern mit türkischem Migrationshintergrund und einheimischen Deutschen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42:835-850.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, und David Johann. 2010. Das Wissen der Europäer/innen über die Europäische Union. In Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Hrsg. Thorsten Faas, Kai Arzheimer und Sigrid Roßteutscher, 353-374. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Schoen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schoen, H. (2013). Nein zu „Stuttgart 21“, Ja beim Volksentscheid? Eine Analyse zu Frageformulierung und Stimmverhalten beim Volksentscheid über das „S 21-Kündigungsgesetz“. In: Keil, S., Thaidigsmann, S. (eds) Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00875-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00875-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00874-1

  • Online ISBN: 978-3-658-00875-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics