Skip to main content

Wissenschaftstheoretische Einordnung von Debt Relations und Einordnung in den Begriff Investor Relations

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Debt Relations

Zusammenfassung

Während es die Aufgabe der Wirtschaftspraxis ist, konkrete Lösungen für Probleme zu finden, ist es anerkannte Aufgabe der Wissenschaft, diese Lösungen zu systematisieren, auf ihre Allgemeingültigkeit, Grenzen und Voraussetzungen zu untersuchen und so aus auf den Einzelfall bezogenen Handlungsanweisungen allgemeine Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge abzuleiten. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Lösungsansätze und ihre Einordnung in vorhandenes Wissen und bekannte Strukturen ermöglicht ja gerade erst jenen Prozess systematischer Weiterentwicklung und Mehrung der anwendbaren Kenntnisse, den wir als Wissenschaft bezeichnen und der uns von rezeptartigen Anleitungen zu einem Fundus gesicherten Wissens führt, das auf unterschiedlichste Situationen anwendbar sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Barrantes (2009) S. 3.

  2. 2.

    Vgl. Denks (2006); Saß und Zurek (2003) sprechen – wohl deckungsgleich – von Corporate Bond Communication.

  3. 3.

    Vgl. Jensen und Meckling (1976) S. 308.

  4. 4.

    Vgl. Smith (1978) S. 629 f; seine Abhandlung gilt als das erste wirtschaftswissenschaftliche Werk überhaupt und begründet damit die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin.

  5. 5.

    Vgl. Barrantes (2009) S. 26 f.

  6. 6.

    Vgl. Barrantes (2009) S. 32 ff.

  7. 7.

    Barrantes (2009) S. 32.

  8. 8.

    Vgl. Piwinger (2009) S. 18.

  9. 9.

    Vgl. Brealey et al. (2011) S. 605 ff.

  10. 10.

    Zum Beispiel durch Kennzahlen wie RORAC (Return on Risk Adjusted Capital), vgl. Deter und Diegelmann (2003) S. 11.

  11. 11.

    Vgl. Saß und Zurek (2003) S. 233.

  12. 12.

    Vgl. DIRK Deutscher Investor Relations Verband (2012).

  13. 13.

    Vgl. Barrantes (2009) S. 16 ff, anders Grunow und Oehm (2004) S. 72 ff.

  14. 14.

    Vgl. Barrantes (2009) S. 43 f.

Literatur

  • Barrantes E (2009) Theorie und Praxis der Creditor Relations: Kommunikation mit Fremdkapitalgebern im Kontext der Neuen Institutionenökonomie. AVM, München

    Google Scholar 

  • Brealey RA, Myers SC, Allen F (2011) Principles of corporate finance. 10 Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York

    Google Scholar 

  • Denks C (2006) Bondholder Relations - Informationsgewinnung und -verarbeitung von Corporate-Bond-Investoren, DIRK Forschungsreihe, Bd 7. Going Public Media AG, Wolfratshausen

    Google Scholar 

  • Deter H, Diegelmann M (2003) Creditor Relations: Instrument zur langfristigen Finanzierungssicherung. In: Deter H, Diegelmann M (Hrsg) Creditor Relations: Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern. Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • DIRK Deutscher Investor Relations Verband (2012) Berufsgrundsätze, URL: http://dirk.org/wp-content/uploads/2012/04/Berufsgrundsätze-des-DIRK.pdf. Zugegriffen: 31 Juli 2012

  • Grunow H-WG, Oehm G (2004) Credit Relations: Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren. Springer, Berlin-Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jensen MC, Meckling WH (1976) Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J Finan Econ 3:305–360

    Article  Google Scholar 

  • Piwinger M (2009) IR als Kommunikationsdisziplin. In: Kirchhoff KR, Piwinger M (Hrsg) Praxishandbuch Investor Relations: Das Standardwerk der Finanzkommunikation, 2 Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Saß P, Zurek E (2003) Corporate Bond Communication. In: Deter H, Diegelmann M (2003) Creditor Relations: Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern. Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Smith A (1978) Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, vollständige Ausgabe nach der, 5 Aufl (letzter Hand). London, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Heseler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heseler, P. (2013). Wissenschaftstheoretische Einordnung von Debt Relations und Einordnung in den Begriff Investor Relations. In: Hasler, P., Launer, M., Wilhelm, M. (eds) Praxishandbuch Debt Relations. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00741-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00742-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics