Skip to main content

»In ihrer kulturellen Überlieferung wird eine Gesellschaft sichtbar«? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assmannschen Gedächtnisparadigma

  • Chapter
  • First Online:
Formen und Funktionen sozialen Erinnerns

Zusammenfassung

Ausgestattet mit dem kulturellen Kapital etablierter Wissenschaftler/innen intervenieren Jan und Aleida Assmann regelmäßig in gesellschaftliche Selbstverständigungsdiskurse im deutschsprachigen Raum. Als prominente und viel zitierte Expert/innen für gedächtniskulturelle Fragestellungen reicht ihr diskursiver Einfluss weit über den akademischen Kontext hinaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Althusser, Louis (2010 [1969/70]): »Ideologie und ideologische Staatsapparate (Anmerkungen für eine Untersuchung)«. In: Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband. Hamburg: VSA, 37–102. Hrsg. v. Frieder Otto Wolf.

    Google Scholar 

  • Arnold, Jörg, Süß, Dietmar und Thießen, Malte (2009): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa. Göttingen:Wallstein.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2002): »Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften«. In: Musner, Lutz und Wunberg, Gotthard, Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen. Wien: WUV, 27–45.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2007a): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • – (2007b): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • – (2007c): Die Last der Vergangenheit. http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041 -Assmann-3-2007 (Zugriff 1.9.2011).

  • Assmann, Aleida und Assmann, Jan (1984): »Schrift, Tradition und Kultur«. In: Raible,Wolfgang, Zwischen Festtag und Alltag. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 25–50.

    Google Scholar 

  • – (2009): »Baukultur der Nachkriegszeit. Vermächtnis und Erinnerung«. In: Durth,Werner, Stadt Bauen 2. Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegszeit. Preisverleihung Deutscher Städtebaupreis 2008. Berlin: Jovis, 13–22.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): »Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität«. In: Assmann, Jan und Hölscher, Tonio, Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 9–19.

    Google Scholar 

  • – ([1992] 2005): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • – (1999): »Kollektives und kulturelles Gedächtnis. Zur Phänomenologie und Funktion von Gegen- Erinnerung«. In: Borsdorf, Ulrich und Grütter, Heinrich-Theodor, Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt/New York: Campus, 13–32.

    Google Scholar 

  • – (2009): »Das Gesicht der Geschichte. Die Architektur der fünfziger Jahre als Epochenprofil. Wissenschaftlicher Gastbeitrag«. In: Institut für Theaterwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum, Schauplatz Ruhr 2009. Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet. RUHR 2010. Inszenierung einer Metropole. Bochum: Verlag Theater der Zeit, 26–29.

    Google Scholar 

  • Aurenhammer, Hans H. (2003): »Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der UniversitätWien 1938–1945«. In: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Schwerpunkt: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, 5, 161–194.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf (1999): »Die Berliner Republik. Erwartungen und Herausforderungen«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49(32/33), 9–16.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ulrich (): »Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung«. In: Geulen, Dieter und Veith, Hermann, Sozialisationstheorie interdisziplinär. Stuttgart: Lucius & Lucius, 61–91.

    Google Scholar 

  • Beer, Mathias (1998): »Im Spannungsfeld zwischen Politik und Zeitgeschichte. Das Großforschungsprojekt ›Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa‹«. In: Vierteljahresschriften zur Zeitgeschichte, 46, 345–389.

    Google Scholar 

  • Beljahn, Daniele und Lorenz, Mathias N. (2007): »Weizsäcker-Rede«. In: L, Torben und Lorenz, Mathias N., Lexikon der»Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript, 232–235.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicholas (2004): Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. 3. Aufl. Göttingen:Wallstein.

    Google Scholar 

  • Berger, Hanns-Jürgen und Lauterbach, Tobias (2010): »Rothenburg ob der Tauber«. In: Nerdinger, Winfried, Geschichte der Rekonstruktion, Konstruktion der Geschichte. München: Prestel, 348–350.

    Google Scholar 

  • Bieling, Ulrich (1998): Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (2002): »Ethnicity without groups«. In: Archives européennes de sociologie, XLIII(2), 163–189.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers und Cooper, Frederick (2000): »Beyond ›identity‹«. In: Theory and Society, 29, 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Caborn, Joannah (2010): »Die ›selbstbewusste Leichtigkeit‹ des neuen deutschen Seins. Geschichte und Selbstbewusstsein im neuen Nationsdiskurs«. In: Projektgruppe Nationalismuskritik, Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus, 2. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot, 88–106.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian (1999): Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung inWestdeutschland und Japan 1945–1960. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1998): Schlussbericht der Enquete-Kommission »Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit«. Bundestagsdrucksache 13/11000 (10. 06. 98), Online: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/13/110/1311000.pdf (Zugriff 10.9.2011).

  • Durth,Werner und Gütschow, Niels (1993): Träume in Trümmern. Stadtplanung 1940–1950. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Durth, Werner und Sigel, Paul (2009): Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Berlin: jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry (2007): Ideology. An Introduction. London: Verso. New and Updated Edition.

    Google Scholar 

  • Echternkamp, Jörg (2002): »Von Opfern, Helden und Verbrechern – Anmerkungen zur Bedeutung des ZweitenWeltkriegs in den Erinnerungskulturen der Deutschen 1945–1955«. In: Hillmann, Jörg und Zimmermann, John, Kriegsende 1945 in Deutschland. München: Oldenbourg, 301–316.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeld, Irenäus (1991): »Deutschlands Zukunft: Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft? « In: Keller, Dietmar, Nachdenken über Deutschland. III. Reden. Berlin: Verlag der Nation, 39–63.

    Google Scholar 

  • Encke, Nadja (2007): Die Erinnerungsexpertin: Aleida Assmann – Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. http://www.goethe.de/ins/gb/lp/prj/mtg/men/tie/kul/de2873780.htm (Zugriff 1.9.2011).

  • Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/ Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Falser, Michael S. (2008): Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland. Thelem: w.e.b. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Torben und Lorenz, Mathias (2007a): Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer, Torben und Lorenz, Mathias N. (2007b): »Zu Anlage und Benutzung«. In: Fischer, Torben und Lorenz, Mathias, Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript, 13–15.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel ([1975] 1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • François, Etienne (2009): »Erinnerungsorte zwischen Geschichtsschreibung und Gedächtnis. Eine Forschungsinnovation und ihre Folgen«. In: Schmid, Harald, Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht, 25–36.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2000): »Rethinking Recognition«. In: New Left Review, 62(3), 107–120.

    Google Scholar 

  • Freeden, Michael (2003): Ideology. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Geisler,Wolfgang (1985): Sieben Tage DDR. Eine Klassenfahrt. Darmstadt/Neuwied: Luchternhand.

    Google Scholar 

  • Gleason, Philipp (1983): »Identifying Identity. A Semantic History«. In: The Journal of American History, 69(4), 910–931.

    Article  Google Scholar 

  • Gutschow, Niels (2010): »Rathaus, Münster«. In: Nerdinger,Winfried, Geschichte der Rekonstruktion, Konstruktion der Geschichte. München: Prestel, 310–314.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Glaube,Wissen – Öffnung. Zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels: Eine Dankesrede. Süddeutsche Zeitung, 15.10.2001.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2004 [1983]): »Ideologie und Ökonomie. Marxismus ohne Gewähr«. In: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag, 8–33. Hrsg. v. Juha Koivisto and Andreas Merkens.

    Google Scholar 

  • Hard, Gerhard (2008): »Der Spatial Turn, von der Geographie aus beobachtet«. In: Döring, Jörg und Thielmann, Tristan, Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften.Bielefeld: transcript, 263–315.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1998): Das Zeitalter der Extreme.Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Kansteiner,Wulf (2002): »Finding Meaning in Memory. A Methodological Critique of Collective Memory Studies«. In: History and Theory, 41, 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • – (2004): »Genealogy of a Category Mistake: A Critical Intellectual History of the Cultural Trauma Metaphor«. In: Rethinking History, 8(2), 193–221.

    Google Scholar 

  • Ketmann, Per und Wißmach, Andreas (1986): Anders Reisen DDR. Ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klein, Kerwin Lee (2000): »On the Emergence of Memory in Historical Discourse«. In: Representations, 69, 127–150.

    Article  Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard (1997): »›Opfer, Tat, Aufstieg‹. Vom Konzentrationslager Buchenwald zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR«. In: Knigge, Volkhard, Pietsch, Jürgen M. und Seidel, Thomas A., Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Bd. 1. Spröda: Edition SchwarzWeiß.

    Google Scholar 

  • Kroh, Jens und Lang, Anne-Katrin (2010): »Erinnerungsorte«. In: Gudehus, Christian, Eichenberg, Ariane und Welzer,Harald, Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 184–188.

    Google Scholar 

  • Kölbl, Carlos und Straub, Jürgen (2003): »Geschichtsbewusstsein als psychologischer Begriff«. In: Journal für Psychologie, 11(1), 75–102.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time. London and New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2000): »Identity and Hegemony. The Role of Universality in the Constitution of Political Logics«. In: Butler, Judith, Laclau, Ernesto und Žižek, Slavoj, Contingency, Hegemony, Universality. Contemporary Discourses on the Left. London/New York: Verso, 44–89.

    Google Scholar 

  • – (2002): »Tod und Wiederauferstehung der Ideologietheorie«. In: Emanzipation und Differenz. Wien: Turia + Kant, 174–200.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Ian (2003): »The idea of ideology«. In: Eccleshall, Robert et al., Political Ideologies. An Introduction. London/New York: Routledge, 3–16.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2005): »Das historisch-politische Gedächtnis. Für eine politische Theorie kollektiver Erinnerung«. In: Gerbel, Christian et al., Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur Gedächtnisgeschichte der Zweiten Republik.Wien: Turia + Kant, 21–49. Hg. v. Bundesministerium für politische Bildung,Wissenschaft und Kultur.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Don (2000): Cultural Geography. A Critical Introduction. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Moeller, Rorbert G. (2001): War Stories. The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Niven, Bill) (2006): Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst ([1986] 1987): »Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die geschrieben, aber nicht gehalten werden konnte«. In: Historikerstreit. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenverfolgung, 6. Aufl. München/Zürich: Piper, 39–47.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre ([1984] 1998): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey C. (2008): »From Collective Memory to the Sociology of Mnemonic Practices and Products«. In: Erll, Astrid und Nünning, Ansgar, Cultural Memory Studies. An Interdisciplinary Handbook. Berlin/New York: de Gruyter, 151–161.

    Google Scholar 

  • Projekt Ideologietheorie (1979): Theorien über Ideologie. Berlin: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Rau, Helmut (1985): »Vorbereitungen von Studienreisen in die DDR«. In:Materialien zur politischen Bildung. Analysen, Berichte, Dokumente, 1, 83–87.

    Google Scholar 

  • Rehmann, Jan (2008): Einführung in die Ideologietheorie. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne (2010a): »Goethehaus, Frankfurt am Main«. In: Nerdinger,Winfried, Geschichte der Rekonstruktion, Konstruktion der Geschichte. München: Prestel, 434–436.

    Google Scholar 

  • – (2010b): »Römer und Römerberg, Frankfurt am Main«. In: Nerdinger,Winfried, Geschichte der Rekonstruktion, Konstruktion der Geschichte. München: Prestel, 314–315.

    Google Scholar 

  • Sabrow,Martin (2007): »Die Lust an der Vergangenheit: Kommentar zu Aleida Assmann«. In: Zeithistorische Forschungen, 4(3). http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sabrow-3-2007 (Zugriff 15.8.2011).

  • Schildt, Axel (1995): Moderne Zeiten. Freizeit, Masenmedien und »Zeitgeist« in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg: Hans Christians Verlag.

    Google Scholar 

  • Seiderer, Georg (2009): »Würzburg, 16. März 1945. Vom ›kollektiven Trauma‹ zur lokalen Sinnstiftung «. In: Arnold, Jörg, Süß, Dietmar und Thießen,Malte, Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa. Göttingen:Wallstein, 146–161.

    Google Scholar 

  • Siebeck, Cornelia (2002): »Inzenierung von Geschichte in der ›Berliner Republik‹. Der Umgang mit dem historisch-symbolischen Raum zwischen Reichstagsgebäude und Schlossplatz nach 1989«. In: WerkstattGeschichte, 33, 45–58. http://www.werkstattgeschichte.de/werkstatt\_site/archiv/WG33\_045-058\_SIEBECK\_INSZENIERUNG.pdf (Zugriff 15.7.2011).

  • – (2011): »›Im Raume lesen wir die Zeit‹? Zum komplexen Verhältnis von Geschichte, Ort und Gedächtnis (nicht nur) in KZ-Gedenkstätten«. In: Klei, Alexandra, Stoll, Kathrin undWienert, Annika, Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen. Bielefeld: transcript, 69–97.

    Google Scholar 

  • Skriebeleit, Jörg (2009): Erinnerungsort Flossenbürg. Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Streitgespräch (1998): »Sie sind ein Utopist«. Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Heiner Geißler und der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeld über die multikulturelle Gesellschaft, die Integration von Ausländern und die Einwanderungspolitik. Der Spiegel, 14 (1998) http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=7642199\&aref=image017/SP1998/ 014/SP199801400480048.pdf\&thumb=false (Zugriff 10.9.2011).

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2004): »Identität«. In: Jäger, Friedrich und Liebsch, Burkhard, Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe Stuttgart: Metzler, 277–303.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin (2007): »Problematische Begriffe: ›Ethnizität‹, ›Rasse‹, ›Kultur‹, ›Minderheit‹«. In: Schmidt-Lauber, Brigitta, Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 33–48.

    Google Scholar 

  • Terdiman, Richard (1993): Present Past. Modernity and the Memory Crisis. Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Thießen, Malte (2008): »Gemeinsame Erinnerungen im geteilten Deutschland. Der Luftkrieg im ›kommunalen Gedächtnis‹ der Bundesrepublik und der DDR«. In: deutschland archiv, 41(2), 226–232.

    Google Scholar 

  • Tscheschner, Dorothea (1990): »DerWiederaufbau des historischen Zentrums in Ost-Berlin«. In: Berlinische Galerie, Hauptstadt Berlin. Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb 1957/58. Berlin: Berlinische Galerie, 217–248.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2000): »Wie erinnern sich Gesellschaften ihrer Vergangenheit?« In: Beier, Rosemarie, Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt/New York: Campus, 29–49.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard v. (1985): Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ansprache des Bundespräsidenten am 8. Mai 1985. Stiftung Deutsches HistorischesMuseum / Stiftung Haus der Geschichte Bonn, LeMo – Lebendiges Museum Online. http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/NeueHerausforderungen_redeVollstaendigRichardVonWeizsaecker8Mai1985 (Zugriff 15.8.2011).

  • Wittlinger, Ruth (2006): »Taboo or Tradition? The ›Germans as Victims‹ Theme in the Federal Republic until the Mid-1990s«. In: Niven, Bill, Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 62–75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siebeck, C. (2013). »In ihrer kulturellen Überlieferung wird eine Gesellschaft sichtbar«? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assmannschen Gedächtnisparadigma. In: Lehmann, R., Öchsner, F., Sebald, G. (eds) Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00601-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00601-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00600-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00601-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics