Skip to main content

Habitusbildung, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule – Strukturtheoretische Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Schülerhabitus

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 50))

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag steht der Versuch im Mittelpunkt, einen strukturtheoretisch orientierten Ansatz zur ontogenetischen Entwicklung und Transformation des Habitus zu entwerfen. In einem ersten Schritt werden dazu – im Anschluss an Bourdieu – unterschiedliche Weiterentwicklungen und Differenzierungen des Habituskonzepts gesichtet. Im zweiten Teil wird im Anschluss an die sozialisatorische Theorie ontogenetischer Krisen ein Modell der individuellen Habitusbildung und -transformation entworfen. Im abschließenden dritten Teil wird die Relevanz der Schule für die Habitusbildung in den Blick genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allert, T. (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin/New York: Campus

    Book  Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern

    Google Scholar 

  • Blos, P. (1978): Adoleszenz. Eine psychoanalytische Interpretation. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Blos, P. (1990): Sohn und Vater. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2000): Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006): Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R./Loss, P./Schaeffer, B./Staedtler, K./Wild, B. (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Cliquen. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974): Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: Bourdieu, P.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 125–158

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. u. a. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J. C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bowlby, (1975): Bindung. Eine Analyse der Mutter-.Kind-Beziehung. München: Kindler

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (Hrsg.) (2005): Eine Einführung in Jugendkulturen. Veganismus und Tattoos. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Bröckling, (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1993): Dreiecksgeschichten. Eine klinische Theorie psychoanalytischer Familientherapie. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Brake, A. (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Busse, S. (2011): Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Combe, A./Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013): Peergroups als Reproduktions- und Transformationsinstanz familialer Bildungsungleichheit. Rekonstruktionen zum Passungsverhältnis der schul- und lebensweltbezogenen Orientierungsrahmen von ca. 13-jährigen ihren Eltern und ihren Freunden. Halle (unveröffentlichte Dissertation)

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1980): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M./Büchner, P./Ecarius, J./Fuhs, B./Krüger, H. H. (1998): Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002): Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen in drei Generationen. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Engler, S./Krais, B. (2004): Das kulturelle Kapitel und die Macht der Klassenstrukturen. Soziolulturelle Verschiebungen und Wandlungen im Habitus. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den psychoanalytischen Prozeß. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1988): Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: Erdheim, M.: Die Psychoanalyse und das Unbewußte in der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 191–215

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1974): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1976): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1988): Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2007): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011): Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W./Krüger, H. H. (1991): Feste Fahrpläne durch die Jugend? Jugendbiographien heute Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2008): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Gennep, A. van (1986): Übergangsriten. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Havighurst, H. (1972): Developmental tasks and education. New York

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Olk, T./Mansel, J. (Hrsg.) (2011): Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim/München: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989): Selbstkrise und Individuationsprozeß. Studien zum imaginären Selbst der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W. (1992): Individualisierung, Individuation, Idealität: Rekonstruktion einer Fallstruktur „fiktionaler Individuation“ in Mädchenbiographien. In: Trescher, H.-G./Büttner, C./Datler, W. (Hrsg.): Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 4. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, S. 104–137

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1997): Das „postmoderne Selbst“ – eine neuer Subjekt- und Jugendmythos? In: Höfer, R./Keupp, H. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 175–202

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Studien zur Schulkultur 1. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W./Ullrich, H./Stelmaszyk, B./Grasshof, G./Höblich, D./Jung, D. (2007): Autorität und Schule. Eine empirische Studie zur Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Brademann, S./Kramer, R.-T./Ziems, C./Klug, R. (2008): „Exklusive Gymnasien“ und ihre Schüler – Kulturen der Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft. In: Ullrich, H./Strunck, S. (Hrsg.): Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 215–248

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik 54, H. 1, S. 63–81

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b): Der Bedeutungswandel der Schule für Jugendleben und Jugendbiographie. In: Grunert, C./Wensierski, H. J. (Hrsg.): Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Opladen: Barbara Budrich, S. 135–165

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Kramer, R.-T./Hummrich, M./Busse, S. (2009): Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010): Schulkulturen und Jugendkulturen – Einblicke in ein Ambivalenzverhältnis. In: Richard, B./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend – Bild – Medien. München: Fink, S. 209–231

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012): Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die „Antwort“ von Schulkulturen. In: Ecarius, J./Eulenbach, M. (Hrsg.): Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 77–107

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2013): Überlegungen zu einer Theorie kultureller Transformation: ein blinder Fleck in Kulturtheorien zu Schule und Unterricht? In: Breidenstein, G./Jergus, K./Thompson, C. (Hrsg.): Interferenzen. Weilerswist: Velbrück (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003): Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse. In: Honneth, A.: Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 138–162

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2005): Frühe Bindungen und Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa Hummrich, M. (2011): Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2007): Lebensphase Jugend. Neunte Auflage. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2000): „Wunderbar, richtig.“ Zur Praxis des mündlichen Bewertens im Unterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, H. 4, S. 429–446

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2004): Schule als Performanz. Anmerkungen zum Verhältnis von neuer Bildungsforschung und der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Engler, S./Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Soziokulturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa, S. 115–141

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2006): Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In: Georg, W. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch- theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 93–123

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H./Kelle, H. (2000): Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von Regeln im Schulalltag. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, H. 6, S. 691–711

    Google Scholar 

  • Kaplan, L. J. (1978): Die zweite Geburt. Dein Kind wird zur Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Kegan, R. (1982): Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. München

    Google Scholar 

  • King, V. (2004): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (2000): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kolbe, U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-B./Rabenstein, K. (Hrsg.) (2008): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Koller, H. C. (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post –)Moderne. München: Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Studien zur Schulkultur 2. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011): Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./Helsper, W. (2011): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, H. H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R. T./Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag, S. 103–125

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen im Übergang zur Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./Helsper, W./Thiersch, S./Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2012): Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2010): Vom Punk bis zum Emo – ein Überblick über die Entwicklung und aktuelle Kartographie jugendkultureller Stile. In: Richard, B./Krüger, H. H. (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend – Bild – Medien. München: Fink, S. 13–43

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H./Köhler, S. M./Zschach, M. (2010): Teenies und ihre Peers. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1987): Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 125–142

    Google Scholar 

  • Mahler, M./Pine, F./Bergman, A. (1978): Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990): Entwurf einer strukturalern Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag Meyer, J. W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2013): Der Schulabstieg in die Hauptschule. Eine fallrekonstruktive Studie zur Reproduktion von Schülern mit absteigender Schulkarriere bei der Ankunft und dem Besuch der Hauptschule. Halle (unveröffentlichte Dissertation)

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992): Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim: Deutscher Studienverlag Nohl, A.-M. (2005): Bildung, Migration und die Entstehung neuer Milieus in der männlichen Adoleszenz. In: Kind, V./Flaake, K. (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Frankfurt a. M.: Campus, S. 77–99

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006): Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Probleme der Erklärung der Entstehung des Neuen In: Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 267–336

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 27–102

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung, sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt Suhrkamp, S. 58–156

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001): Die Soziologie der Generationsbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: Helsper, W./Kramer, R. T./Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Opladen: Leske und Budrich, S. 78–128

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen, D./Veith, H. (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 155–183

    Google Scholar 

  • Oser, F./Althof, (1992): Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1981): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M.: Fachbuchhandlung für Psychologie Rabenstein, K. (2007): Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, K./Reh, S. (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag, S. 39–61

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2009): Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück Reckwitz, A. (2008a): Subjekt. Bielefeld: transcrip

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008b): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Richard, B./Krüger H. H,. (2010): Intercool 3.0. Jugend – Bild – Medien. München: Fink

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2005): Weder Determinismus noch Fatalismus. Pierre Bourdieus Habitustheorie im Licht neuerer Arbeiten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25, H. 3, S. 281–296

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rosenberg, F. von (2011); Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rotmann, M. (1978): Über die Bedeutung des Vaters in der Wiederannäherungs-Phase. In: Psyche 12, H. 6, S. 1105–1147

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013): Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS

    Book  Google Scholar 

  • Schaeffer, B. (1996): Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2003): „Missratene“ Söhne und Töchter. Verlaufsformen des sozialen Abstiegs in Akademikerfamilien. Konstanz: UVK Verlag

    Google Scholar 

  • Schneider, E./Wirringa, M. (2011): Perspektiven von Schüler/innen mit auf- und absteigender Schulkarriere auf den Bildungsort Hauptschule. In: Diskurs KIndheits- und Jugendforschung 6, H. 2, S. 125–139

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, H. 3, S. 283-

    Google Scholar 

  • Selman, R. (1980): Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M./Wernet, A. (2012): Die Mühen des Aufstiegs. Von der Realschule zum Gymnasium. Opladen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2 006): Mutter und Kind. Die erste Beziehung. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2007): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Neunte, erweiterte Auflage. Stuttgart: Klett- Cotta

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2013): Bildungshabitus, Familie und Schulwahl. Eine rekonstruktive Studie zur Aneignung und Weitergabe des „familialen Erbes“ beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Halle (unveröffentlichte Dissertation)

    Google Scholar 

  • Wagner, H. J. (2004a): Sozialität und Reziprozität. Strukturale Sozialisationstheorie I. Frankfurt a. M.: Humanties online

    Google Scholar 

  • Wagner, H. J. (2004b): Krise und Sozialisation. Strukturale Sozialisationstheorie II. Frankfurt a. M: Humanties online

    Google Scholar 

  • Wellgraf, (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2013): „Eine Frage…“. Zum Verhältnis von Bildungsanspruch und Sozialisationsfunktion im klassenöffentlichen Unterricht. Hannover (unveröffentlichte Dissertation)

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2005): Über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In: Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag, S. 125–147

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005): Schule, Biographie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1960): Die Theorie der Beziehung zwischen Mutter und Kind. In: Winnicott, D. W.: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 47–72

    Google Scholar 

  • Wulf, C. u. a. (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K./Meier, M./Breidenstein, G. (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987): Jugend 1940–1985. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Helsper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helsper, W. (2014). Habitusbildung, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule – Strukturtheoretische Überlegungen. In: Helsper, W., Kramer, RT., Thiersch, S. (eds) Schülerhabitus. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 50. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00494-1

  • Online ISBN: 978-3-658-00495-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics