Skip to main content

Qualität in der Hochschulbildung

  • Conference paper
  • First Online:
Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Demografischer Wandel, divergierende Bildungspolitik in Bund und Ländern, Finanzknappheit sowie heterogene Anforderungen der Unternehmen an die Qualität von Bildungsabschlüssen führen im Hochschulbereich leicht zu antizyklischen Tendenzen in der Steuerung von Studiengängen. Die Konsequenz kann ein quantitativ wie qualitativ unzureichendes Angebot an qualifizierten Hochschulabsolventen sein. Insofern sind Hochschulen gefordert, Qualitätsziele zunehmend auch arbeitsmarktbezogen zu definieren und nachhaltig in ihre Studiengänge zu implementieren. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Beitrag mit den Möglichkeiten und Grenzen hochschuldidaktischer Konzepte wie dem Interactive Constructive Alignment, das Nachhaltigkeit in die Hochschulbildung integrieren hilft. Mit der Verknüpfung von Lernergebnissen mit kompetenzorientierten Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen in Verbindung mit bLearning und Kompetenzportfolios werden Instrumente diskutiert, die die zentralen Ansätze zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der Hochschullehre unterstützen und letztendlich dem Mismatch zwischen Kompetenzangebot und -nachfrage begegnen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Astleitner, H. (2009): Komplementäre Lehrziele im Unterricht. Grundlage für ein ganzheitliches Lernen (Forschungsbericht). Universität Salzburg. http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/563301.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2012.

  2. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildungsberichterstattung 2010, im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. http://www.bildungsbericht.de/daten2010/bb_2010.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  3. Bäcker, E. M./Zawacki-Richter, O. (2012): Kompetenzen versus Qualifikationen – Hybride Kompetenzerfassung anhand von Portfolios als retrospektive Dokumentation von Kompetenzen in der Hochschule. In: Erpenbeck, J. (Hrsg.): Der Königsweg zur Kompetenz, Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung. Münster: Waxmann, S. 89–112.

    Google Scholar 

  4. Bäcker, G./Kistler, E./Stapf-Fine, H. (2011): Rente mit 67? Argumente und Gegenargumente, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs Mai 2011. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08064.pdf. Zugegriffen: 12. Januar 2012.

  5. Biggs, J. (2009): Enhancing learning through constructive alignment. http://www.ouhk.edu.hk/PAU/20th_Anniversary/web/090514_JohnBiggs.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  6. Biggs, J./Tang, C. (2007): Teaching for Quality Learning at University, Maidenhead, UK: Open University Press/McGraw Hill.

    Google Scholar 

  7. Bloom, B. S. (1956): Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. New York: David McKay Co Inc.

    Google Scholar 

  8. Bloom, B. S. (1972): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 1. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  9. Brändle, T. (2010): 10 Jahre Bologna-Prozess – Chancen, Herausforderungen und Problematiken. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  10. Bremer, C./Krömker, D./Voss, S. (2009): Wirtschaftlichkeits- und Wirksamkeitsanalysen sowie Vorgehensmodelle zur Einführung und Umsetzung von E-Learning an Hochschulen. In: Holten, R./Nittel, D. (Hrsg.): E-Learning in Hochschule und Weiterbildung: Einsatzchancen und Erfahrungen. Bielefeld, S. 61–80.

    Google Scholar 

  11. DQR (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen: Deutscher Qualifikationsrahmen, verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR), 22 März 2011. http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de/der_dqr/stand-der-umsetzung_fkntsaw6.html. Zugegriffen: 15. Januar 2012.

  12. EHEA (1999): European Higher Education Aerea: The Bologna Declaration of 19 June 1999, joint declaration of the European Ministers of Education. http://www.ehea.info/Uploads/Declarations/BOLOGNA_DECLARATION1.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  13. Eberhardt, U. (2010): Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  14. EMAS (Eco Management and Audit Scheme) (Hrsg.) (2012): EMAS: ECO-Management und Audit Scheme, http://www.emas.de. Zugegriffen: 18. Januar 2012.

  15. Erpenbeck, J./Heyse, V. (2007): Die Kompetenzbiographie, Wege der Kompetenzentwicklung, 2. Auflage. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  16. Europäische Kommission (2008): Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. http://ec.europa.eu/education/pub/pdf/general/eqf/broch_de.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2012.

  17. FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) (Hrsg.) (2012): FIBAA beschließt erstmals eine Systemakkreditierung und verleiht das Gütesiegel des Akkreditierungsrates an die FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen (11.01.2012). http://www.fibaa.org/de/aktuelles/details/date/2012/01/11/fibaa-beschliesst-erstmals-eine-systemakkredi-tierung-und-verleiht-das-guetesiegel-des-akkreditierung.html. Zugegriffen: 18. Januar 2012.

  18. Fichtner-Rosada, S. (2011): Interaktive Hochschuldidaktik als Erfolgsfaktor im Studium für Berufstätige – Herausforderung und kompetenzorientierte Umsetzung, Arbeitspapier Nr. 21, FOM, Essen (auch als Download unter http://www.fom.de/fileadmin/fom/downloads/Schriften/FOM_Arbeitspapier_21.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2012).

  19. Fichtner-Rosada, S./Nettesheim, P. (2012): Kompetenzorientiertes Studium –  Die gesellschaftsverpflichtete Antwort der Hochschulen auf den „war for talent“. In: Hahn, R./Janzen, H./Matten, D. (Hrsg.): Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens – Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven – Festschrift für Gerd Rainer Wagner zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  20. Fink, M. C. (2010): e-Portfolio und selbstreflexives Lernen, Studien von Reflexivität im Unterricht. Band 12 der Schul- und Unterrichtsforschung. Hohengehren, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  21. Gnahs, D. (2010): Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bertelsmann Verlag, Bielefeld.

    Google Scholar 

  22. HRK (2005): Hochschulrektorenkonferenz: Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. http://www.hrk.de/de/download/dateien/QRfinal2005.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2012.

  23. KCS KompetenzCentrum für Statistik und Empirie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management (Hrsg.) (2011): Dozentenumfrage Didaktik/Ethik – Häufigkeiten, Essen. http://www.fom.de/fileadmin/fom/kc/kcs/110127_Didaktik-Ethik_Haeufigkeiten_charts.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  24. KMK (2010): Kultusministerkonferenz: Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i. d. F. vom 04.02.2010. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2012.

  25. Langenhan, A. (2010): Wissensmanagement: Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen. Hamburg: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

  26. Lang-von Wins, T./Triebel, C. (2006): Kompetenzorientierte Laufbahnberatung, Arbeits- und organisationspsychologische Techniken. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  27. McKinsey & Company (2001) (Hrsg.): The war for talent, Organization and Leadership Practice, April 2001, o. O.

    Google Scholar 

  28. McKinsey & Company (2008) (Hrsg.): Deutschland 2020, Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft, Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  29. Mandl, H./Reinmann-Rothmeier, G. (Hrsg.) (2000): Wissensmanagement: Informationszuwachs – Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements, München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  30. o. V. (2011a): Fachkräftemangel beschert mittelständischen Unternehmen Milliardenverluste. http://www.focus.de/finanzen/finanz-news/deutschland-fachkraeftemangel-beschert-mittelstaendischen-unternehmen-milliardenverluste_aid_661168.html vom 01.09.2011. Zugegriffen: 13. Januar 2012.

  31. o. V. (2011b): Fachkräftemangel: Mehr Qualifikation und mehr Zuwanderung. http://www.focus.de/politik/deutschland/arbeitsmarkt-fachkraeftemangel-mehr-qualifikation-und-mehr-zuwanderung_aid_639102.html vom 22.06.2011. Zugegriffen: 13. Januar 2012.

  32. o. V. (2011c): Offene Hochschule http://www.oh.uni-oldenburg.de vom 07.06.2011. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  33. o. V. (2011d): Duales Studium 2.0 http://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/dualesstudiumzweinull/ vom 04.02.2011. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  34. Peisert, R./Krol, B. (2011): 10 Jahre Bachelor an der FOM – Eine Bestandsaufnahme, FOM-Schriftenreihe: Beiträge für die Wirtschaftspraxis der FOM Nr. 18, Essen http://www.fom.de/fileadmin/fom/downloads/Schriften/FOM_Schriften_Band18.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  35. Schaffert, S./Hornung-Prähauser, V./Hilzensauer, W./Wieden-Bischof, D. (2007): E-Portfolio-Einsatz an Hochschulen, Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Brahm, T./Seufert, S. (Hrsg.): „Ne(x)t Generation Learning“ E-Assessment und E-Portfolio, halten sie, was sie versprechen? Themenreihe II zur Workshop-Serie SCIL Arbeitsbericht 13, Swiss Centre for Innovations in Learning, Universität St. Gallen http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2007-03-brahm-seufert-next-generation-learning.pdf, S. 74–89. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  36. Schneidewind, U. (2011): Heraus aus der Nische – Profilbildung und Netzwerke als Katalysatoren für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems, in: Deutsche Unesco-Kommission e. V. (Hrsg.), Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb einer Hochschule, Bonn, S 46–47. http://www.emas.de/service/pdf-downloads/brancheninfos/. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  37. Seng, A./Fleddermann, N./Klumpp, M. (2009): Der Bologna-Prozess, Hintergründe – Zielsetzung – Anforderungen, Arbeitspapier der FOM Nr. 14, Essen http://www.fom.de/fileadmin/fom/downloads/Schriften/FOM_Arbeitspapiere_Nr_14.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  38. Schomburg, H. (2011): Bachelor Graduates in Germany: Internationally mobile, smooth transition and professional success. In: Schomburg, H./Teichler, U. (Hrsg.) (2011): Employability and Mobility of Bachelor Graduates in Europe – Key Results of the Bologna-Process, Sense Publishers, Rotterdam/Boston/Taipei, S. 89–110.

    Chapter  Google Scholar 

  39. Steffens, D./Reiss, M. (2009): Blended Learning in der Hochschullehre. In: WiSt Heft 6, Juni 2009, S. 322–324.

    Google Scholar 

  40. Steinbeis Beratungszentrum Human Capital Management (2011): Wissensbilanz und Kompetenzportfolio, Strategieentwicklung und Personalentwicklung besser verzahnen, Ravensburg. http://www.stw.de/publikationen/transfermagazin/wissensbilanz-und-kompetenzportfolio.html. Zugegriffen: 14. Januar 2012.

  41. Strauch, A./Jütten, S./Mania, E. (2009): Kompetenzerfassung in der Weiterbildung, Instrumente und Methoden situativ anwenden, Perspektive Praxis, Hrsg. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  42. Teichler, U. (2008): Der Jargon der Nützlichkeit – Zur Employability-Diskussion im Bologna-Prozess. In: Das Hochschulwesen, 56. Jg., H. 3, S. 68–79.

    Google Scholar 

  43. Virtuelle Akademie Bremen (o. J.): „Virtuelle Akademie“ für mehr Nachhaltigkeit http://www.uni-bremen.de/aktuelle-meldungen/einzelanzeige/article/virtuelle-akademie-fuer-mehr-nachhaltigkeit.html?cHash=71219d7f93dc4def450c6a3d574bb771. Zugegriffen: 17. Januar 2012.

  44. Wächter, H./Sallet, D. (2006): Personalpolitik bei alternder Belegschaft. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  45. Wheeler, S. (2011): Open learning ist der richtige Weg in die Zukunft, Interview in HRM.de, 27.07.2011 http://www.hrm.de/sfs. Zugegriffen: 16. Januar 2012.

  46. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011): Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. In: Demografischer Wandel in Deutschland, H. 1, Wiesbaden http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungsHaushaltsentwicklung5871101119004,property=file.pdf. Zugegriffen: 12. Januar 2012.

  47. Zinth, C.-P./Schütz, J. (2009): E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben. In: Holten, R./Nittel, D. (Hrsg.): E-Learning in Hochschule und Weiterbildung: Einsatzchancen und Erfahrungen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 95–106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Nettesheim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Fichtner-Rosada, S., Nettesheim, P. (2013). Qualität in der Hochschulbildung. In: Göke, M., Heupel, T. (eds) Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00307-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics