Skip to main content

Konstruktive Kontroversen in Innovationsprozessen: Quantitative Evaluation der Methode in Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktive Kontroverse in Organisationen

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

  • 3295 Accesses

Zusammenfassung

Ergebnisse zeigen, dass Konstruktive Kontroversen Ideengenerierung und integrative Entscheidungsfindung fördern. Das Potenzial dieser Methode wurde bis dato in der konkreten Anwendung im Kontext von Arbeitsteams noch nicht ausgeschöpft. Die bisherigen Studien beschränkten sich auf Interviews und Fragebögen. Im Forschungsprojekt CCI wurden gezielt Methoden-Workshops durchgeführt, um Entscheidungssituationen in Innovationsprojekten mit der Methode der Konstruktiven Kontroverse zu unterstützen. Im Rahmen der Evaluation wurde vor und nach der Kontroverse mittels Fragebogen erhoben, inwieweit die Teilnehmenden gemeinsame Ziele verfolgen, wie die Kontroverse verlief und wie sich dies auf Entscheidung und Innovation auswirkte. Die Ergebnisse zeigen, dass gelingende Kontroversen in Zusammenhang stehen mit fundierten Entscheidungen, denen sich die Teilnehmenden verbunden fühlen und von denen die Teilnehmenden glauben, dass sie einen Fortschritt im Innovationsprojekt bewirken. Empfehlungen für Praktiker beinhalten die Sicherstellung der Voraussetzungen für Kontroversen sowie die Förderung eines kooperativen Kontextes allgemein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, N., & West, M. A. (2008). The team climate inventory: Development of the TCI and its applications in teambuilding for innovativeness. European Journal of Work and Organizational Psychology, 5(1), 53–66.

    Article  Google Scholar 

  • Basadur, M. (1995). The power of innovation. How to make innovation a way of life and put creativity solutions to work. London: Pitman Publishing.

    Google Scholar 

  • Chen, G. Q., & Tjosvold, D. (2002). Cooperative goals and constructive controversy for promoting innovation in student groups in chin. The Journal of Education for Business, 78(1), 46–50.

    Article  Google Scholar 

  • Chen, G. Q., Liu, C. H., & Tjosvold, D. (2005a). Conflict management for effective top management teams and innovation in China. Journal of Management Studies, 42(2), 277–300.

    Article  Google Scholar 

  • Chen, Y.-F., Tjosvold, D., & Su, S. F. (2005b). Goal interdependence for working across cultural boundaries: Chinese employees with foreign managers. International Journal of Intercultural Relations, 29(4), 429–447.

    Article  Google Scholar 

  • Colarelli, S. M. (1984). Methods of communication and mediating processes in realistic job previews. Journal of Applied Psychology, 69, 112–125.

    Article  Google Scholar 

  • De Dreu, C. K. W., & West, M. A. (2001). Minority dissent and team innovation: The importance of participation in decision making. Journal of Applied Psychology, 86(6), 1191–1201.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, M., Coleman, P. T., & Marcus, E. C. (Hrsg.). (2006). The handbook of conflict resolution. Theory and practice (2 Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Hulsheger, U. R., Anderson, N., & Salgado, J. F. (2009). Team-level predictors of innovation at work: A comprehensive meta-analysis spanning three decades of research. Journal of Applied Psychology, 94(5), 1128–1145.

    Article  Google Scholar 

  • Janssen, O., Van De Vliert, E., & Veenstra, C. (1999). How task and person conflict shape the role of positive interdependence in management teams. Journal of Management, 25(2), 117–141.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, D. W., & Johnson, R. (2007). Creative Controversy: Intellectual Challenge in the Classroom (4 Aufl.). Edina: Interaction Book Company.

    Google Scholar 

  • Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Tjosvold, D. (2006). Constructive Controversy. In M. Deutsch, P. T. Coleman, & E. C. Marcus (Hrsg.), The handbook of conflict resolution. Theory and practice (2 Aufl., S. 69–91). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Paletz, S. B. F., & Schunn, C. D. (2010). A social-cognitive framework of multidisciplinary team innovation. Topics in Cognitive Science, 2(1), 73–95.

    Article  Google Scholar 

  • Paul, S., Seetharaman, P., Samaraha, I., & Mykytyna, P. P. (2004). Impact of heterogeneity and collaborative conflict management style on the performance of synchronous global virtual teams. Information & Management, 41, 303–321.

    Article  Google Scholar 

  • Saks, A. M., & Cronshaw, S. F. (1990). A process of investigation of realistic job previews: Mediating variables and channels of communication. Journal of Organizational Behaviour, 11, 221–236.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seyr, S., & Vollmer, A. (2014). Socio-moral climate, debate, and decision comprehensiveness interplay for team innovation. International Journal of Conflict Management, 25(2), 105–123.

    Article  Google Scholar 

  • Simons, T., Pelled, L. H., & Smith, K. A. (1999). Making use of difference: Diversity, debate, and decision comprehensiveness in top management teams. Academy of Management Journal, 42(6), 662–673.

    Article  Google Scholar 

  • Snell, R. S., Tjosvold, D., & Su Fang, S. (2006). Resolving ethical conflicts at workthrough cooperative goals and constructive controversy in the People’s Republic of China. Asia Pacific Journal of Management, 23(3), 319–343.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D. (1982). Effects of the approach to controversy on superiors’ incorporation of subordinates’ information in decision-making. Journal of Applied Psychology, 67, 189–193.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D. (1998). Making employee involvement work: cooperative goals and controversy to reduce costs. Human Relations, 51(2), 201–214.

    Google Scholar 

  • Tjosvold, D., & De Dreu, C. K. W. (1997). Managing conflict in Dutch organizations: A test of the relevance of Deutsch’s cooperation theory. Journal of Applied Social Psychology, 27(24), 2213–2227.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D., & Deemer, D. K. (1980). Effects of controversy within a cooperative or competitive context on organizational decision making. Journal of Applied Psychology, 65, 590–595.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D., & Field, R. H. G. (1985). Effects of concurrence, controversy, and consensus on group decision making. The Journal of Social Psychology, 125(3), 355–363.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D., & Yu, Z. (2007). Group risk taking: The constructive role of controversy in China. Group & Organization Management, 32(6), 653–674.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D., Law, K. S., & Sun, H. (2003). Collectivistic and individualistic values: Their effects on group dynamics and productivity in China. Group Decision and Negotiation, 12, 243–263.

    Article  Google Scholar 

  • Tjosvold, D., Hui, C., & Sun, H. (2004). Can Chinese discuss conflicts openly? Field and experimental studies of face dynamics in China. Group Decision and Negotiation, 13, 351–373.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, A., & Seyr, S. (2013). Constructive controversy research in the business organizational context – A literature review. International Journal of Conflict Management, 24(4), 399–420.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Seyr .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang 1

Anhang 1

Items des Fragebogens

Positive Zielinterdependenz

  1. 1.

    Die Teammitglieder gewinnen oder verlieren gemeinsam.

  2. 2.

    Das Team möchte, dass jedes Mitglied erfolgreich ist.

  3. 3.

    Die Ziele der Teammitglieder passen zusammen.

  4. 4.

    Die Teammitglieder verfolgen gemeinsame Ziele.

Negative Zielinterdependenz

  1. 1.

    Die Mitglieder des Teams arbeiten vor allem für ihre eigenen Ziele und weniger für die Ziele der anderen Teammitglieder.

  2. 2.

    Die Mitglieder des Teams konkurrieren miteinander.

  3. 3.

    Teammitglieder zeigen gerne, dass sie anderen im Team überlegen sind.

  4. 4.

    Die Ziele der Teammitglieder sind untereinander nicht vereinbar.

  5. 5.

    Die Teammitglieder schreiben den eigenen Anliegen eine hohe Priorität zu und denen der anderen im Team eine niedrige.

Zielindependenz

  1. 1.

    Jedes Teammitglied verfolgt seinen eigenen Weg.

  2. 2.

    Die Teammitglieder wollen durch ihre eigene individuelle Arbeit erfolgreich sein.

  3. 3.

    Die Teammitglieder arbeiten unabhängig voneinander für ihre eigenen Ziele.

  4. 4.

    Der Erfolg einzelner Teammitglieder hängt nicht mit dem Erfolg anderer zusammen.

  5. 5.

    Jedes Teammitglied möchte für seine eigene individuelle Arbeit belohnt werden.

  6. 6.

    Die Teammitglieder interessiert vor allem, was sie durch ihre individuelle Arbeit erreichen.

Zielinterdependenz im aktuellen Fall

  1. 1.

    Die Teammitglieder verfolgen ein gemeinsames Ziel.

  2. 2.

    Die Ziele der Teammitglieder konkurrieren miteinander.

Constructive Controversy

  1. 1.

    Alle Teammitglieder äußerten ihre Ansichten klar gegenüber anderen im Team.

  2. 2.

    Im Team hörten wir aufmerksam auf die Meinung eines jeden.

  3. 3.

    Die Teammitglieder versuchten, gegenseitig ihre Anliegen zu verstehen.

  4. 4.

    Wir versuchten, die Ideen aller zu nutzen.

  5. 5.

    Auch wenn wir uns während der Diskussion im Team uneinig waren, zeigten wir gegenseitigen Respekt.

  6. 6.

    Wir erarbeiteten eine Entscheidung, die von allen akzeptiert wird (für Analyse nicht berücksichtig).

  7. 7.

    Alle Ansichten wurden gehört, auch wenn sie von einer Minderheit vertreten wurden (für Analyse nicht berücksichtigt).

  8. 8.

    Wir nutzten unsere verschiedenen Blickwinkel, um das Problem zu verstehen.

Entscheidungsqualität

  1. 1.

    Die resultierende Teamentscheidung ist qualitativ besser als anfängliche Vorschläge einzelner Mitglieder.

  2. 2.

    Die resultierende Teamentscheidung basiert auf dem Besten, was das Team aus sich herausholen konnte.

  3. 3.

    Die resultierende Entscheidung geht über den Beitrag einzelner Mitglieder hinaus.

  4. 4.

    Die von uns getroffene Entscheidung ist praktikabel.

  5. 5.

    Die von uns getroffene Entscheidung ist kreativ.

  6. 6.

    Die Qualität unserer Teamentscheidung ist hoch.

  7. 7.

    Es gelang uns, im Team eine gute Entscheidung zu treffen.

Commitment zur Entscheidung

  1. 1.

    Ich fühle mich der Teamentscheidung verbunden.

  2. 2.

    Ich bin sicher, dass das Team die richtige Entscheidung getroffen hat.

  3. 3.

    Ich bin überzeugt von der Teamentscheidung.

  4. 4.

    Es bräuchte einiges, um mich von der Teamentscheidung abzubringen.

  5. 5.

    In unserem Team tragen alle die getroffene Entscheidung mit.

  6. 6.

    Nicht alle im Team sind mit der getroffenen Entscheidung einverstanden (Negativindikator).

Innovationsfortschritt

  1. 1.

    Die Qualität unserer Entscheidung hat einen positiven Einfluss auf unser Innovationsprojekt.

  2. 2.

    Es gelang uns, unsere Entscheidung so zu treffen, dass sie unser Innovationsprojekt vorantreibt.

  3. 3.

    Die Entscheidung fördert unser Innovationsprojekt genau am richtigen Punkt.

  4. 4.

    Die Effektivität unseres Innovationsprojekts wird durch diese Entscheidung gesteigert.

  5. 5.

    Diese Entscheidung hindert unser Innovationsprojekt eher, als dass sie es fördert (Negativindikator).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seyr, S., Vollmer, A. (2015). Konstruktive Kontroversen in Innovationsprozessen: Quantitative Evaluation der Methode in Unternehmen. In: Vollmer, A., Dick, M., Wehner, T. (eds) Konstruktive Kontroverse in Organisationen. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00263-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00263-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00262-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00263-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics