Skip to main content

Erinnerungsorte der extremen Rechten

Zur Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Erinnerungsorte der extremen Rechten

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Mit Festakten unter Beteiligung vieler Staatsoberhäupter und anderer politischer Repräsentantinnen und Repräsentanten wurde zu Pfingsten 2014 der 70. Jahrestag der Landung alliierter Verbände in der Normandie am 6. Juni 1944 begangen. Der D-Day bildete ein Schlüsselereignis auf dem Weg zur Befreiung Europas und seiner Menschen vom Nationalsozialismus und Faschismus. Doch auch andere historische Ereignisse finden ihren Ausdruck in der gegenwärtigen Geschichtskultur. Überall in Europa wird in diesem Jahr im Rahmen zahlloser Ausstellungen, Tagungen und Publikationen an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • NPD-Parteivorstand (2012): Wortgewandt. Argumente für Mandats- und Funktionsträger (Schriftenreihe des Parteivorstands der NPD). 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl (2011): »Raus aus dem Vergangenheitsghetto – Gegenwart gestalten!« Vier Thesen zu einer künftigen Positionierung der NPD / Neufassung. Papier des stellvertretenden NPD-Parteivorsitzenden. München: Juni 2011.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arndt, Ino/ Scheffler, Wolfgang (1976): Organisierter Massenmord an Juden in nationalsozialistischen Vernichtungslagern. Ein Beitrag zur Richtigstellung apologetischer Literatur. Mit einer Vorbemerkung von Martin Broszat. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 24, 105–135.

    Google Scholar 

  • Bailer-Galanda, Brigitte/ Benz, Wolfgang/ Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Die Auschwitzleugner. »Revisionistische« Geschichtslüge und historische Wahrheit. Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1990): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Lexikon zur Zeitgeschichte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon (2014): »Schluß mit dem Holocaust«. Der Brandanschlag auf die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen im Kontext rechtsextremer Geschichtspolitik. In: Kopke, Christoph (Hrsg.): Angriffe auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbre chen. Rechtsextremismus in Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen. Berlin: Metropol, 40–52.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.) (2001): Rechtsextremistischer Revisionismus: Ein Thema von heute. Köln

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Christoph (2003): Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 548–563.

    Google Scholar 

  • François, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte B and I. München: C.H. Beck, 9–24.

    Google Scholar 

  • Fröchling, Helmut (1996): Die ideologischen Grundlagen des Rechtsextremismus. Grundstrukturen rechtsextremer Weltanschauung. Politischer Stil, Strategie und Methoden rechtsextremer Propaganda. In: Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefantenpress, 84–123.

    Google Scholar 

  • Große Kracht, Klaus (1996): Gedächtnis und Geschichte: Maurice Halbwachs – Pierre Nora. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47, 21–31.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans-Henning u. a. (Hrsg.) (2013ff.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Paderborn. u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Holzer, Willibald (1994): Rechtsextremismus. Konturen, Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze. In: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien: Deuticke, 12–96.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (2001): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriff – Positionen – Praxisfelder. 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard (2013): Erinnerung oder Geschichtsbewusstsein? Warum Erinnerung allein in eine Sackgasse für historisch-politische Bildung führen muss. In: Gedenkstättenrundbrief (172), 3–15.

    Google Scholar 

  • Kończal, Kornelia (2011): Pierre Noras folgenreiches Konzept von les lieux de mémoire und seine Re-Interpretationen: eine vergleichende Analyse. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62, 17–36.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Berlin (Hrsg.) (1994): Die internationale Revisionsismus- Kampagne. Berlin

    Google Scholar 

  • Lipstadt, Deborah E. (1996): Leugnen des Holocaust. Rechtsextremismus mit Methode. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Markschies, Christoph/ Wolf, Hubert (2010): Erinnerungsorte des Christentums. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1996): Die Apologeten der »Auschwitz-Lüge« – Bedeutung und Entwicklung der Holocaust-Leugnung im Rechtsextremismus. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Band 8. Baden-Baden: Nomos, 75–101.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin (Hrsg.) (2009): Erinnerungsorte der DDR. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2011): Extremismus und Geschichtspolitik. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2, 13–25.

    Google Scholar 

  • Stein-Hölkeskamp, Elke/ Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.) (2006): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stein-Hölkeskamp, Elke/ Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.) (2010): Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2000): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Berlin: Friedrich- Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Markus (1996): »In Auschwitz wurde niemand vergast.« 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (1996): »…über die Trümmer der KZ-Gedenkstätten«. Von Auschwitzleugnern und anderen Geschichtsfälschern. In: Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefantenpress, 666–691.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2006): Dimensionen der »Demonstrationspolitik« der extremen Rechten in Deutschland. In: Klärner, Andreas/ Kohlstruck, Michael (Hrsg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition, 68–101.

    Google Scholar 

  • Zimmerer, Jürgen (Hrsg.) (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Langebach M.A., Dipl. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langebach, M., Sturm, M. (2015). Erinnerungsorte der extremen Rechten. In: Langebach, M., Sturm, M. (eds) Erinnerungsorte der extremen Rechten. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00131-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00131-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00130-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00131-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics