Skip to main content

Medikamentöse und physikalische Therapie

  • Chapter
Neurologie

Part of the book series: Handbuch der Inneren Medizin ((INNEREN 5,volume 5 / 0))

Zusammenfassung

Die medikamentöse Therapie der Erkrankungen des Nervensystems bietet zwar vielfältige Möglichkeiten, sie ist aber nicht immer dankbar. Die Gründe hierfür sind mancherlei Art. Von wenigen Krankheiten abgesehen ist es bis heute nicht möglich, auf der Grundlage klarer ätiologischer Vorstellungen ätiotrope Therapie der Nervenkrankheiten zu treiben. Ferner zeichnet sich das Nervensystem infolge besonderer Schranken- und Stoffwechselverhältnisse einesteils durch seine relative Unbeeinflußbarkeit, andernteils durch seine Empfindlichkeit aus. Erfolglosigkeit therapeutischer Bemühung oder völliger Zusammenbruch der Funktionsleistung und Auftreten irreversibler Schäden gebieten die Auswahl geeigneter Mittel und adäquater Konzentration, um pathologisch veränderte Arbeitsweise und Reaktion des Nervensystems wiederherzustellen oder zu bessern. Erschwerend wirkt, daß die Industrie in einer verwirrenden Fülle Medikamente anbietet, deren Wert zu beurteilen der einzelne Arzt kaum noch in der Lage ist (Heubner). Endlich nimmt die chemische und auch physikalische Therapie der Nervenkrankheiten gegenüber der Behandlung anderer Organkrankheiten insofern eine Sonderstellung ein, als Erkrankungen des Nervensystems in einer besonders engen Verbindung zur Gesamtpersönlichkeit des Erkrankten stehen. Die individuelle Bereitschaft, die charakterliche Struktur des Erkrankten, die ganze Summe der Reaktionsmöglichkeiten des erkrankten Individuums sind für die Wirkung einer chemischen oder physikalischen therapeutischen Anwendung gerade bei Nervenkrankheiten besonders zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Medikamentöse Therapie

  • Abderhalden, R.: Die Hormone. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1952. ( Ausführliches Schrifttumsverzeichnis. )

    Google Scholar 

  • Vitamine, Hormone, Fermente, 3. Aufl. Basel: Benno Schwabe amp; Co. 1946.

    Google Scholar 

  • Allergie und Antihistaminica. Neue med. Welt 1950, 1433, 1477.

    Google Scholar 

  • Abraham, E. P., E. Chain, C. M. Fletcher, A. D. Gardner, N. G. Heatley, M. A. Jennings and H. W. Florey: Furt servations on penicillin. Lancet 1941 II, 177.

    Google Scholar 

  • Acheson, G. H., and G. K. Moe: Action of tetraethylammonium ion on mammalian circulation. J. of Pharmacol. 87, 220 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  • Acheson, G. H., and S. A. Pereira: Blocking effect of tetraethylammonium ion on superior cervical ganglion of cat. J. of Pharmacol. 87, 273 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  • Altenburger, E., u. K. H. Stauder: Zur Indikation der parenteralen Pyramidonbehandlung (Anoixol und Capysal). Dtsch. med. Wschr. 1949 I, 470.

    Google Scholar 

  • Bell, E., and L. J. Karnosk: Tetra-ethyl ammonium chloride as an adjunct in treatment of psychovisceral manifestation of anxiety. J. Nerv. Dis. 108, 367 (1948).

    Google Scholar 

  • Benda, C.: Siehe P. Uhlenhuth.

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Die Beeinflussung des extrapyramidalmotorischen Systems durch Banisterin. Dtsch. Med. Wschr. 1928 I, 908.

    Google Scholar 

  • Beringer, K., u. K. Wilmanns: Zur Harmin-Banisterin-Frage. Dtsch. med. Wschr. 1929 II, 2081.

    Google Scholar 

  • Bernoulli, E., u. J. Thomann: Übersicht der gebräuchlichen und neueren Arzneimittel, 6. Aufl. Basel: Benno Schwabe amp; Co. 1946.

    Google Scholar 

  • Blumensaat, C.: Zwischenfälle bei Blockierung des Hals- grenzstranges. Ausspr. z. Vortr. v. Pieper. Zbl. Chir. 1949, 888.

    Google Scholar 

  • Bovet, D., u. F. Bovet-Nitti: Structure et activité pharmacodynamique des médicaments du système nerveux végétatif. Basel u. New York: Karger 1948.

    Google Scholar 

  • Braithwaite, R. F.: A fatal case of agranulocytosis with „tridione“therapy. Brit. Med. J. 1948, No 4539, 14.

    Google Scholar 

  • Chain, E., H. W. Florey, E. D. Gardner, M. A. Jennings, J. Orrewing, A. G. Sanders and N. G. Heatley: Penicillin as a chemotherapeutic agent. Lancet 1940 II, 226.

    Google Scholar 

  • Dechant, H.: Die Sulfonamidtherapie. Wien: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Denecke, H.-J.: Über den Einfluß des Dibenamin auf Ohrgeräusche. Arch. Ohr- usw. Heilk. u. Z. Hals- usw. Heilk. 155, 335 (1948).

    Google Scholar 

  • Dennig, H., u. H. Hangleiter: Sulfonamide, Penicillin, Streptomycin in der inneren Medizin. Berlin-Tübingen-Saulgau: Karl F. Haug 1949.

    Google Scholar 

  • Döring, G.: Über intravenöse Pyramidonbehandlung. Klin. Wschr. 1946/47, 577.

    Google Scholar 

  • Domagk, G.: Pathologische Anatomie nnd Chemotherapie der Infektionskrankheiten. 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1947.

    Google Scholar 

  • Domenjoz, R.: Parpanit, ein neues Therapeuticum bei Störungen der extrapyramidalen Motorik. Schweiz. Med. Wschr. 1946, 1282.

    Google Scholar 

  • Donath, J.: Über Proteinkörpertherapie. Wien. klin. Wschr. 1931 I; 616.

    Google Scholar 

  • Economo, C. V.: Die Pathologie des Schlafes. In Handbuch der Physiologie, herausgeg. von Bethe und v. Bergmann, Bd. 17, S. 591. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, P., u. S. Hata: Die experimentelle Chemotherapie der Spirillosen. Berlin: Springer 1910.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, P., u. K. Shiga: Farbentherapeutische Versuche bei Tyrpanosomerkrankung. Berl. klin. Wschr. 1904 I, 329, 362.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie. 7. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Erb, K. H.: Infektspondylitis als Folge von Lokalanästhesie. Dtsch. med. Wschr. 1949 I, 10.

    Google Scholar 

  • Fildes, P.: Rational approach to research in chemotherapy. Lancet 1940 II, 955.

    Google Scholar 

  • Fleming, A.: On the antibacterial action of cultures of a penicillium with special reference to their use in the isolation of B. influenzae. B. it. J. Exper. Path. 10, 226 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • In vitro tests of penicillin potency. Lancet 1942 I, 732.

    Google Scholar 

  • Florey, H. W.: Penicillin: A survey. Brit. Med. J. 1944 II, 169.

    Google Scholar 

  • Penicillin: Its development for medical uses. Nature (Lond.) 153, 40 (1944).

    Google Scholar 

  • Flügel, F. E.: Medikamentöse Beeinflussung psychischer Hemmungszustände. Klin. Wschr. 1938 II, 1286.

    Google Scholar 

  • Franck, R.: Moderne Therapie. 14. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Die Wirkung des Strychnins auf die Refraktärperiode und die Überleitungszeit am Froschherzen. Arch, exper. Path. u. Phar-makol. 87, 377 (1920).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, A.: Pharmakotherapie des Nervensystems. In Handbuch der Neurologie, herausgeg. von Bumke u. Foerster, Bd. 8, S. 1. 1936.

    Google Scholar 

  • Grünthal, E.: Über Parpanit, einen neuen, extrapyramidalmotorische Störungen beeinflussenden Stoff. Schweiz, med. Wschr. 1946, 1289; 1948, 211.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K.: Erfahrungen mit dem neuen Präparat Parpanit bei der Behandlung von Erkrankungen des extrapyramidalen motorischen Systems. Schweiz, med. Wschr. 1946, 1289.

    Google Scholar 

  • Heatley, N. G.: A method for the assey of penicillin. Biochemic. J. 38, 61 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Über die Wechselbeziehungen zwischen psychischen und vegetativen Funktionen. Schweiz. Arch. Neur. 16, 285 (1925).

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Unspezifische Therapie, S. 11 u. 91. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Hubert, G.: Eigenbeobachtungen über die Wirkung der Impletolbehandlung. Hippokrates 19, 290 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Janz, H. W.: Fortschritte der Pharmakotherapie in der Neurologie und Psychiatrie. Fortschr. Neur. 16, 1, 39 (1944).

    Google Scholar 

  • Die diagnostische Verwertbarkeit der Weckaminwir- kung in der Psychopathologie. Nervenarzt 22, 45 (1951).

    Google Scholar 

  • Keefer, C. S.: Penicillin — its present status in the treatment of infections. Amer. J. Med. Sci. 210, 147 (1945).

    Google Scholar 

  • Keefer, C. S., F. G. Blake, E. K. Marshall, J. S. Lockwood and W. B. Wood: Penicillin in treatment of infections: report of 500 cases. J. Amer. Med. Assoc. 122, 1217 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Koch, R.: Bericht über die Tätigkeit der deutschen Expedition zur Erforschung der Schlafkrankheit. Dtsch. med. Wschr. 1907, 49, 1462, 1889.

    Google Scholar 

  • Koelzer, P., u. J. Giessen: Vergleichende klinische Untersuchung der therapeutischen Wirkung einiger neuer Tetraäthylpyrophosphate bei der Myasthenia gravis. Ther. Umsch. 7, 172 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Küchmeister, H.: Die klinische Bedeutung des Rutins. Mercks Jber. 61 u. 62, 26 (1947/48).

    Google Scholar 

  • Kühnaxj, J.: Rutin: ein Stoff mit Vitamin-P-Wirkung. Mercks Jber. 61 u. 62, 8 (1947/48). (Ausführliches Schrifttumsverzeichnis.)

    Google Scholar 

  • Lendle, L.: Untersuchungen über den verschiedenen Angriffspunkt einiger Narkotica im Zentralnervensystem. Arch, exper. Path. u. Pharmakol. 145, 108 (1929).

    Google Scholar 

  • Lennox, W. G.: Petit mal epilepsies; their treatment with tridione. J. Amer. Med. Assoc. 129, 1069 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  • Two new drugs in epilepsy therapy. Amer. J. Psychiatr. 103, 159 (1946).

    Google Scholar 

  • Loeser, A., u. H. Marx: Hormontherapie, 3. Aufl. Leipzig: S. Hirzel 1947.

    Google Scholar 

  • Lyons, C.: Penicillin therapy of surgical infections in the U.S. army. J. Amer. Med. Assoc. 123, 1007 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Mauss, H., u. F. Mietzsch: Atebrin, ein neues Heilmittel gegen Malaria. Klin. Wschr. 1933 II, 1276.

    Google Scholar 

  • Meggendorfer, F. F.: Allgemeine und spezielle Therapie der Geistesund Nervenkrankheiten. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1950.

    Google Scholar 

  • Merritt, H. H.: Recent advances in treatment of epilepsy, with particular emphasis on use of tridione. Arch, of Neur. 57, 130 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Merritt, H. H., and T. J. Putnam: Sodium diphenyl hydantoinate in treatment of convulsive disorders. J. Amer. Med. Assoc. 111, 1068 (1938).

    Google Scholar 

  • Sodium diphenyl hydantoinate in treatment of convulsive seizures; toxic symptoms and their prevention. Arch, of Neur. 42, 1053 (1939).

    Google Scholar 

  • Further experiments with use of sodium diphenyl hydantoinate in treatment of convulsive disorders. Amer. J. Psychiatr. 96, 1023 (1940).

    Google Scholar 

  • Experimental determination of anticonvulsive activity of chemical compounds. Epilepsia 3, 51 (1945).

    Google Scholar 

  • Meyer, H. H.: Hypnotica. In Handbuch der Physiologie, herausgeg. von Bethe u. V. Bergmann, Bd. 17, S. 611. 1926.

    Google Scholar 

  • Zur Theorie der Schilddrüsenwirkungen. Dtsch. med. Wschr. 1931 II, 1531.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. H., u. E. P. Pick: Meyer-Gottliebs experimentelle Pharmakologie, 9. Aufl., S. 90ff. Berlin u. Wien: Urban amp; Schwarzenberg 1936.

    Google Scholar 

  • Moe, G. K. u. Mitarb.: Evaluation of vasomotor tone in animals and man by means of tetraethylammonium ion. Proc. Centr. Soc. Clin. Res. 19, 5 (1946).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Müller, L. R.: Über den Schlaf, 2. Aufl. München: Urban amp; Schwarzenberg 1948.

    Google Scholar 

  • Pick, E.: Erfahrungen mit Cibalbumin in der inneren Medizin. Wien. klin. Wschr. 1927 I, 456.

    Google Scholar 

  • Poulsson, E.: Lehrbuch der Pharmakologie, 16. Aufl. Leipzig: S. Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Redwitz, E. V.: Ausspr. z. Vortr. von Pieper. Zbl. Chir. 1949, 889.

    Google Scholar 

  • Riebeling, C.: Zur parenteralen Therapie mit Aminophenazon. Dtsch. med. Wschr. 1948, 251.

    Google Scholar 

  • Die intravenöse Pyramidontherapie. Anoixon und Capysal. Schweiz, med. Wschr. 1948, 878.

    Google Scholar 

  • Parenterale Pyramidonbehandlung in der Neurologie und Psychiatrie. Nervenarzt 20, 455 (1949).

    Google Scholar 

  • Riebeling, C., u. H. J. Dammann: Bemerkungen zu der Arbeit von Simon Heilkrämpfe mit Aneuxol. Med. Mschr. 1949, 380.

    Google Scholar 

  • Sakel, M.: Neue Behandlungsmethode der Schizophrenie. Wien u. Leipzig: Moritz Perles 1935.

    Google Scholar 

  • Schatz, A., E. Bugie and S. A. Waksman: Streptomycin, substance exhibiting antibiotic activity against gram-positive and gram-negative bacteria. Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 55, 66 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  • Selye, H.: Textbook of endocrinology, 2. Aufl. Montreal 1949.

    Google Scholar 

  • Speer, E.: Das Pervitinproblem. Dtsch. Ärztebl. 1941, 4, 19.

    Google Scholar 

  • Stauder, K. H.: Ergebnisse der Epilepsieforschung. Fortschr. Neur. 15, 216, 227 (1943).

    Google Scholar 

  • Anfall, Schlaf, Periodizität. Nervenarzt 19, 107 (1948).

    Google Scholar 

  • Über Fortschritte der Pharmakotherapie in Neurologie und Psychiatrie. Fortschr. Neur. 19, 101 (1951).

    Google Scholar 

  • Stepp, W., J. Kühnau u. H. Schröder: Die Vitamine, 3. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1938.

    Google Scholar 

  • Tönnis, W.: Ausspr. z. Vortr. von Pieper über Zwischenfälle bei Blockierung des Grenzstrangs. Zbl. Chir. 1949, 887.

    Google Scholar 

  • Trefouel, J., F. Nitti et D. Bovet: Activité du p-amino-phényl sulfamide sur les infections streptococciques expérimentales de la souris et du lapin. C. r. Soc. Biol. Paris 120, 756 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Uhlenhuth, P.: Entwicklung und Ergebnisse der Chemotherapie. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. 1948, 41.

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth, P., u. K. Gross: Untersuchungen über die Wirkung des Atoxyls auf die Spirillose der Hühner. Arb. Reichsgesdh. amt 1927, H. 2.

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth, P., P. Kuhn u. H. Schmidt: Chemotherapeutische Antimonstudien. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg. 29, 623 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Walker, A. E., and H. C. Johnson: Penicillin inneurology. Springfield (III.): Thomas 1946.

    Google Scholar 

  • Weinland, W. L.: Diphenyl-Hydantoin und Vitamin-C-Stoffwechsel. Dtsch. Z. Nerven-heilk. 164, 229 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Hydantoine in der Epilepsiebehandlung. Nervenarzt 21, 119 (1950).

    Google Scholar 

  • Weinland, W. L., G. Weinland u. M. Windisch: Zahnfleisch Veränderungen als Nebenwirkung nach Diphenylhydantoin bei Epilepsie. Nervenarzt 20, 421 (1949).

    Google Scholar 

  • Wood, W. B.: Studies on antibacterial action of the Sulfonamide drugs. J. of Exper. Med. 75, 282, 369 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  • Ziehen, V.: Neuere Wege der Epilepsiebehandlung. Münch, med. Wschr. 1950 II, 1015, 1097.

    Google Scholar 

II. Physikalische Therapie. 1. Elektrotherapie

  • Becker, W.: Die Behandlung von Lähmungen und trophoneurotischen Zuständen der Muskulatur durch ein neues elektrotherapeutisches Verfahren. Z. physik. Ther. 16, 732 (1912).

    Google Scholar 

  • Bernhardt, M.: Über magnetelektrische und sinusoidale Ströme vom elektrodiagnostischen Standpunkt. Neur. Zbl. 23, 690, 752 (1904).

    Google Scholar 

  • Bethe, A.: Nervenpolarisationsbilder und Erregungstheorie. Pflügers Arch. 188, 289 (1920).

    Google Scholar 

  • Cohn, T.: Über die Zulässigkeit der Multo- und Pantostaten in der Praxis. Berl. klin. Wschr. 1917 II, 1158.

    Google Scholar 

  • Daniel, R.: A case of phonic spasm successfully treated by electricity. Lancet 1896, I. Febr.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, O., N. Moschik de Reya u. G. Grinschgl: Versuch einer intraspinalen Elektrotherapie. Med. Mschr. 5, 348 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eisenmenger, R.: Chemo- und Elektrotherapie. Wien, klin. Wschr. 1927 II, 1607.

    Google Scholar 

  • Erb, W.: Handbuch der Elektrotherapie. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Handbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität ausschließlich der Röntgenlehre, herausgeg. von H. Boruttau u. L. Mann. Leipzig 1909–1928.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M.: Zur Behandlung von Schmerzen mit Histamin. Dtsch. med. Wschr. 1932 I, 660.

    Google Scholar 

  • Kovacs, R.: Electrotherapy. Philadelphia 1932.

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J.: Elektro-therapie, 3. Aufl. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Physikalische Therapie. Wien 1948.

    Google Scholar 

  • Fortschritte auf dem Gebiete der Elektrodiagnose und Elektrotherapie der Lähmungen. Wien. Z. Nervenheilk. 1, 194 (1948).

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J., u. H. Nemec: Fortschritte der elektrischen Lähmungsbehandlung. Münch, med. Wschr. 1941 I, 269.

    Google Scholar 

  • Leduc, St.: Traitement électrique de l’hémiplegie. Z. Elektrother. 1903 II, 192.

    Google Scholar 

  • Die Ionen- oder elektrolytische Therapie. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Mann, L.: Elektrotherapie. In Handbuch der Neurologie, herausgeg. von Bumke u. Foerster, Bd. 8, S. 415. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Mann, L., u. Kramer: Neuere Erfahrungen auf dem Gebiet der medizinischen Elektrizitätslehre mit Ausschluß der Röntgenlehre. In Handbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität, Erg.-Bd. zu Bd. 1. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Mason, E. F.: Some aspects of electrodiagnosis and electro-therapy in the royal air force. Proc. Roy. Soc. Med. 42, 582 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nemec, H.: Die Elektrogymnastik. Wien 1941.

    Google Scholar 

  • Nogier, Th.: Electrothérapie, 3. Aufl. Paris 1934.

    Google Scholar 

  • Pollock, L. J., A. J. Arieff, J. C. Sherman, M. Schiller, E. Tigay, F. Hiller, E. Liebert and G. K. Yacorzynski: Electrotherapy in experimentally produced lesions of peripheral nerves. Arch. Physic. Med. 32, 377 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Ray, M. B.: Electrotherapy. Brit. J. Physic. Med., N. S. 13, 43, 60, 83 (1950).

    Google Scholar 

  • Remak, E.: Grundriß der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie für praktische Ärzte, 2. Aufl. Berlin u. Wien 1909.

    Google Scholar 

  • Veraguth, O.: Über die elektrische Behandlung von Lähmungen nach peripheren Nervenverletzungen. In Zur Diagnose und Behandlung der Spätfolgen von Kriegsverletzungen, 4. Liefg Zürich 1919.

    Google Scholar 

  • Wachholder, K.: Allgemeine Physiologie der peripheren Nerven. Fortschr. Neur. 3, 167 (1931).

    Google Scholar 

  • Winterstein, H.: Über Reizungs- und Erregungsstoffwechsel des Nervensystems. Pflügers Arch. 224, 749 (1930).

    CAS  Google Scholar 

Strahlentherapie

  • Bachman, A. L., and W. Harris: Roentgentherapy for pituitary adenoma. Radiology 53, 331 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bente, D., u. W. Schneider: Die indirekte Bestrahlung der multiplen Sklerose und anderer neurologischer Krankheitsbilder. Strahlenther. 85, 445 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Brodersen, H.: Strahlentherapeutische Technik. In Therapeutische Technik, herausgeg. von K. Hansen, 2. Aufl., S. 195. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Daniel, G.: Roentgenthérapie fonctionelle cervicale, endocrinienne et sympathique. J. de Radiol. 30, 691 (1949).

    Google Scholar 

  • Decker, Kl.: Über die Röntgenstrahlenbehandlung der Erkrankungen von peripheren Nerven. Strahlenther. 80, 419 (1949).

    Google Scholar 

  • Ellinger, F.: Die biologischen Grundlagen der Strahlenbehandlung. Berlin u. Wien 1935.

    Google Scholar 

  • Ellis, F.: Radiotherapy in the treatment of pituitary basophilism and eosinophilism. Proc. Roy. Soc. Med. 42, 853 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Englmann, K.: Die Veränderungen der biologisch-histologischen Wirkung der Röntgenstrahlen an der Tumorzelle und am normalen Gewebe in Abhängigkeit von der zeitlichen Verteilung. Fortschr. Röntgenstr. 56, 105 (1937).

    Google Scholar 

  • Freeman, W.: Contraindications for physical medicine in neurological conditions. Arch. Physic. Med. 31, 653 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Freid, J. R., and L. M. Davidoff: Roentgen therapy of primary neoplasms of the brain. Radiology 57, 25 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fuchs, G.: Leitfaden der Röntgentherapie. Wien 1949.

    Google Scholar 

  • Gardini, G. F.: Radiotherapia dei tumori cerebrali; contributio statistico. Acta neuro- chir. (Wien) 2, 91 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Glauner, R.: Indikationen zur Röntgen- und Radiumbestrah-lung. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Glocker, R.: Röntgen- und Radiumphysik für Mediziner. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Günsel, E.: Die Radiumtherapie. In Die Strahlentherapie, herausgeg. von H. Meyer u. K. Matthes. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Heidelmann, G.: Die Behandlung der Brachialgia paraesthetica nocturna durch Röntgenbestrahlungen des vegetativen Nervensystems. Med. Welt 1951, 148.

    Google Scholar 

  • Henssge, E.: Die Behandlung der Trigeminusneuralgie mit selektiven niederfrequenten Stromformen. Psychiatr., Neurol, u. med. Psychol. 3, 243 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Hess, P.: Röntgen- und Radiumbehandlung. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  • Hoed, D. den: La radiothérapie des tumeurs cérébrales. Acta radiol. (Stockh.) 34, 309 (1950).

    Google Scholar 

  • Holfelder, H.: Die Röntgentiefentherapie. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Röntgentherapie. Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  • Holthusen, H. u. a.: Radiologie (Diagnostik u. Therapie ). Wiesbaden 1937.

    Google Scholar 

  • Jüngling, O.: Allgemeine Strahlentherapie, 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Kepp, K.: Grundlagen der Strahlentherapie. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  • Klostermeyer, L. L., and P. A. Burgeson: Radiation therapy of the Guillain-Barré syndrome. Radiology 53, 85 (1949).

    Google Scholar 

  • Kohler, A.: Über die Bestrahlung von Hirntumoren. Dtsch. Z. Nervenheilk. 162, 383 (1950).

    Google Scholar 

  • Krautzun, K.: Beitrag zur Symptomatologie der sogenannten Armplexuslähmung und ihre Bedeutung für die Röntgentherapie. Strahlenther. 81, 557 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Lahm, W.: Hypophysenbestrahlungen. Strahlenther. 69, 304 (1941).

    Google Scholar 

  • Marburg, O., u. M. Sgalitzer: Die Röntgenbehandlung der Nervenkrankheiten. Berlin u. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Röntgenbehandlung der Nervenkrankheiten. In Handbuch der Neurologie, herausgeg. von Bumke u. Foerster, Bd. 8, S. 544. 1936.

    Google Scholar 

  • Mascherpa, F.: Sulla roentgenterapia dei gliomi cerebrali. Acta neurochir. (Wien) 2, 32 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Meyer, H., u. K. Matthes: Die Strahlentherapie. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Nittinger, D.: Ergebnisse der Strahlenbehandlung von Hypophysentumoren. Strahlenther. 82, 367 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Parnitzke, K. H.: Indirekte Strahlenbehandlung vegetativer trophoneurotischer Störungen. Zbl. Neurochir. 9, 215 (1949).

    Google Scholar 

  • Peirce, C. B., and J. Bouchard: Role of radiation therapy in the control of malignant neoplasms of the brain and brain stem. Radiology 55, 337 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pürzer, F.: Leitfaden der Röntgentherapie. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Reichel, W. S.: Die Röntgentherapie des Schmerzes. Strahlenther. 80, 483 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Reisner, A.: Röntgen- und Radiumtherapie. In Klinisches Lehrbuch der physikalischen Therapie, 2. Aufl. Jena 1950.

    Google Scholar 

  • Rüsken, W.: Die Behandlung der Nervenerkrankungen durch Röntgentiefenbestrahlungen. I. Strahlenther. 77, 485 (1948).

    Google Scholar 

  • Saitmacher, H.: Die Röntgenbestrahlung der Syringomyelie. Med. Klin. 1950, 1182.

    Google Scholar 

  • St.-Martin, R. de: Insuffisance de la radiothérapie dans les tumeurs de l’hypophyse. Annales d’Ocul. 183, 851 (1950).

    Google Scholar 

  • Tice, G. M., and N. W. Irving: Roentgen therapy supplementing surgery in the treatment of gliomas. J. of Neurosurg. 7, 509 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Viess, E.: Die Indikation zur Röntgen-Bestrahlung des vegetativen Nervensystems. Ther. Gegenw. 89, 249 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zeman, W.: Zur Frage der Röntgenstrahlenwirkung am tumorkranken Gehirn. Arch, f. Psychiatr. u. Z. Neur. 182, 713 (1949).

    Google Scholar 

  • Die Toleranzdosis des Hirngewebes bei der Rönt- gentiefenbestrahlung. Strahlenther. 81, 549 (1950).

    Google Scholar 

Kurzwellentherapie

  • Cignolini, P.: Über Erfolge bei vegetativen und hormonalen Störungen mittels Kurzwellendurchflutungen der Hirnbasis. Arch, physik. Ther. 2, 364 (1950).

    Google Scholar 

  • Ekert, F.: Erfahrungen mit Kurzwellendurchflutungen der Hypophysengegend. Arch, physik. Ther. 2, 370 (1950).

    Google Scholar 

  • Esau: Versuche mit kurzen elektrischen Wellen. Elektrotechn. Z. 47, 321 (1926).

    Google Scholar 

  • Fritsch, E., u. M. Schubart: Einführung in die Kurzwellentherapie, 3. Aufl. Berlin u. Wien 1935.

    Google Scholar 

  • Gebbert, A.: Über die Abhängigkeit der Oberflächen- und Tiefenwirkung der Ultrakurzwellenströme von Elektrodenart und Elektrodenabstand. Klin. Wschr. 1934 I, 905.

    Google Scholar 

  • Halphen, A., et J. Auclair: Fiebertherapie mittels physikalischer Wärmeentwicklung. G. r. Congr. franç. Méd. 4, 137 (1934).

    Google Scholar 

  • Horten, E.: Die Wirkung der Kurzwellen - besendung des Hypophysenzwischenhirns auf die vegetativen Funktionen beim Menschen. Klin. Wschr. 1946/47, 392.

    Google Scholar 

  • Kauders, O., P. Liebesny u. F. Finaly: Kurzwellenbestrahlung des Gehirns bei progressiver Paralyse. I. Mitt. Wien. klin. Wschr. 1932 II, 935.

    Google Scholar 

  • Koeppen, S.: Erfahrungen mit Kurzwellendurchflutungen der Hirnbasis. Arch, physik. Ther. 2, 368 (1950).

    Google Scholar 

  • Koeppen, S., u. H. Schlomka: Die Kurzwellenhyperthermiebehandlung neurologischer Erkrankungen mit der Fieberkabine (Fieberbett). Med. Welt 1951, 949.

    Google Scholar 

  • Kowarschik, J.: Die Diathermie, 7. Aufl. Wien u. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Kroll, W., u. G. Becker: Die Kurzwellenbehandlung in der Neurologie. Münch, med. Wschr. 1935 I, 908.

    Google Scholar 

  • Kroll, F. W., u. E. Reiss: Ergebnisse bei der direkten Reizung des Hypophysen-Hypothalamussystems beim Menschen in Beziehung zum Kohlenhydratstoffwechsel. Klin. Wschr. 1949, 786.

    Google Scholar 

  • Liebesny, P.: Kurzwellentherapie. Wien. med. Wschr. 1932 I, 787.

    Google Scholar 

  • Physikalisch- medizinische Gesichtspunkte der Kurzwellentherapie. Z. physik. Ther. 44, 146 (1933).

    Google Scholar 

  • Kurz- und Ultrakurzwellen. Berlin u. Wien 1935.

    Google Scholar 

  • Mahlo, A.: Das Verhalten des endokrinen Systems bei Magenkranken, festgestellt mit Kurzwellenfunktionsprüfungen. Die Medizinische 1952, 188.

    Google Scholar 

  • Mirault, M.: Les microondes en électrothérapie. Praxis (Bern) 39, 927 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Neymann, C. A.: Erzeugung künstlichen Fiebers in der Behandlung der Dementia paralytica mit diathermischen Strömen. Z. Neur. 132, 184 (1931).

    Google Scholar 

  • Neymann, C. A., and S. L. Osborne: Treatment of dementia paralytica with hyperpyrexia produced by diathermy. J. Amer. Med. Assoc. 96, 7 (1931).

    Google Scholar 

  • Pätzold, J.: Die physikalischen Grundlagen der Ultrakurzwellentherapie. Med. Klin. 1934 I, 579.

    Google Scholar 

  • Raab, W.: Kurzwellentherapie in der Praxis. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Kurzwellen-Hyperthermie. Arch, physik. Ther. 2, 150 (1950).

    Google Scholar 

  • Rechou: Les ondes courtes en médecine. Rev. d’Actionl. 9, 387 (1933).

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Die Reaktionsweise des Organismus auf kurze elektrische Wellen. Klin. Wschr. 1928 II, 1600.

    Google Scholar 

  • Die Methoden der elektrischen Kurzwellenanwendung. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 2/2, S. 1765. 1930.

    Google Scholar 

  • Therapeutische Versuche am Menschen im elektrischen Kondensatorfeld. Klin. Wschr. 1930 II, 2333.

    Google Scholar 

  • Kurzwellentherapie, 3. Aufl. Jena 1936.

    Google Scholar 

  • Kurzwellentherapie. 4. Aufl. Jena: Fischer 1949.

    Google Scholar 

  • Die Wirkungen der Ultrakurzwellen auf die Hirnbasis und auf das endokrine System. Arch, physik. Ther. 2, 358 (1950).

    Google Scholar 

  • Neueres über die Kurzwellentherapie. Ther. Gegenw. 90, 132 (1951).

    Google Scholar 

  • Kurzwellentherapie, 5. Aufl. Stuttgart 1952. ( Ausführliches Literaturverzeichnis. )

    Google Scholar 

  • Simpson, W. M., F. K. Kislig and E. C. Sittler: Ultrahigh frequency pyreto- therapy of neurosyphilis. Ann. Int. Med. 7, 64 (1933).

    Google Scholar 

  • Wawersik, F.: Der methodische Wert der Kurzwellendurchflutung des Zwischenhirns für die Erkennung latenter Wasserhaushaltsstörungen. Acta neuro vegetativa (Wien) 2, 117 (1951).

    CAS  Google Scholar 

Ultraschalltherapie

  • Bergmann, L.: Der Ultraschall und seine Anwendung in Wissenschaft und Technik, 5. Aufl. Zürich 1949.

    Google Scholar 

  • Buchtala, V.: Ultraschalltherapie. Anwendungsbereich und Kontraindikationen. Ärztl. Wschr. 1948, 321.

    Google Scholar 

  • Dussik, K.: Ultraschallanwendung in der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Kongr.-Ber. der Erlanger Ultraschalltagg Zürich 1949, S. 283.

    Google Scholar 

  • Eckel, K.: Über die therapeutische Bedeutung des Ultraschalls, insbesondere für die Neurologie. Fortschr. Neur. 19, 179 (1951).

    Google Scholar 

  • Hiedemann, E.: Grundlagen und Ergebnisse der Ultraschallforschung. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Hintzelmann, U.: Der Ultraschall in der Praxis. Münch, med. Wschr. 19501, 869.

    Google Scholar 

  • Die erste Ultraschalltagung in Erlangen. Med. Teil. Naturwiss. 1, 18 (1950).

    Google Scholar 

  • Hoenig, W.: Über den reflektorischen Wirkungsmechanismus des Ultraschalls am vegetativen Nervensystem. Münch, med. Wschr. 1951, 1743.

    Google Scholar 

  • Koeppen, S.: Therapeutische Erfahrungen mit Ultraschall. Ther. Gegenw. 8, 234 (1949).

    Google Scholar 

  • Krebs, J.: Ultraschalltherapie. Osnabrück 1949.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, H.: Untersuchungen über die Einwirkung von Ultraschall auf das Gehirn. Med. Klin. 44, 36, 1162 (1949).

    Google Scholar 

  • Nipperdey, W.: Ultraschalltherapie. Ärztl. Wschr. 1949, 577.

    Google Scholar 

  • Pätzold, J.: Einiges zur Physik des Ultraschalls im Hinblick auf seine medizinische Anwendung. Strahlenther. 76, 653 (1947).

    Google Scholar 

  • Peters, G.: Ultraschallwirkung auf das Nervensystem. Kongr.-Ber. der Erlanger Ultraschalltagg Zürich 1949, S. 166.

    Google Scholar 

  • Morphologische Untersuchungen über die Wirkung von Ultraschallwellen auf das Zentralnervensystem. Fortschr. Neur. 17, 85 (1949).

    Google Scholar 

  • Die Wirkung der Ultraschallwellen auf das Zentralnervensystem. Strahlenther. 79, 653 (1949).

    Google Scholar 

  • Pohlman, R.: Über die Ausbreitung und Absorption von Ultraschall im menschlichen Gewebe und seine therapeutische Wirkung bei Ischias und Plexusneuralgie. Verh. dtsch. physik. Ges. (3) 20, 52 (1939).

    Google Scholar 

  • Lassen sich durch Ultraschall therapeutische Wirkungen erzielen? Forsch, u. Fortschr. 15, 187 (1939).

    Google Scholar 

  • Pohlman, R., u. U. Hintzelmann: Die Verwendung von Ultraschall in der Therapie. In Naturforschung und Medizin in Deutschland 1939–1946. Biophysik, Teil 2, 1948, S. 260.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, H.: Über den Wirkungsmechanismus der Ultraschallbehandlung, insbesondere bei Ischias und Neuralgien. Chirurg 21, 404 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Anwendung von Ultraschall in der Medizin und Anwendung beim Gelenkrheumatismus. Strahlenther. 79, 613 (1949).

    Google Scholar 

  • hysikalische Therapie und Balneologie. Schall- und Ultraschalltherapie. Münch, med. Wschr. 1951 I, 1136.

    Google Scholar 

  • Die Verwendung von Schall- und Ultraschallschwingungen in der Therapie. Hippokrates 1951, 183.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. E. E.: Über die Behandlung von Neuritis nervi ischiadici und Neuritis plexus lumbosacralis mit UltraschallweUen. Nervenarzt 20, 321 (1949).

    Google Scholar 

  • Scholtz, G. H.: Therapeutische Erfahrungen mit Ultraschall. Ther. Gegenw. 84, 301 (1943).

    Google Scholar 

  • Titz, J.: Ergebnisse der Ultraschallbehandlung. Med. Klin. 1949, 1021.

    Google Scholar 

  • Ultraschall: Der Ultraschall in der Medizin. Kongr.-Ber. der Erlanger Ultraschalltagg Zürich 1949.

    Google Scholar 

  • Ultraschalltherapie: Die Ultraschalltherapie. Praktische Anwendung des Ultraschalls in der Medizin, herausgeg. von R. Pohlman. Stuttgart 1951.

    Google Scholar 

  • Winter, H. M.: Ultraschalltherapie. Grundlagen und Anwendungsgebiete. Dtsch. Gesundheitswesen 1949, 1107.

    Google Scholar 

Hydro- und Balneotherapie

  • Benade, W.: Moore, Schlamme, Erden. Dresden u. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Hauffe: Physikalische Grundlagen der Hydrotherapie. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Holzer, W.: Physikalische Medizin in Diagnostik und Therapie, 6. Aufl. Wien 1947.

    Google Scholar 

  • Lampert, H., u. B. Rajewsky: Erforschung und Praxis der Wärmebehandlung. Dresden u. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Laqueur: Praxis der physikalischen Therapie. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Matthes, M.: Lehrbuch der klinischen Hydrotherapie, 2. Aufl. Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Scholtz, H.-G.: Technik der Hydro- und Balneotherapie. In Therapeutische Technik, herausgeg. von K. Hansen, 2. Aufl., S. 121. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Strasser, A.: Klinische Hydrotherapie. Wien 1920.

    Google Scholar 

  • Hydrotherapie. In Handbuch der Neurologie, herausgeg. von Bumke u. Foerster, Bd. 8, S. 581. 1936.

    Google Scholar 

  • Vogt, H.: Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Vogt, H., u. W. Amelung: Einführung in die Balneologie und medizinische Klimatologie, 2. Aufl. Berlin u. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  • Wexberg, E.: Balneo- und Klimatotherapie. In Handbuch der Neurologie, herausgeg. von Bumke u. Foerster, Bd. 8, S. 605. 1936.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jantz, H. (1953). Medikamentöse und physikalische Therapie. In: Jung, R., et al. Neurologie. Handbuch der Inneren Medizin, vol 5 / 0. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94610-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94610-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-94611-0

  • Online ISBN: 978-3-642-94610-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics