Skip to main content

Kommunikationssysteme im Pflegemanagement

  • Chapter
Lehrbuch Pflegemanagement
  • 266 Accesses

Zusammenfassung

Jeder kann kommunizieren, jeder tut es, tagtäglich. Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. Der Mensch ist ein soziales Wesen und will sich mitteilen und austauschen bzgl. seiner Gedanken und Gefühle. Kommunikation dient dem Selbstausdruck, der Selbstdarstellung. Kommunikation läßt Gruppen bilden, kommt dem menschlichen Bedürfnis nach Zuwendung, Nähe und Aufmerksamkeit nach. Gerade in Zeiten der Unsicherheit ist Kommunikation wichtig und notwendig für den einzelnen. Daneben ist ein Trend der Individualisierung erkennbar. Jeder ist sich selbst der Nächste, ist sein eigener Anwalt und wird somit zum Lobbyisten der eigenen Person. Es steigt die Verantwortlichkeit sich selbst gegenüber und gleichzeitig sinkt damit das Bewußtsein im Sinne einer Corporate Identity bzw. der Verantwortung für das Unternehmen. Wo die Kommunikation fehlt, tritt Isolierung auf. In der Fort- und Weiterbildung gelten Kommunikationstrainings als „weiche“ Angebote, da sie angeblich keine harten Fakten im Sinne betriebswirtschaftlicher Zahlen liefern. Diese viel geäußerte Meinung gilt es richtigzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berne E (1985) Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bonsen zur M (1998) Mit der Konferenzmethode Open Space zu neuen Ideen. Harvard Business manager 3: 19–26.

    Google Scholar 

  • Cohn R (1994) Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischer H (1997) Pflegevisiten im Intensivbereich: Der Patient steht im Mittelpunkt. Pflegezeitschrift 6:321–324

    Google Scholar 

  • Galler R. (1996) Pflegevisite: Der Patient wird aktiv an der Pflege beteiligt. Pflegezeitschrift 7: 457–459

    Google Scholar 

  • Hofmann LM (1995) Besprechungsmanagement. In: Rosenstiel L von et al. (Hrsg.) Führung von Mitarbeitern. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Höhmann U, Schulz B (1996) EDV in der Krankenpflege: Eine Herausforderung des Pflegemanagements. PflegeManagement 3: 17–20

    Google Scholar 

  • Issing J, Klimsa P (1997) Information und Lernen mit Multimedia. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Keck A, Pröschild L (1995) Grundlagen des Pflegemanagements im Krankenhaus. B. Kunz, Hagen

    Google Scholar 

  • Kerres A (1997) Personalführung. In: A Kerres, B Seeberger (Hrsg.) Pflegedienste und Sozialstationen erfolgreich führen. Spitta, Balingen

    Google Scholar 

  • Kerres M (1998) Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Kerres A, Falk J (1996) Kommunikative Unterrichtsdidaktik. B. Kunz, Hagen

    Google Scholar 

  • Kerres A, Falk J (1997) Der Einsatz von Moderationstechniken zur Förderung der Kreativität. PflegeManagement 4: 10–14

    Google Scholar 

  • Kerres A, Hollick J (im Druck) Medizinische Fachinformation für die Pflege. Spitta, Balingen ManagerSeminare (1997) Störfall Kommunikation. S. 82-110. Bonn

    Google Scholar 

  • Michel R (1996) EDV-Management im Krankenhaus - Wo steht die Pflege? PflegeManagement 3: 14–16

    Google Scholar 

  • Mogendorf J (1998) Pflegevisiten. In: Bleses H (Hrsg) Das Pflegekonzept des St. Elisabeth Krankenhauses Mayen GmbH. Pflege-Dokumentation. Pflegezeitschrift 2

    Google Scholar 

  • Nefiodow LA (1997) Der sechste Kondratieff. Rhein-Sieg Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Oberberg C (1998) Zielvereinbarungen als Instrument der Personalentwicklung. Unveröffentl. Manuskript

    Google Scholar 

  • Rahmsdorf P (1996) Krankenhauskommunikationssysteme. Erfahrungen bei der Einführung. führen & wirtschaften im Krankenhaus 4: 362–366

    Google Scholar 

  • Schneevoigt I, Scheuten W (1994) Neue Informationstechnik und Personalführung. In: Kienbaum J (Hrsg) Visionäres Personalmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F(1987) Miteinander reden. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Uhde A (1996) Die Pflegevisite als Instrument des Pflegemanagements. PflegeManagement 1: 8–11

    Google Scholar 

  • Ulrich P, Probst G (1995) Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Ullrich R, Ullrich R (1993) Das Assertiveness-Programm ATP. J. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kerres, A. (1999). Kommunikationssysteme im Pflegemanagement. In: Kerres, A., Falk, J., Seeberger, B. (eds) Lehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60317-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60317-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64200-8

  • Online ISBN: 978-3-642-60317-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics