Skip to main content

Part of the book series: Rehabilitation und Prävention ((REHABILITATION,volume 48))

  • 169 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

19.1 Thema: Entwicklung der Hippotherapie (Kap. 1)

  • Copeland-Fitzpatrick J, Tebay J (1995) Hippotherapy and Therapeutic Riding. An International Review with Evidence of Efficacy. Vortrag an der International Conference on Human-Animal Interactions Genf 1995

    Google Scholar 

  • Kuprian W (1997) Hippotherapie-Ein Überblick. Krankengymnastik 49 No 5/97, S 741–752

    Google Scholar 

19.2 Thema: Bewegungslehre (Kap. 2)

  • Feldenkrais M (1987) Die Entdeckung des Selbstverstandlichen. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Feldenkrais M (1968) Bewußtheit durch Bewegung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (2000) Funktionelle Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1990) Ballgymnastik zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1992) Therapeutische ßbungen zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Schewe H (1988) Die Bewegung des Menschen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Schewe H (1997) Bewegungslernen-auf dem Weg zu mehr Wissen und Verständnis. Krankengymnastik 4/97:623–636

    Google Scholar 

19.3 Thema: Umgang mit dem Pferd, Haltung und Schulung (Kap.3)

  • Bachmann I (1998) Das nattirliche Verhalten der Pferde. In: Claude C, Stauffer Ch, Bachmann I, Isenbügel E, Müller K (Hrsg) pferde in der Steppe und im Stall. Zoologisches Museum Zurich, S 41–

    Google Scholar 

  • Bruns U, Tellington-Jones L (1985) Die Tellington-Methode: So erzieht man sein Pferd. Müller, Rüschlikon

    Google Scholar 

  • Ende H (1999) Haltung und Fütterung. In: Ende H, Isenbügel E, Wilkens H (Hrsg) Die neue Stallapotheke. Müller, Rüschlikon, S 133–

    Google Scholar 

  • Feldmann W, Rostock AK (1986) Islandpferde Reitlehre. Gestüt Aegidienberg, Bad Honnef

    Google Scholar 

  • Goody PC (1983) Horse Anatomy. Allen, London

    Google Scholar 

  • Hoffmann S (1999) Das Therapiepferd. Kretschmar, Münster

    Google Scholar 

  • Isenbügel E (1993) Physische und psychische Auswirkungen der Domestikationund Nutzung des Pferdes. In: Schürer B (Hrsg) Zwischen Langeweile und Überforderung. Schürer, Kirchheim, S 45

    Google Scholar 

  • Isenbügel E (1998) Gangarten der Pferde. In: Wissendorf H, Gerhards H, Huskamp B (Hrsg) Praxisorientierte Anatomie des Pferdes. Schaper Alfeld, Hanno

    Google Scholar 

  • Knopfhart A (1975) Beurteilung und Auswahl von Reitpferden. Paul Parey, Berlin Hamburg

    Google Scholar 

  • Kröger A et al. (1997) Partnerschaftlich miteinander umgehen. FN-Verlag, Warendorf

    Google Scholar 

  • Pourtavaf A, Meyer H (1998) Die Brücke zwischen Mensch und pferd. FN-Verlag, Warendorf

    Google Scholar 

  • Rees L (1986) Das Wesen des Pferdes. Müller, Rüschlikon

    Google Scholar 

  • Schumacher J (1993) Artgerechte Nutzung des Freizeitpferdes. In: Schürer B (Hrsg) Zwischen Langeweile und Überforderung. Schürer, Kirchheim, S 57–64

    Google Scholar 

  • Tellington-Jones L (1993) Mentale und körperliche Faktoren als Hintergrund für Streß. In: Schürer B (Hrsg) Zwischen Langeweile und Überforderung. Schürer, Kirchheim, S 40–44

    Google Scholar 

  • Tellington-Jones L, Taylor S, Isenbügel E (1993) Der neue Weg im Umgang mit Tieren, die Tellington-Methode. Franckh-Kosmos, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tellington-Jones L, Taylor S (1995) Die Persönlichkeit Ihres pferdes: die Kunst, Charakter und Temperament ihres Pferdes zu bestimmen und positiv zu beeinflussen. Franckh-Kosmos, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tellington-Jones L (1996) Die Linda Tellington-Jones Reitschule. Franckh-Kosmos, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tellington-Jones L (1997) Liebe Linda, Pferdefreunde fragen Linda TellingtonJones. Franckh-Kosmos, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wanzek-Blaul D, Conze I (1996) Auswahl, Ausbildung und Einsatz des pferdes in der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 3/96

    Google Scholar 

19.4 Thema: Sitz auf dem pferd (Kap. 4)

  • Dietze von S (1994) Balance in der Bewegung. FN-Verlag der Deutschen Reiterlichen bVereinigung GmbH, Warendorf

    Google Scholar 

  • Schusdziarra H, Schusdziarra V (1978) Gymnasium des Reiters. Paul Parey, Berlin Hamburg

    Google Scholar 

  • Sode v.d. ML (1995) Reiten nach M. Feldenkrais. Cadmos Verlag

    Google Scholar 

  • Swift S (1997) Reiten aus der Korpermitte. Müller, Ruschlikon

    Google Scholar 

  • Rothhaupt D et al. (1995) Eine kinematische und dynamometrische Analyse des Sitzverhaltens im Rahmen der orthopädischen Reittherapie. Orthopädische Universitätsklinik Erlangen

    Google Scholar 

  • Schirm A et al. (1999) Elektromyographische Messungen am Rumpf während der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 1/99

    Google Scholar 

  • Tauffkirchen E (1993) Der gute Sitz auf dem Fferd-Voraussetzung für eine wirksame Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 1/93, 20:9-11

    Google Scholar 

19.5 Thema: Bewegung des Pferdes (Kap. 5)

  • Heipertz-Hengst C (1994) Das Wechselspiel zwischen Reiter-und pferderücken in der Bewegung. In: Schürer B (Hrsg) zusammenRücken. Schürer, Kirchheim, S 32–

    Google Scholar 

  • Isenbügel E (1994) Pferderücken und Gangarten. In: Schürer B (Hrsg) zusammenRücken. Schürer, Kirchheim, S 44–55

    Google Scholar 

  • Preuschoft H (1993) Überlegungen eines Biomechanikers zum pferdegerechten Reiten. In: Schürer B (Hrsg) Zwischen Langeweile und Überforderung. Schürer, Kirchheim, S 15–

    Google Scholar 

  • Preuschoft H (1994) Was spürt das Pferd vom Reiter. In: Schürer B (Hrsg) zusammenRücken. Schürer, Kirchheim, S 20–31

    Google Scholar 

  • Wanzek-Blaul D, Conze I (1999) Eigenständige Wirkungsprinzipien der drei Bewegungsebenen in der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 1/99

    Google Scholar 

19.6 Thema: Anwendungsgebiete (Kap. 6.2)

  • Engelmann A, Lange K, Exner G (1992) Stellenwert der Hippotherapie im Konzept der umfassenden Behandlung bei querschnittgelähmten Patienten. Krankengymnastik 44 (4):452–456

    Google Scholar 

  • Engelmann A (1995) Hippotherapie mit querschnittgelähmten Patienten. Therapeutisches Reiten 2/95

    Google Scholar 

  • Exner G et al. (1994) Grundlagen und Wirkungen der Hippotherapie im Konzept der umfassenden Behandlung querschnittgelähmter Patienten. Thieme Stuttgart, Rehabilitation 33:39–43

    CAS  Google Scholar 

  • Laser T (1994) Lumbale Bandscheibenleiden. Zuckschwerdt, München Bern Wien New York

    Google Scholar 

  • ÖlsbÖck L (1991) Wertigkeit der Hippotherapie in der Behandlung zerebralparetischer und mehrfachbehinterter Kinder. Österreichische Kuratorium für Therapeutisches Reiten, Mitteilungsblatt 1991, Wien

    Google Scholar 

  • Peterson E (1991) Hippotherapie bei extrapyramidal-motorischen Bewegungsstorungen. Krankengymnastik 43:1252–1256

    Google Scholar 

  • Rothhaupt D et al. (1997) Die Orthopädische Hippotherapie in der postoperativen Rehabilitation von lumbalen Bandscheibenpatienten. Thieme, Stuttgart, Sportverletzungen/Sportschaden 11:63–69

    CAS  Google Scholar 

  • Rothhaupt D, Laser T, Ziegler H (1997) Die Orthopädische Hippotherapie als Sonderform der medizinischen Trainingstherapie. Krankengymnastik 49 (5):768–777

    Google Scholar 

  • Wenzel P (1998) Hippotherapie: Krankengymnastik mit dem Pferd. Medizin und Forschung, Aktiv 1/98

    Google Scholar 

19.7 Thema: Lokalziel „Funktionsverbesserung der Lendenwirbelsäule” (Kap. 6.2.2)

  • Bronner O (1986) Der lumbale Schmerz-Interpretation und Behandlung aus der Sicht der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach. Krankengymnastik 2:81–83

    Google Scholar 

  • Cholewicki J, Panjabi MM, Kachatryan A (1997) Stabilizing function of trunk flexor-extensor muscles around a neutral spine posture. Spine 22:2207–2212

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Crosbie J, McConnell J (1994) Key Issues in Musculoskeletal Physiotherapy. Butterworth Heinemann, Oxford London

    Google Scholar 

  • Frans van den Berg (1999) Angewandte Physiologie. Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Hamilton C (1997) Segmentale Stabilisation der LWS, wissenschaftliche Untersuchung-therapeutische Konsequenzen. Krankengymnastik 4/97:637–649

    Google Scholar 

  • Hamilton C, Richardson C (1997) Neue Perspektiven zu Wirbelsäuleninstabilitäten und lumbalem Kreuzschmerz: Funktion und Dysfunktion der tiefen Rükkenmuskeln. Manuelle Therapie 1: 17–24, Thieme Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hamilton C, Richardson C (2000) Stabilität-eine vielfältige Aufgabe. In: KleinVogelbach S (Hrsg) Funktionelle Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 279–340

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1986) Funktionelle Behandlung statisch bedingter Wirbelsäulen syndrome: Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule. In: Klein-Vogelbach S (Hrsg) Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 156–200

    Google Scholar 

  • Laser T et al. (1994) Lumbale Bandscheibenleiden. Zuckschwerdt, München Bern Wien New York

    Google Scholar 

  • Mohr Gerold (1995) Die Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach, Techniken, Wirkungsweise und Anwendungsbereiche der Hubfreien Mobilisation. Physiotherapie 8/95

    Google Scholar 

  • Umphred D (1997) Integration von Bewegungskontrolle und Bewegungslernen in die klinische Praxis 1 Der Einfluß des limbischen Systems auf die Motorik. Krankengymnastik 4/97:637–649

    Google Scholar 

19.8 Thema: Hippotherapie-Konzepte (Kap. 18)

  • Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (Hrsg) (1996), Sonderheft Hippotherapie. Bundesgeschäftsstelle, Freiherr-von-Langen-Str. 13, Warendorf

    Google Scholar 

  • Strauss I (1996) Hippotherapie: Neurophysiologische Krankengymnastik auf dem Pferd. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strauss I (1999) Krankengymnastik-Physiotherapie-Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 4/99

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Künzle, U. (2000). Weiterführende Literatur. In: Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach. Rehabilitation und Prävention, vol 48. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57053-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57053-7_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65220-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57053-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics