Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 40))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

In dem hier vorliegenden Modellrahmen läßt sich die Größenordnung der Unternehmen in einfacher Weise durch eine Anpassung des Nominalkapitals variieren. Um direkt an die Ergebnisse der vorangegangenen Abschnitte anknüpfen zu können, stehen wiederum die Unternehmen 2 und 15 im Mittelpunkt der Betrachtung. Für jeweils eines dieser Unternehmen wird die Anzahl verfügbarer Stücke von 10.000 auf 625 reduziert387) 388). Bei dieser Stückzahl halten auch die Investoren mit sehr ausgeprägter Risikoaversion gerade noch 1 Stück der betreffenden Unternehmen, so daß kein Investor von vornherein auf die Teilnahme am Handel mit diesen Unternehmen verzichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf Grund der Rundungseffekte bei der Berechnung der Startportefeuilles ergeben sich statt effektiv 9.995 nun 629 umlaufende Anteile.

    Google Scholar 

  2. Die folgenden Überlegungen lassen sich bedingt auf Unternehmen übertragen, deren Kapital sich zu großen oder überwiegenden Teilen in Festbesitz befindet. Zu berücksichtigen ist allerdings, daß der Risikobeitrag der festgelegten Anteile die Portefeuille-Entscheidungen der Eigentümer beeinflussen und damit spürbar bleibt und mit der Auflösung großer Positionen die kurssenkende Wirkung eines Überwiegens exogener Verkaufstransaktionen verbunden sein kann.

    Google Scholar 

  3. Vgl. insbesondere Amihud/Mendelson (1986), S.223–249.

    Google Scholar 

  4. Der Zusammenhang zwischen den mit abnehmender Unternehmensgröße relativ zunehmenden Kosten der Aufrechterhaltung ständiger Handelsbereitschaft und der davon ausgelösten Kurssenkung mit wiederum steigenden Renditen kann ein Hinweis für die Aufklärung des Size-Effektes kleiner Unternehmen sein. Die von Banz (1981), S.16, vermutete Misspezi-fikation des CAPM würde sich dann auf die mangelnde Berücksichtigung von Marktfriktionen beziehen.

    Google Scholar 

  5. Vgl.hierzu Aignesberger (1987).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hamann, T. (1993). Explizite Berücksichtigung kleiner Unternehmen. In: Simulation von Informationsprozessen auf idealtypischen Börsenmärkten. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 40. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52397-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52397-7_14

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0655-7

  • Online ISBN: 978-3-642-52397-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics