Skip to main content

Psychodrama in der Sozialarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Psychodrama: Praxis

Zusammenfassung

Das Psychodrama entspricht Zielsetzungen und Grundsätzen der Beratung in der Sozialen Arbeit – Beratung ist eine zentrale Methode der Sozialen Arbeit. Zwei Kennzeichen der Methode werden hervorgehoben: (a) Förderung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme – als Kompetenz zur Beziehungsgestaltung und Konfliktlösung. Konflikte gehören zum Leben – Lösungen gedeihen durch Perspektivenübernahme. (b) Förderung der Kreativität bei der Problemlösung. Für die Lebensprobleme von Klienten braucht es nicht Rezepte, sondern kreative Lösungen – und zwar von und durch die Klienten. Das wird anhand eines Querschnitts durch die vorliegende Fachliteratur für verschiedenste Arbeitsfelder gezeigt. Dabei wird deutlich, dass zahlreiche kontextspezifische Vorgehensweisen entwickelt worden sind und entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aichinger, A. u. Holl, W. (2002). Kinder-Psychodrama: in der Familien- und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2002). Das Spiel in der Familie. In A. Aichinger u. W. Holl, Kinder-Psychodrama: in der Familien- und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule (52–88). Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Allen, K. S. (1976). A group experience for elderly patients with organic brain syndrome. Health and Social Work, 1(4), 61–69.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Almquist, Y. (2011). The school class as a social network and contextual effects on childhood and adult health: Findings from the Aberdeen Children of the 1950 s cohort study. Social Networks 33(4), 281–291.

    Article  Google Scholar 

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R. u. Kramer, J. (2004). Psychodrama. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ameln, F. v. u. Kramer, J. (2014). Psychodrama: Grundlagen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Anastasiadis, N. u. Meller, H. (2011). Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10(2), 297–308. DOI 10.1007/s11620-011-0103-z

    Article  Google Scholar 

  • Baim, C. (2004). ‚If all the world’s a stage, why did I get the worst parts?‘: Psychodrama with violent and sexually abusive men. In M. Balfour (Hrsg.), Theatre in Prison: Theory and Practice (139–160). Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Bentley, K. (2005). Women, Mental Health, and the Psychiatric Enterprise: A Review. Health and Social Work, 30(1), 56–63.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bischof-Köhler, D. (1998). Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationaler und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (319–376). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Böcker, I. (2004). Psychodramatische Schulsozialarbeit. Anwendung psychodramatischer Verfahren und Techniken in der Arbeit mit lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Jugendlichen an einer Berufsschule. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3(1), 47–68.

    Article  Google Scholar 

  • Borden, R. (1940). The use of the psychodrama in an institution for delinquent girls. Sociometry, 3 (1), 81–90.

    Article  Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (1999). Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt: Primus

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (2009). Antigewaltprogramme im Gefängnis. Vortrag am 23. April im Rahmen der 59. Lindauer Psychotherapiewochen 2009. (http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2009/buehler_claus.pdf, Stand: 12.5.2013)

  • Carpenter, P. u. Sandbeck, S. (1985). Further psychodrama with delinquent adolescents. Adolescence, 20(7), 599–604.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Carson, D. K. u. Becker, K. W. (2003). Creativity in psychotherapy. Reaching new heights with individuals, couples, and families. Binghamton, NY: Haworth.

    Google Scholar 

  • Čejka, S. (2011). Das soziale Atom als Analyseinstrument sozialer Netzwerkforschung am Beispiel einer Projektevaluation innerhalb der Jugendwohlfahrt. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10(1), 153–171.

    Article  Google Scholar 

  • Chalmers, J. B. u. Townsend, M.-A. (1990). The effects of training in social perspective taking on socially maladjusted girls. Child Development, 61(1), 178–190.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1982). Affektlogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Clayton, G. M. (1994). Role theory and its application in clinical practice. In: P. Holmes, M. Karp u. M. Watson (Hrsg.), Psychodrama since Moreno (121–144). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Clore, G. L. u. Jeffrey, K. M. (1972). Emotional role playing, attitude change, and attraction toward a disabled person. Journal of Personality and Social Psychology, 23 (2), 105–111.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Cohen, S. u. Syme, S. L. (1985). Issues in the study and application of social support. In L. Cohen u. S. L. Syme (Hrsg.), Social support and health (3–22). Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1995). Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Eine Psychologie für das dritte Jahrtausend. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dorn, F. u. Kasper, G. (2009). Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen. Soziodrama in der Ausbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst – ein Werkstattbericht. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 8(2), 189.199.

    Google Scholar 

  • Elands, H., Lobchuk, M. M., McClement, S. E. u. Daeninck, P. J. (2007). Caregiver thoughts and feelings in response to different perspective-taking prompts. Journal of Pain and Symptom Management, 33 (4), 420–433.

    Google Scholar 

  • Feinauer, E. (1992). Wenn Saurier, Batman und Weisskopfseeadler Schule machen. Psychodrama-Gruppenspiele in der Schule für Erziehungshilfe. Psychodrama, 5(1), 31–50.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (Hrsg.) (1987). The essential Moreno: Writings on psychodrama, group method, and spontaneity by J. L. Moreno. New York : Springer

    Google Scholar 

  • Fryszer, A. (1993). Psychodrama in der Arbeit mit Familien In: R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt u. M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxis-Handbuch nicht nur für Psychodramatiker (196–219). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Gold, K. u. Anderson, L. (1994). Developing resources for incest survivors through a training project for service providers. Affilia, 9(2), 190–199.

    Article  Google Scholar 

  • Grizenko, N., Zappitelli, M., Langevin, J.-P., Hrychko, S., El-Messidi, A., Kaminester, D., Pawliuk N. u. Stepanian, M. T. (2000). Effectiveness of a social skills training program using self-other perspective taking: A 9-month follow up. American Journal of Orthopsychiatry, 70(4), 501–509.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gunkel, S. (1989), Empathie im Psychodramatischen Rollenspiel: Training der Perspektivenübernahme. Integrative Therapie, 15(2), 141–169.

    Google Scholar 

  • Haidvogel, C. (2004). „In der Bahnhofshalle geht ein Huhn …“ Förderung der Kreativität in der Schule. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3(1), 95–110.

    Google Scholar 

  • Hughes, C., Carter, E. W., Hughes, T., Bradford, E. u. Copeland, S. R. (2002). Effects of instructional versus non-instructional roles on the social interactions of high school students. Education and Training in Mental Retardation and Developmental Disabilities, 37(2), 146–162.

    Google Scholar 

  • Ickes, W. (1993). Empathic accuracy. Journal of Personality, 61(4), 587–610.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2002). Identitätsarbeit als Lebenskunst. Eine Perspektive für die psychosoziale Beratung. In F. Nestmann u. F. Engel (Hrsg.), Die Zukunft der Beratung (51–78). Tübingen: Sudhaus.

    Google Scholar 

  • Keupp, H u. Röhrle, B. (Hrsg.) (1987). Soziale Netzwerke. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kirchesch, V. (2009). Kinderpsychodrama zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern aus mehrfach belasteten Familien – Interventionen und ihre Auswirkungen im Rahmen eines Gruppenangebotes für Kinder im Vorschulalter. Freiburg: Katholische Fachhochschule: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Köppe, G. u. Schmidt, J. (1994). Perspektivenübernahme als zentrales Problem der Lehrer-Schüler-Interaktion – dargestellt am Beispiel sportschwacher Schüler. Sportwissenschaft, 24(1), 49–66.

    Google Scholar 

  • Krall, H. (2007). Trauma bei Kindern und Jugendlichen: szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2004). Dornröschen oder kleiner Zwerg. Psychodrama in Mutter-Kind-Kuren am Beispiel der Arbeit mit Märchen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3(1), 69–84.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, O. (Hrsg.).(1997). Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum. Kreative Methoden in den psychosozialen Arbeitsfeldern: Theorien, Vorgehensweisen, Beispiele. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Kuttler, A. F., Parker, J. G., u. La Greca, A. M. (2002). Developmental and gender differences in preadolescents’ judgments of the veracity of gossip. Merrill Palmer Quarterly, 48 (2), 105–132.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, I. u. Sonnentag, S. (2002). The relationship between high performance and knowledge about how to master cooperation situations. Applied Cognitive Psychology, 16(5), 491–508.

    Article  Google Scholar 

  • Langmach, S. (2004). Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Psychodrama in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld für lernschwache und lernbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3(1), 29–45.

    Article  Google Scholar 

  • Lassner, R. (1950). Psychodrama in prison. Group Psychotherapy, 3, 77–91.

    Google Scholar 

  • Mathias, U. (1982). Die Entwicklungstheorie J. L. Morenos. In: H. Petzold, u. U. Mathias. Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (191–256). Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Mischo, Ch. (2004). Fördert Gruppendiskussion die Perspektiven-Koordination? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 36 (1), 30–37

    Article  Google Scholar 

  • Moore, K. (1984). Training social workers to work with the terminally ill. Health and Social Work, 9(4), 268–273.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1969). Function of the universalia: Time, space, reality and cosmos. In J. L. Moreno, Psychodrama (Vol. 3, 11–23). Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moses, L. J. u. Flavell, J. H. (1990). Inferring false beliefs from actions and reactions. Child Development, 61(4), 929–945.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Müller, H. (2001). Evaluation und Selbstevaluation der pädagogischen Standardsituation Mittagessen. In K. Heil, M. Heiner u. U. Feldmann (Hrsg.), Evaluation sozialer Arbeit. Eine Arbeitshilfe mit Beispielen zur Evaluation und Selbstevaluation (134-153). Frankfurt/M.: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2004). Psychodrama in der Sozialarbeit. In F. von Ameln, R. Gerstmann u. J. Kramer, Psychodrama (520–531). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (2008). Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell 9, 1–25.

    Google Scholar 

  • Pearson, R. E. (1997). Beratung und soziale Netzwerke. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1985). Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2004). Soziometrie. Eine Zusammenschau von Grundlagen, Weiteentwicklungen und Methodik. In J. Fürst, K. Ottomeyer u. H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (181–191). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Ragland, S. L., Furukawa, T. P. u. Gardner, L. T. (1976). Race relations training at Walter Reed Army Medical Center. Health and Social Work, 1(2), 137–150.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Reichel, R. (2005). Psychosoziale Beratung – ein hilfreicher Sammelbegriff. In: R. Reichel (Hrsg.), Beratung Psychotherapie Supervision. Einführung in die psychosoziale Beratungslandschaft (17–47). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Richter, T. (2006). „Mehr von dem, was geht!“ Momentaufnahmen aus einer ressourcenorientierten Psychodramaarbeit mit suchtkranken Frauen in stationärer Therapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 105–116.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1961). On becoming a person. New York: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1986). Client-centered therapy. In L. Kutash u. A. Wolf (Hrsg.), Psychotherapist’s casebook: Theory and techniques in the practice of modern therapies (197–208). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, A. (1989). Kreativität in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung: zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: InScenario

    Google Scholar 

  • Schatz, M.C.S., Tracy, J. R. u. Tracy, S. N. (2006). Overcoming social oppression: Using dialogue and theatre to reveal oppression and foster healing. Critical Social Work, 7(2) http://www.uwindsor.ca/criticalsocialwork/2006-volume-7-no-2 (Stand: 1.12.2013)

  • Schreyögg, A. (1991). Supervision – ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (2004). Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3(2), 133–151.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinger, T. (2002). Zur Bedeutung kreativer Prozesse in Beratung und Therapie aus der Sicht von Gestalt und Psychodrama. Gestalt Theory, 24 (1), 17–36.

    Google Scholar 

  • Schwinger, T. (2006). Inscenizacja baśni – szanse i zagrożenia Kultura i Resocjaliyacja – Pedagogika Społeczna, 2, S. 116–129. Deutsche Fassung: Rollenspiel mit Märchen: Chancen und Risiken. http://www.eh-darmstadt.de/hochschule/personenverzeichnis/schwinger/veroeffentlichungen/ (Stand 1.12.2013)

  • Selman, R. L. (1982).Sozial-kognitives Verständnis. Ein Weg zu pädagogischer und klinischer Praxis. In D. Geulen (Hrsg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln (223–256). Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. (1984a). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. (1984b). Interpersonale Verhandlungen. Eine entwicklungstheoretische Analyse. In W. Edelstein u. M. Keller (Hrsg.), Soziale Interaktion und soziales Verstehen (113–166). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smokowski, P. R. u. Bacallao, M. (2008). Entre dos mundos/between two worlds: Youth violence prevention for acculturating Latino families. Research on Social Work Practice. http://rsw.sagepub.com/cgi/rapidpdf/1049731508315989v1 (Abruf am 30.08.2012).

  • Smokowski, P. u. Bacallao, M. (2009). Entre dos mundos/Between two worlds: Youth violence prevention. Comparing psychodramatic and support group delivery formats. Small Group Research, 40(1), 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Spörrle, M. u. Strobel, M. (2007). Zum Zusammenhang zwischen soziometrischem Status und Aggression: Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6(1), 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Springer, R., (1995). Grundlagen einer Psychodramapädagogik. Köln: InScenario.

    Google Scholar 

  • Steins, G. (1998). Perspektivenübernahme in Liebesbeziehungen: Der Zusammenhang zwischen gedanklicher Beschäftigung mit einer geliebten Person, der Qualität einer Liebesbeziehung und Perspektivenübernahme. Zeitschrift für Psychologie, 206(1), 75–92

    Google Scholar 

  • Steins, G. u. Wicklund, R. A. (1997). Untersuchungen zu Bedingungen der Förderung von Perspektivenübernahme. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28(3), 184–196.

    Google Scholar 

  • Stephenson, B. u. Wicklund, R. A. (1983). Self-directed attention and taking the other’s perspective. Journal of Experimental Social Psychology, 19(1), 58–77.

    Article  Google Scholar 

  • Sternberg, R. J. u. Lubart, T. (1996). Investing in creativity. American Psychologist, 51(7), 677–688.

    Article  Google Scholar 

  • Stimmer, F. (2000). Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tilian, S. (2010). Psychodrama mit alten Menschen: … weil jeder Mensch eine Rolle spielt. Saarbrücken: VDM Verlag Müller.

    Google Scholar 

  • Van Oost, P., Braem, M, De Ruyck, H u. Mommerency, G. (1990). Effects of coaching, role taking and problem solving on social competence. In H. G. Zapotoczky u. T. Wenzel (Hrsg.), The scientific dialogue: From basic research to clinical intervention (295–302). Bristol, PA, US: Swets u. Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Voigtel, R. (1996). Die Überlassung an das unbelebte Objekt. Zur begrifflich-diagnostischen Abgrenzung der Sucht. Psyche, 50(2), 715–741.

    Google Scholar 

  • Weiss, G. (2010). Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik: Grundlagen, Therapie, Förderung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Witte, K. (1997). Der Weg entsteht beim Gehen. Raum, Zeit und Bewegung in der psychodramatischen Supervision. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical-Management, 4(4), 311–329.

    Google Scholar 

  • Wood, G. G. u. Middleman, R. R. (1992). Groups to empower battered women. Affilia, 7(4), 82–95.

    Article  Google Scholar 

  • Zwilling, M. (2007). Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit: zur Entwicklung eines integrativen Modells. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schwinger, T. (2014). Psychodrama in der Sozialarbeit. In: von Ameln, F., Kramer, J. (eds) Psychodrama: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44938-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44938-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44937-6

  • Online ISBN: 978-3-642-44938-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics