Skip to main content

Die Besonderheit des Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen
  • 3013 Accesses

Zusammenfassung

Friedrich Schiller forderte 1780 „die höheren moralischen Zwecke, die mit Beihilfe der tierischen Natur erreicht werden, zu erforschen“, denn der Mensch „erhält sein tierisches Leben, um sein geistiges länger leben zu können“. Der Mensch stammt aus der Tierwelt und hat als biologisches Erbe auch ihre guten und schlechten Verhaltensanlagen. Ihm gilt als Sonderstellung, dass er Gut und Böse unterscheiden kann und verantworten muss, doch an seinen Problemen damit würde sich nichts ändern, wenn andere Lebewesen sie auch hätten. Aber der Mensch kann, ob als Sonderfall unter den Lebewesen oder nicht, die evolutiven Folgen seiner Handlungen im Voraus abschätzen und kann im Nachhinein kontrollieren, ob seine Einschätzungen richtig waren oder korrigiert werden müssen. Und er kann willentlich auch gegen seine biologisch-natürlichen Neigungen und Antriebe handeln. Seine im philosophisch zugesprochene unsterbliche Geistseele scheint dabei keine Rolle zu spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wörtliche Zitate aus dem Katechismus der Katholischen Kirche (1993, Oldenbourg, München) sind als K mit der betreffenden Artikel-Nummer gekennzeichnet.

Literatur

  • Agricola G (1556) De re metallica. Frobenius, Basel

    Google Scholar 

  • Alexander R (1979) Darwinism and human affairs. University of Washington Press, Seattle

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1923) Meteorologica. Clarendon, London

    Google Scholar 

  • Bruller JM (1966) Zoo oder der menschenfreundliche Mörder. Henschel, Berlin

    Google Scholar 

  • Darwin C (1871) The descent of man and selection in relation to sex. Murray, London

    Book  Google Scholar 

  • Ellenberger H (1951) Der Tod aus psychischen Ursachen bei Naturvölkern (Voodoo Death). Psyche 5:333–344

    Google Scholar 

  • Gordon H (1954) The economic theory of a common-property resource: the fishery. J Political Econ 62:124–142

    Article  Google Scholar 

  • Hardin G (1968) The tragedy of the commons. Science 162:1243–1248

    Article  Google Scholar 

  • Jennings H (1910) Das Verhalten der niederen Organismen. Teubner, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kant I (1821) Vorlesungen über die Metaphysik. Keysersche Buchhandlung, Erfurt

    Google Scholar 

  • Kloor K (2008) Klassisches und operantes Konditionieren. Grin, München

    Google Scholar 

  • Platon (1940) Kritias; sämtliche Werke III. Lambert Schneider, Berlin

    Google Scholar 

  • Rager G (Hrsg) (1997) Beginn, Personalität und Würde des Menschen. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Rahner K (1961) Die Hominisation als theologische Frage. In: Overhage P, Rahner K (Hrsg) Das Problem der Hominisation. Herder, Freiburg, S 13–90

    Google Scholar 

  • Rahner K (2004) Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Rhonheimer M (2007) Neodarwinistische Evolutionstheorie, Intelligent Design und die Frage nach dem Schöpfer. Imago Hominis 14:47–81

    Google Scholar 

  • Schiefenhövel W (1988) Geburtsverhalten und reproduktive Strategien der Eipo. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schiller F (1780) Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen, 2. Aufl. 1811. J. Bapt. Wallishausser, Wien

    Google Scholar 

  • Schiller F (1962) Sämtliche Werke I. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Schockenhoff E (2009) Menschenwürde und Lebensschutz. Theologische Perspektiven. In: Rager G (Hrsg) Beginn, Personalität und Würde des Menschen. Alber, Freiburg, S 445–533

    Google Scholar 

  • Schönborn C (2007) Ziel oder Zufall? Schöpfung und Evolution aus der Sicht eines vernünftigen Glaubens. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Schweitzer A (1923) Kultur und Ethik. Beck, München

    Google Scholar 

  • von Holst D (1969) Sozialer Stress bei Tupajas (Tupaia belangeri). Die Aktivierung des sympathischen Nervensystems und ihre Beziehung zu hormonal ausgelösten ethologischen und physiologischen Veränderungen. Z vergl Physiol 63:1–58

    Article  Google Scholar 

  • von Holst D (1998) The concept of stress and its relevance for animal behavior. Adv Study Behav 27:1–131

    Article  Google Scholar 

  • Westenhöfer M (1935) Das Problem der Menschwerdung. Nornen, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Wickler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wickler, W. (2014). Die Besonderheit des Menschen. In: Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41759-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics