Skip to main content

Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media

  • Chapter
  • First Online:
Rechtshandbuch Social Media
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Eine Verpflichtung des Arbeitnehmers, sich persönlich und unter seinem Namen an sozialen Netzwerken zu beteiligen, tangiert regelmäßig dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht und sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Daher kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer im Regelfall nicht verlangen, dass sich dieser in sozialen Netzwerken im eigenen Namen anmeldet und dort für das Unternehmen kommuniziert. Vielmehr würde er mit einer dahingehenden Weisung sein Direktionsrecht nach § 106 GewO überschreiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44b; Byers/Mößner, BB 2012, 1665 (1669); Determann, BB 2013, 181 (185); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2434); Melot de Beauregard/Gleich, DB 2012, 2044.

  2. 2.

    Byers/Mößner, BB 2012, 1665 (1669).

  3. 3.

    Byers/Mößner, BB 2012, 1665 (1669).

  4. 4.

    Vgl. allgemein zu dem Problem der „Freiwilligkeit“: Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 468 ff., 150 ff.; Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 19 ff.; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4a Rn. 62 ff. Zu einer Pflicht bzw. einem freiwilligen Engagement des Arbeitnehmers zur Unterstützung des Arbeitgebers in sozialen Netzwerken siehe: Däubler, DuD 2013, 759 (761 f). Der Gesetzesentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz (BT-Drs. 535/10) sah einen Wegfall der Einwilligung des Arbeitnehmers nach § 4a BDSG als Rechtfertigungsgrund vor. Stattdessen sollte die Einwilligung nur in gesetzlich ausdrücklich anerkannten Fällen nach § 32 ff. BDSG-E als zusätzliches Kriterium der Erforderlichkeit Bedeutung erlangen. Der Entwurf zur europäischen Datenschutzgrundverordnung v. 25.1.2012 [KOM(2012) 11 endg.] sieht in Art. 7 Abs. 4 vor, dass die Einwilligung eine Datenerhebung nicht rechtfertigt, wenn zwischen den Beteiligten ein „erhebliches Ungleichgewicht“ besteht. Nach Erwägungsgrund 34 soll das bei Arbeitsverhältnissen generell der Fall sein.

  5. 5.

    Insoweit a. A. Bissels et al., DB 2010, 2052 (2054).

  6. 6.

    BAG, AP Nr. 17 zu § 1 TVG Tarifverträge: Gebäudereinigung; BAG, AP Nr. 40 zu § 611 BGB – Mehrarbeitsvergütung = NZA 2002, 1340; BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG – Tarifverträge: Arbeiterwohlfahrt = NZA 1994, 1035; BAG, AP Nr. 3 zu § 14 KSchG 1969 = NZA 94, 837.

  7. 7.

    BAG, NZA 2012, 861; BAG, NZA 2012, 145; BAG, NZA 2011, 1335.

  8. 8.

    BAG, NZA 2011, 1335.

  9. 9.

    BAG, NZA 2012, 145.

  10. 10.

    BAG, NZA 2012, 2683; BAG, NZA 2012, 939; BAG, NZA 2012, 861; BAG, NZA 2011, 1335; BAG, NZA 2011, 917; BAG, NZA 2011, 575.

  11. 11.

    BAG, AP Nr. 51 zu § 611 BGB – Mehrarbeitsvergütung = NZA 2010, 120; BAG, AP Nr. 121 zu § 615 BGB = NZA 2007, 801; BAG v. 9.3.2005 – 5 AZR 231/04, nicht amtl. veröff.; BAG, NZA 2004, 1184; grundlegend: BAG, PersR 1997, 179 (II 2e aa der Gründe); BAG v. 30.10.1991 – 5 AZR 6/91, nicht amtl. veröff. (II 2 der Gründe).

  12. 12.

    Bissels et al., DB 2010, 2052 (2054).

  13. 13.

    Bissels et al., DB 2010, 2052 (2054).

  14. 14.

    BAG, NZA 2007, 922; BAG, NZA 2006, 980; BAG, NZA 2006, 98; s. dazu auch: Lützeler/Bissels, ArbRAktuell 2011, 499; Bissels et al., BB 2010, 2433; Byers/Mößner, BB 2012, 1665; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44a a.E., 18 ff.; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130). S. zur Parallelproblematik bei Mitarbeitern der Verwaltung Schulz, Kap. 10 Rn. 113 ff.

  15. 15.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44a a.E., 18 ff.; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3131); Kramer/Rasche, FA 2013, 330 (331).

  16. 16.

    Allg. Preis, in: Staudinger, BGB, § 626 Rn. 145.

  17. 17.

    Vgl. BAG, NZA 2006, 98.

  18. 18.

    Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3131); Göpfert/Wilke, ArbRAktuell 2011, 159.

  19. 19.

    Göpfert/Wilke, ArbRAktuell 2011, 159; Waltermann, NZA 2007, 529 (531).

  20. 20.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18; § 127 Rn. 96; § 132 Rn. 28.

  21. 21.

    BAG, NZA 2007, 922, Rn. 30; Bissels et al., BB 2010, 2433 (2434).

  22. 22.

    Bissels et al., BB 2010, 2433 (2434).

  23. 23.

    BAG, NZA 2007, 922.

  24. 24.

    LAG Niedersachsen, NZA-RR 2010, 406; LAG Rheinland Pfalz v. 13.12.2007 – 10 Sa 505/07; LAG Rheinland-Pfalz, MDR 2006, 1355.

  25. 25.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44a.

  26. 26.

    BAG, NZA 2006, 980; Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100.

  27. 27.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18.

  28. 28.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18; s. zum Ganzen auch Waltermann, NZA 2007, 529.

  29. 29.

    Zu dieser Rechtsfigur s. BAG, DB 2013, 2568; Bissels et al., BB 2010, 2433; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130); Koch, NZA 2008, 911 (912 f.); a. A. Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18.

  30. 30.

    BAG, NZA 2006, 977.

  31. 31.

    Kramer, NZA 2006, 194; ders., NZA 2004, 457 (459); Waltermann, NZA 2007, 529 (531 ff.); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130); Moll/Dendorfer, § 35 Rn. 203 ff.

  32. 32.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44a a.E., 18 ff.; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3131); Kramer/Rasche, FA 2013, 330 (331).

  33. 33.

    Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100.

  34. 34.

    Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18, § 127 Rn. 96, § 132 Rn. 28, jeweils m.w.N.

  35. 35.

    BAG, NZA 2007, 922; Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 127 Rn. 96; Kramer, NZA 2004, 457 (459).

  36. 36.

    BAG, NZA 2006, 98; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 127 Rn. 96.

  37. 37.

    BAG, NZA 2013, 27.

  38. 38.

    LAG Frankfurt, AuA 2014, 123; LAG Hamm, BB 2012, 2688; LAG Berlin-Brandenburg, BB 2009, 661; ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365; ArbG Dessau-Roßlau, ArbRB 2013, 108; ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18; ArbG Bochum v. 9.2.2012 – 3 Ca 1203/11; BayVGH, NZA-RR 2012, 302; VG Ansbach v. 16.1.2012 – AN 14 K 11.02132.

  39. 39.

    Hierzu statt vieler Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 86 m.w.N.

  40. 40.

    Göpfert/Wilke, ArbRAktuell 2011, 159.

  41. 41.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44a; Notzon, öAT 2013, 180.

  42. 42.

    BVerfGE 124, 300 (320); 90, 241 (247); 61, 1 (8); BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650.

  43. 43.

    BVerfGE 114, 339 (352); 99, 185 (187); 85, 1 (15); 61, 1 (8).

  44. 44.

    BVerfGE 82, 43 (51); 60, 234 (242); BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650.

  45. 45.

    BVerfGE 85, 1 (16); 82, 272 (280 ff., insb. 285); 82, 43 (51).

  46. 46.

    BVerfGE 85, 1 (16); 82, 272 (283 f.); BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650; BAG v. 17.2.2000 – 2 AZR 927/98.

  47. 47.

    BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650; BAG v. 17.2. 2000 – 2 AZR 927/98; ausführlich Bauer/Günther, NZA 2013, 67; Hinrichs/Hörtzk, NJW 2013, 648; Wiese, NZA 2012, 1 (4).

  48. 48.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 29 ff.

  49. 49.

    BAG, NZA 2010, 698; BAG v. 17.2.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, AP Nr. 66 zu § 626 BGB. Grundsätzlich zum Schutz der Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes vgl. BVerfG, BeckRS 2009, 38648 [zu III 1a]; BVerfG, NJW 2007, 1194 [zu II 1] m.w.N.

  50. 50.

    Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (68).

  51. 51.

    ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365 (Rn. 63); ArbG Dessau-Roßlau, ArbRB 2013, 108 (Rn. 34); VG Ansbach v. 16.1.2012 – AN 14 K 11.02132, Rn. 35; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 44a; Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 88; Notzon, öAT 2013, 180 (181); Braun, jurisPR-ITR 20/2012 Anm. 5; ähnlich Geuer/Seidl, jurisPR-ITR 5/2012 Anm. 4; in der Tendenz auch Bauer/Günther, NZA 2013, 67.

  52. 52.

    Facebook bietet beispielsweise die Möglichkeit, private Nachrichten auch an mehr als einen Adressaten zu senden. Genauso kann auch ein Gruppenchat geführt werden.

  53. 53.

    ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18; ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365 (Rn. 63); ArbG Bochum v. 9.2.2012 – 3 Ca 1203/11, Rn. 29 (aus anderen Gründen aufgehoben durch das LAG Hamm, BB 2012, 2688, welches indes die Frage der Vertraulichkeit dahinstehen lässt); BayVGH, NZA-RR 2012, 302; Kock/Dittrich, DB 2013, 934 (937); a. A. Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70), wonach dies allenfalls dann gelten kann, soweit der Nutzer von der Verschwiegenheit seines Gesprächspartners ausgehen durfte.

  54. 54.

    LAG Frankfurt, AuA 2014, 123; LAG Berlin-Brandenburg, BB 2009, 661.

  55. 55.

    Kort, NZA 2012, 1321 (1322 f.); Wahlers, jurisPR-ITR 8/2012, Anm. 2; Rosenbaum/Tölle, MMR 2013, 209 (210); ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365 (Rn. 63), das einen derartigen Pinnwand-Eintrag mit einem Aushang am Schwarzen Brett des Betriebes vergleicht.

  56. 56.

    ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18 (Rn. 32); Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70); Wahlers, jurisPR-ITR 8/2012, Anm. 2; Pawlak/Smeyers, öAT 2013, 26 (28 f.); Kort, NZA 2012, 1321 (1323 f.).

  57. 57.

    Zintl/Naumann, NJW-Spezial 2013, 306; wohl auch Bissels, jurisPR-ArbR 37/2012, Anm. 1; Stoffels, in: BeckOK-ArbR, § 626 BGB, Rn. 106a.5; Howald, ArbRAktuell 2013, 195.

  58. 58.

    ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18 (Rn. 32); Kock/Dittrich, DB 2013, 934 (937).

  59. 59.

    ArbG Dessau-Roßlau, ArbRB 2013, 108 (Rn. 34); Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70 f.).

  60. 60.

    BAG, NZA 2010, 698; BAG, NZA 2006, 980; BAG, NZA 2006, 650; BAG v. 17.2.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, NZA 1987, 808.

  61. 61.

    BAG, 31.7.2014, 2 AZR 505/13; NZA 2006, 980.

  62. 62.

    BAG, NZA 2006, 650.

  63. 63.

    BAG, NZA 2010, 698.

  64. 64.

    BAG, NZA 2006, 980; vgl. BVerfGE 93, 266; BAG, NZA 2006, 650.

  65. 65.

    BayVGH, NZA-RR 2012, 302.

  66. 66.

    LAG Hamm, BB 2012, 2688.

  67. 67.

    BAG, NZA 2010, 698; LAG Hamm, BB 2012, 2688; ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18.

  68. 68.

    Kaumanns, K&R 2012, 445; a. A. Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70 f.): „virtuelle Sympathiebekundung“.

  69. 69.

    LAG Hamm, BB 2012, 2688; a. A. aber: ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18.

  70. 70.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 29 ff.

  71. 71.

    BAG, NZA 2007, 502; BAG, NZA 2004, 427.

  72. 72.

    EGMR, NZA 2011, 1269 – Heinisch.

  73. 73.

    Die Anforderungen des EGMR setzen etwa um: LAG Köln, NZA-RR 2012, 298; LAG Schleswig-Holstein, BB 2012, 1862, wenngleich beide Gerichte im Ergebnis zu Entscheidungen gelangen, die weitgehend auf der Linie des BAG liegen.

  74. 74.

    BVerfGE 117, 202 (229) = NJW 2008, 822 (Rn. 199); BVerfG, JZ 2007, 576 = MMR 2007, 93; BAG (st. Rspr.), vgl. NJW 1985, 702 (Rn. 48) [GrS]; BAG, NZA 2005, 839; BAG, NZA 2012, 1025 (Rn. 29 f.).

  75. 75.

    BVerfGE 65, 1 = NJW 1984, 419; BVerfGE 120, 378 = NJW 2008, 1505 (Rn. 63).

  76. 76.

    Zu den Einzelheiten: Elschner, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 22.1, Rn. 87 ff.

  77. 77.

    OLG Karlsruhe, K&R 2005, 181 (zu § 206 StGB, besonderer Sachverhalt); in der Tendenz wohl LAG Hamm, DuD 2013, 50, welches die Frage letztlich aber dahinstehen lässt.

  78. 78.

    S. die Analyse von Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, Rn. 224 ff. (225).

  79. 79.

    Franzen, in: ErfKomm, § 32 BDSG, Rn. 26; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 144 ff.; Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 53 Rn. 20 f.; Mengel, Compliance und Arbeitsrecht, Kap. 7 Rn. 18 ff.; Schröder, Datenschutzrecht, Kap. 3, 5.a.aa.; Kilian et al., Computerrechts-Hdb., Individueller Arbeitnehmerdatenschutz Rn. 28; Seifert, in: Simitis, BDSG, § 32 Rn. 87; Hegewald, in: Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, Teil 8 Rn. 82 ff.; Sassenberg/Mantz, BB 2013, 889; Fischer, ZD 2012, 265; Kiesche/Wilke, AiB 2012, 92; Panzer-Heemeier, DuD 2012, 48; Störing, CR 2011, 614; de Wolf, NZA 2010, 1206; Vietmeyer/Byers, MMR 2010, 807; Hilber/Frik, RdA 2002, 89; Lindemann/Simon, BB 2001, 1950; Gola, MMR 1999, 322.

  80. 80.

    OVG Lüneburg, PersR 2012, 40; VG Karlsruhe, NVwZ-RR 2013, 797.

  81. 81.

    LAG Berlin-Brandenburg, DB 2011, 1281; LAG Niedersachsen, NZA-RR 2010, 406; VGH Hessen, NJW 2009, 2470; Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, Rn. 200 ff. (246); Diercks, K&R 2014, 1; Schuster, CR 2014, 21; Fülbier/Splittgerber, NJW 2012, 1995; Schimmelpfennig/Wenning, DB 2006, 2290; Haußmann/Krets, NZA 2005, 259; in der Tendenz wohl auch Kort, DB 2011, 2092.

  82. 82.

    Schmidt, in: ErfKommt Art. 2 GG, Rn. 91.

  83. 83.

    Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 88 f.; Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 42; Oberwetter, BB 2008, 1562 (1563); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436).

  84. 84.

    Lembke, in: Henssler et al., Arbeitsrecht, Vorb. BDSG, Rn. 64; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4a Rn. 43; Plath, in: Plath, BDSG, § 4a Rn. 15.

  85. 85.

    Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 81, 88 mit dem zutr. Hinweis, dass jedenfalls dann von einer konkludenten Einwilligung gesprochen werden kann, wenn in der Bewerbung auf die Internetpräsenz des Bewerbers hingewiesen wird; Seifert, in: Simitis, BDSG, § 32 Rn. 49; Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 43; Bissels et al., BB 2013, 2869 (2870); einschränkend Forst, NZA 2010, 427 (429), die Anmeldung zu einem beruflichen Netzwerk könne u. U. bereits eine Einwilligung darstellen.

  86. 86.

    Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 82 f.; Oberwetter, BB 2008, 1562 (1563).

  87. 87.

    Franzen, in: ErfKomm, § 32 BDSG, Rn.8; Lembke, in: Henssler et al., Arbeitsrecht, § 32 BDSG, Rn. 4; Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 44; Stamer/Kuhnke, in: Plath, BDSG, § 32 Rn. 16 ff.; Forst, NZA 2010, 427 (429).

  88. 88.

    Ein Konkurrenzverhältnis nehmen an: eingehend Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, Rn. 57 ff.; ders., NZA 2009, 867; Joussen, JbArbR 47 (2010), 69 (85); Stamer/Kuhnke, in: Plath, BDSG, § 32 Rn. 8 f.; Gola/Schomerus, BDSG, § 32 Rn. 2, 30b; Lembke, in: Henssler et al., Arbeitsrecht, § 32 BDSG, Rn. 4; Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 44; Küttner/Kania, Personalbuch, Nr. 384 Rn. 2; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Forst, NZA 2010, 427 (429 f.); Für ein Spezialitätsverhältnis: Franzen, in: ErfKomm, § 28 BDSG, Rn. 1, unter Hinweis auf entsprechenden gesetzgeberischen Willen, der sich indes auch BT-Drs. 16/13657, S. 20 nicht eindeutig entnehmen lässt; Seifert, in: Simitis, BDSG, § 32 Rn. 17; Däubler, in: Däubler et al., BDSG, § 32 Rn. 8; Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 184 ff.; wohl auch Ernst, NJOZ 2011, 953 (954).

  89. 89.

    Thüsing, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, Rn. 78; wohl auch Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 88.

  90. 90.

    Seifert, in: Simitis, BDSG, § 32 Rn. 50; Gola/Schomerus, BDSG, § 32 Rn. 30b.

  91. 91.

    Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 80; Gola/Schomerus, BDSG, § 32 Rn. 35a; a. A. aber Däubler, in: Däubler et al., BDSG, § 32 Rn. 56 f.; Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 248 f.; Stamer/Kuhnke, in: Plath, BDSG, § 32 Rn. 19, 27.

  92. 92.

    Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes v. 15.12.2010, BT-Drs. 17/4230 (im Folgenden: „BDSG-E“).

  93. 93.

    Küttner/Kania, Personalbuch, Nr. 384 Rn. 2; Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26 Rn. 11b; Franzen, in: ErfKomm, § 32 BDSG, Rn. 14; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 88; Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 45; Determann, BB 2013, 181 (188); Ernst, NJOZ 2011, 953 (954); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Forst, NZA 2010, 427 (429); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.); a. A. wohl Wedde, in: Däubler et al., BDSG, § 28 Rn. 58.

  94. 94.

    Gola/Schomerus, BDSG, § 32 Rn. 35; Determann, BB 2013, 181 (188); vgl. auch Seifert, in: Simitis, BDSG, § 32 Rn. 50; Oberwetter, BB 2008, 1562 (1564).

  95. 95.

    Ebenso Beckschulze/Natzel, BB 2010, 2368 (2370).

  96. 96.

    Küttner/Kania, Personalbuch, Nr. 384 Rn. 2; Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26 Rn. 11; Schmidt, in: ErfKomm, Art. 2 GG, Rn. 90; Stamer/Kuhnke, in: Plath, BDSG, § 32 Rn. 27; Determann, BB 2013, 181 (188); Bissels et al., BB 2013, 2869 (2871 f.); Zilkens/Cavin, ZD 2013, 603 (604); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.).

  97. 97.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127); Determann, BB 2013, 181 (188); s. auch Küttner/Kania, Personalbuch, Nr. 384 Rn. 2; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 89 mit dem zutr. Hinweis, dass die Betreiber freizeitorientierter Netzwerke i. d. R in den AGB eine reine Privatnutzung vorsehen, sodass dem Arbeitgeber lediglich eine Erstellung eines Nutzerprofils unter Verschleierung der Nutzung möglich wäre; ebenso Forst, NZA 2010, 427 (429); wohl a. A. Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 45.

  98. 98.

    Küttner/Kania, Personalbuch, Nr. 384 Rn. 2, mit der Einschränkung, dass eine Datenerhebung auch hier über ein dem Arbeitgeber zurechenbares Profil erfolgen muss; Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26 Rn. 11; Schmidt, in: ErfKomm, Art. 2 GG, Rn. 90; Stamer/Kuhnke, in: Plath, BDSG, § 32 BDSG, Rn. 27; Zilkens/Cavin, ZD 2013, 603 (604); Forst, NZA 2010, 427 (429); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.); kritisch Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127) mit dem Hinweis, auch bei Karriereplattformen würden private Kontakte geknüpft; ebenso Bissels et al., BB 2013, 2869 (2869 f.); Ernst, NJOZ 2011, 953 (955); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436).

  99. 99.

    Zustimmend Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 BDSG, Rn. 89.2; kritisch insb. Ernst, NJOZ 2011, 953 (956) mit dem Hinweis, die Unterscheidung zwischen rein privaten und beruflichen Netzwerken sei praktisch nicht möglich.

  100. 100.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127), der Gesetzesentwurf sei „nicht praktikabel“; Determann, BB 2013, 181 (188); a. A. offenbar Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 32 Rn. 88, Erhebung überschießender Daten sei „unvermeidlich“ und daher erforderlich, nicht jedoch deren Verarbeitung und Nutzung.

  101. 101.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127); Bissels et al., BB 2013, 2869 (2871); Oberwetter, BB 2008, 1562 (1564); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.); a. A. wohl Wedde, in: Däubler et al., BDSG, § 28 Rn. 58.

  102. 102.

    Ebenso: BVerfGE 106, 28 [unter C II 4 a bb]; BAG, NZA 2012, 1025 (Rn. 29 f.); BAG, NJW-Spezial 2014, 147 (Rn. 27); BGH, NJW-RR 2010, 1289; BGHZ 27, 284.

  103. 103.

    BAG, NJW 2014, 810; BAG, NZA 2013, 1433; BAG, NZA 2012, 1025 (Rn. 30); BAG, NZA 2008, 1187; BAG, NZA 2004, 1278; BAG, AP Nr. 42 § 87 BetrVG 1972 – Überwachung.

  104. 104.

    BAG, NJW 2014, 810 (Rn. 50); BAG, NZA 2012, 1025; BAG, NZA 2003, 119; Ebenso: EGMR, EuGRZ 2011, 471 (Köpke); LAG Hamm v. 15.7.2011 – 10 Sa 1781/10; unentschieden dagegen: BAG, NZA 2011, 571.

  105. 105.

    BAG, NZA-RR 2011, 231; BAG, NZA 2009, 1300; BAG, NZA 1998, 1334; ähnlich auch: BGH, NJW-RR 2009, 1189.

  106. 106.

    BAG, NZA 2008, 1008; BAG, NZA 2000, 421; BAG, NZA 1988, 811.

  107. 107.

    BAG, NZA 2000, 148.

  108. 108.

    Ernst, NJOZ 2011, 953 (957); Wybitul, Hdb. Datenschutz in Unternehmen, S. 107.

  109. 109.

    Kort, NZA 2012, 1321 (1325).

  110. 110.

    BVerfG v. 27.7.2009 – 2 BvR 2186/07; BVerfG, NJW 2007, 1194; BVerfGE 106, 28; BVerfGE 90, 255 (Rn. 21).

  111. 111.

    BAG, NZA 2010, 698; BAG v. 17.2.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, AP Nr. 66 zu § 626 BGB.

  112. 112.

    Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70); Pawlak/Smeyers, öAT 2013, 26 (28 f.); Kort, NZA 2012, 1321 (1323 f.).

  113. 113.

    BVerfGE 11, 218 (220); 60, 247 (249); 70, 288 (293) – Bierlieferungsquote; BVerfG v. 31.3.2006 – 1 BvR 2444/04 (Rn. 18); BVerfG v. 4.4.2007 – 1 BvR 2941/06; BVerfG, FamRZ 2008, 673 (Rn. 10); BVerfG, NJW 2011, 49; BVerfG, NJW 2014, 206 (Rn. 19).

  114. 114.

    BGH, WM 2011, 1533 (Rn. 6 f.); BGH, NJW 2007, 372 (374); BGH, NJW 2003, 1123 (Rn. 17); BGH, NJW 2000, 1420 (1421); BGH, NJW 1995, 1210; BGH, NJW 1992, 1817 (1819).

  115. 115.

    BAG, NZA 2014, 243; BAG, NZA 2012, 1025; BAG, NZA 2011, 571; BAG, NZA 2009, 974; BAG, NZA 2008, 1008; BAG, NZA 2003, 1193.

  116. 116.

    Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 103 Rn. 94 ff.; Reichold, in: Thomas/Putzo, ZPO, § 286 Rn. 2a; Greger, in: Zöller, ZPO, § 286 Rn. 2; Baumbach et al., ZPO, § 286 Rn. 13, 22; Prütting, in: MüKo-ZPO, § 286 Rn. 12; Helle, JZ 2004, 340; Kort,NZA 2012, 1321 (1325); Lunk, NZA 2009, 457; Schlewing, NZA 2004, 1071; Röckl/Fahl, NZA 1998, 1035.

  117. 117.

    BAG, NZA 2014, 243 NZA 2011, 571; BAG, NZA 2009, 974; BAG, NZA 2008, 1008.

  118. 118.

    BAG, NZA 2009, 974s. BAG, NZA 2014, 243 Rn. 56 ff

  119. 119.

    Kort, NZA 2012, 1321 (1325).

  120. 120.

    BAG, NZA 2008, 1008; BAG, NZA 2003, 1193.

  121. 121.

    BAG, NZA 2008 1248.

  122. 122.

    BAG, NZA 2013, 467 (Rn. 14); BAG, NZA 2008, 1248 (Rn. 58); Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 64 ff.; Kania, in: ErfKomm, § 87 BetrVG, Rn. 18; Clemenz, in: Henssler et al., Arbeitsrecht, § 87 BetrVG, Rn. 62, 64; kritisch Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 501.

  123. 123.

    LAG Hamm, NZA-RR 2007, 20; Forst, ZD 2012, 251 (254); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130).

  124. 124.

    Grundlegend: BAG, NZA 2000, 1176. BAG, NZA 1990, 320.

  125. 125.

    BAG, NZA 2005, 839; BAG, NZA 2004, 1278; BAG, NZA 1985, 671; BAG, NZA 1985, 669.

  126. 126.

    So in der Tat: Klebe et al., BetrVG, § 87 Rn. 37; Däubler et al., BetrVG, § 87 Rn. 201; Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 246; Worzalla, in: Henssler, Arbeitsrecht, BetrVG, § 87 Rn. 366.

  127. 127.

    Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 505; Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 232; a. A. Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 761 f., der allein die Programmierbarkeit für ausreichend erachtet; ebenso Däubler et al., BetrVG, § 87 Rn. 191.

  128. 128.

    Für eine generelle Mitbestimmungspflicht der Erlaubnis/des Verbots der Privatnutzung: Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 828.

  129. 129.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3132); Lützeler/Bissels, ArbRAktuell 2011, 499; Lelley/Fuchs, CCZ 2010, 147.

  130. 130.

    S. oben, Rn. 1 ff.

Literatur

  • Bauer, J.-H., Günther, J. (2013). Kündigung wegen beleidigender Äußerungen auf Facebook – Vertrauliche Kommunikation unter Freunden? NZA, 67 ff.

    Google Scholar 

  • Baumbach, A., Lauterbach, W., Albers, J. & Hartmann, P. (2014). Zivilprozessordnung. Kommentar. 72. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beckschulze, M., Natzel, I. (2010). Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz – Eine Darstellung des aktuellen Gesetzentwurfs vom 25.8.2010. BB, 2368 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, A. (2012). Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses wegen beleidigender Äußerungen bei Facebook. JurisPR-ArbR 37/2012, Anm. 1.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Domke, C. & Wisskirchen, G. (2010a). BlackBerry & Co.: Was ist heute Arbeitszeit? DB, 2052 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Lützeler, M. & Wisskirchen, G. (2010b). Facebook, Twitter & Co.: Das Web 2.0 als arbeitsrechtliches Problem. BB, 2433 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Ziegelmayer, D. & Kiehn, B. (2013). Gesucht, gefunden, angesprochen: Rechtliche Tücken des „Active Sourcing”. BB, 2869 ff.

    Google Scholar 

  • Braun, F. (2012). Erlaubte Beleidigung des Ex-Arbeitgebers auf Facebook. JurisPR-ITR 20/2012 Anm. 5.

    Google Scholar 

  • Byers, P., Mößner, S. (2012). Die Nutzung des Web 2.0 am Arbeitsplatz: Fluch und Segen für den Arbeitgeber. BB, 1665 ff.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2010). Gläserne Belegschaften? 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2013). Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Internet? DuD, 759 ff.

    Google Scholar 

  • Däubler, W., Klebe, T., Wedde, P. & Weichert, T. (2010). Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Determann, L. (2013). Soziale Netzwerke in der Arbeitswelt – Ein Leitfaden für die Praxis. BB, 181 ff.

    Google Scholar 

  • Diercks, N. (2014). Social Media im Unternehmen – Zur Zweckmäßigkeit des Verbots der (privaten) Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von § 88 TKG. K & R, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. (2011). Social Networks und Arbeitnehmer-Datenschutz. NJOZ, 953 ff.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2012). Arbeitnehmerschutz beim E-Mail-Verkehr – Von der funktionalen Bestimmung bis zum Fernmeldegeheimnis. ZD, 265 ff.

    Google Scholar 

  • Fitting, K., Engels, G., Schmidt, I., Trebinger, Y. & Linsenmaier, W. (2014). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar. 27. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Forst, G. (2010). Bewerberauswahl über soziale Netzwerke im Internet? NZA, 427 ff.

    Google Scholar 

  • Frings, A., Wahlers, U. (2011). Social Media, iPad & Co. im Arbeitsverhältnis. BB, 3126 ff.

    Google Scholar 

  • Fülbier, U., Splittgerber, A. (2012). Keine (Fernmelde-)Geheimnisse vor dem Arbeitgeber? NJW, 1995 ff.

    Google Scholar 

  • Geuer, E., Seidl, A. (2012). Ersatz von Anwaltskosten nach ehrverletzenden Aussagen auf Pinnwand bei Facebook. JurisPR-ITR 5/2012, Anm. 4.

    Google Scholar 

  • Gola, P. (1999). Neuer Tele-Datenschutz für Arbeitnehmer? – Die Anwendung von TKG und TDDSG im Arbeitsverhältnis. MMR, 322 ff.

    Google Scholar 

  • Gola, P., Schomerus, R. (2012). Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar. 11. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Göpfert, B., Wilke, E. (2011). Facebook-Aktivitäten als Kündigungsgrund. ArbRAktuell, 159 ff.

    Google Scholar 

  • Haußmann, K., Krets, J. (2005). EDV-Betriebsvereinbarungen im Praxistest. NZA, 259 ff.

    Google Scholar 

  • Helle, J. (2004). Die heimliche Videoüberwachung – zivilrechtlich betrachtet. JZ, 340 ff.

    Google Scholar 

  • Henssler, M., Willemsen, H. J. & Kalb, H.-J. (Hrsg.) (2012). Arbeitsrecht. Kommentar. 5. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hess, H., Worzalla, M., Glock, D., Nicolai, A., Rose, F.-J. & Huke, K. (2014). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar. 9. Aufl. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hilber, M., Frik, R. (2002). Rechtliche Aspekte der Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer und den Betriebsrat. RdA, 89 ff.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, L., Hörtz, M. (2013). Web 2.0: Bild’ Dir Deine Meinung – auf Kosten des Arbeitgebers? NJW, 648 ff.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T., Sieber, U. & Holznagel, B. (2013). Handbuch Multimedia-Recht (Loseblatt, Stand: 36. Ergänzungslieferung 2013). München: C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Howald, B. (2013). Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis. ArbRAktuell, 195 ff.

    Google Scholar 

  • Joussen, J. (2010). Die Neufassung des § 32 BDSG – Neues zum Arbeitnehmerdatenschutz? JbArbR 47, 69 ff.

    Google Scholar 

  • Kania, T., Sansone, P. (2012). Möglichkeiten und Grenzen des Pre-Employment-Screenings. NZA, 360 ff.

    Google Scholar 

  • Kaumanns, P. (2012). Anmerkung zum Urteil des ArbG Dessau-Roßlau vom 21.03.2012 (AZ: 1 Ca 148/11; Fundstelle: K & R 2012, 442) – Zur Frage der Kündigung wegen Betätigung des „Gefällt-mir“-Buttons zu abwertender Äußerung über Arbeitgeber. K & R, 445 ff.

    Google Scholar 

  • Kiesche, E., Wilke, M. (2012). Fernmeldegeheimnis im Arbeitsverhältnis – Ungeklärte Fragen und eine nicht überzeugende Gerichtsentscheidung. AiB, 92 ff.

    Google Scholar 

  • Kilian, W., Heussen, B. (2013). Computerrechts-Handbuch (Stand: August 2013). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Klebe, T., Ratayzak, J., Heilmann, M. & Spoo, S. (2010). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar. 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, F. (2008). Rechtsprobleme privater Nutzung betrieblicher elektronischer Kommunikationsmittel. NZA, 911 ff.

    Google Scholar 

  • Kock, M., Dittrich, A. (2013). Unmutsäußerungen und Beleidigungen auf Facebook & Co. als Kündigungsgrund. DB, 934 ff.

    Google Scholar 

  • Kort, M. (2011). Einsatz von IT-Sicherheitsmaßnahmen durch den Arbeitgeber: Konsequenzen einer Anwendung des Telekommunikationsgesetzes (TKG). DB, 2092 ff.

    Google Scholar 

  • Kort, M. (2012). Kündigungsrechtliche Fragen bei Äußerungen des Arbeitnehmers im Internet. NZA, 1321 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S. (2004). Internetnutzung als Kündigungsgrund. NZA, 457 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S. (2006). Kündigung wegen privater Internetnutzung. NZA, 194 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S., Rasche, J. (2013). Facebook-Posting als Kündigungsgrund. FA, 330 ff.

    Google Scholar 

  • Lelley, J. T., Fuchs, O. (2010). My Space is not Your Space – Einige arbeitsrechtliche Überlegungen zu Social Media Guidelines. CCZ, 147 ff.

    Google Scholar 

  • Leupold, A., Glossner, S. (2013). Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht. 3. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lindemann, A., Simon, O. (2001). Betriebsvereinbarungen zur E-Mail-, Internet- und Intranet-Nutzung. BB, 1950 ff.

    Google Scholar 

  • Lunk, S. (2009). Prozessuale Verwertungsverbote im Arbeitsrecht. NZA, 457 ff.

    Google Scholar 

  • Lützeler, M., Bissels, A. (2011). Social Media-Leitfaden für Arbeitgeber: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis. ArbRAktuell, 499 ff.

    Google Scholar 

  • Maunz, T., Dürig, G. (Begr.) (2013). Grundgesetz. Kommentar (Loseblatt, Stand: 69. Ergänzungslieferung). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Melot de Beauregard, P., Gleich, C. (2012). Social Media am Arbeitsplatz – Chancen und Risiken. DB, 2044 ff.

    Google Scholar 

  • Mengel, A. (2009). Compliance und Arbeitsrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Moll, W. (2012). Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht. 3. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Müller-Glöge, R., Preis, U. & Schmidt, I. (Hrsg.) (2014). Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. 14. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Notzon, M. (2013). Arbeitsrecht meets Facebook. öAT, 180 ff.

    Google Scholar 

  • Oberwetter, C. (2008). Bewerberprofilerstellung durch das Internet – Verstoß gegen das Datenschutzrecht? BB, 1562 ff.

    Google Scholar 

  • Panzer-Heemeier, A. (2012). Der Zugriff auf dienstliche E-Mails. DuD, 48 ff.

    Google Scholar 

  • Pawlak, K., Smeyers, L. (2013). Außerdienstliche Aktivitäten in sozialen Netzwerken – Gefahr für den Arbeitsplatz? öAT, 26 ff.

    Google Scholar 

  • Plath, K.-U. (Hrsg.) (2013). Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Rauscher, T., Wax, P. & Wenzel, J. (Hrsg.) (2013). Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Richardi, R. (Hrsg.) (2014). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar. 14. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Röckl, J., Fahl, C. (1998). Kündigung nach heimlicher Videoüberwachung. NZA, 1035 ff.

    Google Scholar 

  • Rolfs, C., Giesen, R., Kreikebohm, R. & Udsching (Hrsg.), P. (2014). Beck’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Röller, Jürgen (Hrsg.) (2013). Küttner, Personalbuch. 20. Aufl. München: C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, B., Tölle, D. (2013). Aktuelle rechtliche Probleme im Bereich Social Media. MMR, 209 ff.

    Google Scholar 

  • Sassenberg, T., Mantz, R. (2013). Die (private) E-Mail-Nutzung im Unternehmen. BB, 889 ff.

    Google Scholar 

  • Schaub, G. (Begr.) (2013). Arbeitsrechts-Handbuch. 15. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schimmelpfennig, H.-C., Wenning, H. (2006). Arbeitgeber als Telekommunikationsdienste-Anbieter? DB, 2290 ff.

    Google Scholar 

  • Schlewing, A. (2004). Prozessuales Verwertungsverbot für mitbestimmungswidrig erlangte Erkenntnisse aus einer heimlichen Videoüberwachung? NZA, 1071 ff.

    Google Scholar 

  • Schröder, Georg (2012). Datenschutzrecht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuster, F. (2014). Der Arbeitgeber und das Telekommunikationsgesetz. CR, 21 ff.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (Hrsg.) (2011). Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • von Staudinger, J. (Begr.) (2011). Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, §§ 620–630 (Dienstvertragsrecht 3). Berlin: Sellier/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Störing, M. (2011). Anmerkung zu einer Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg vom 16.02.2011 (4 Sa 2132/10; CR 2011, 611) – Zur Frage der Gebundenheit des Arbeitgebers an das Fernmeldegeheimnis bei nachhaltiger Ermöglichung der privaten Nutzung der E-Mail-Funktion. CR, 614 ff.

    Google Scholar 

  • Thomas, H., Putzo, H. (Begr.) (2013). Zivilprozessordnung. Kommentar. 34. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2009). Datenschutz im Arbeitsverhältnis. NZA, 865 ff.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2010). Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Vietmeyer, K., Byers, P. (2010). Der Arbeitgeber als TK-Anbieter im Arbeitsverhältnis. MMR, 807 ff.

    Google Scholar 

  • Wahlers, U. (2012). Außerordentliche Kündigung wegen Kundenbeleidigung auf privater Facebook-Pinnwand. JurisPR-ITR 8/2012, Anm. 2.

    Google Scholar 

  • Waltermann, R. (2007). Anspruch auf private Internetnutzung durch betriebliche Übung? NZA, 529 ff.

    Google Scholar 

  • Wiese, G. (2012). Internet und Meinungsfreiheit des Arbeitgebers, Arbeitnehmers und Betriebsrats. NZA, 1 ff.

    Google Scholar 

  • de Wolf, A. (2010). Kollidierende Pflichten: zwischen Schutz von E-Mails und „Compliance“ im Unternehmen. NZA, 1206 ff.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. A., Brink, S. (Hrsg.) (2014). Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wybitul, T. (2011). Handbuch Datenschutz im Unternehmen. Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Zilkens, M., Cavin, A. (2013). Soziale Netzwerke im Umfeld kommunaler Aufgabenerfüllung. ZD, 603 ff.

    Google Scholar 

  • Zintl, D., Naumann, D. (2013). Verhalten von Arbeitnehmern im Bereich Social Media. NJW-Spezial, 306 f.

    Google Scholar 

  • Zöller, R. (Begr.) (2014). Zivilprozessordnung. Kommentar. 30. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Bayreuther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bayreuther, F. (2015). Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media. In: Hornung, G., Müller-Terpitz, R. (eds) Rechtshandbuch Social Media. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38191-1

  • Online ISBN: 978-3-642-38192-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics