Skip to main content

Speicherbedarf in der Wärmeversorgung

  • Chapter
  • First Online:
Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration
  • 31k Accesses

Übersicht

Im Gegensatz zum Stromsektor steht der Speicherbedarf in der Wärme- und Kälteversorgung deutlich weniger im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das liegt daran, dass dieser Speicherbedarf meist bereits gedeckt ist und sich in Zukunft nicht in dem Maße verändern wird wie im Stromsektor, wo eine deutliche Verschiebung von der Primärenergiespeicherung hin zu Strom- und Endenergiespeichern abzusehen ist.

Beiden Sektoren gemeinsam ist ein ausgeprägter Speicherbedarf. Fast jeder Haushalt hat einen Wärmepuffer, so auch erneuerbare Heizsysteme wie Pelletheizungen, Erdwärme- oder Solarwärmeanlagen. Einige Haushalte mit Flüssiggas- oder Ölheizungen verfügen sogar über zwei Speicher: einen Kraftstoffspeicher und ein Wärmepuffer. Ausnahmen sind die Heizsysteme mit vorgelagertem Speicher wie ein Fernwärmenetz oder ein Gasspeicher. In Zukunft wird die gegenseitige Integration von Strom- und Wärmesektor über die Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Power-to-Heat und Power-to-Gas eine große Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien spielen und einen Paradigmenwechsel anstoßen.

Die Entwicklung der Wärmeversorgung in Deutschland und der damit verbundene Bedarf an Wärmespeichern werden exemplarisch anhand verschiedener Studien dargestellt. Eine Abschätzung zu Überschüssen und Speicherpotenzialen runden das Kapitel ab. Der Kältebedarf wird an dieser Stelle als „Prozesskälte“ unter „Prozesswärme“ und „Raumkälte“ über „Raumwärme“ mitgeführt und ist vorwiegend im Strombedarf integriert.

An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_15

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. BWP (2013) BWP-Branchenstudie 2013. Szenarien und politische Handlungsempfehlungen. Daten zum Wärmepumpenmarkt bis 2012 und Prognosen bis 2030. Bundesverband Wärmepumpe e. V., Berlin

    Google Scholar 

  2. Deckert M, Binder S, Hornung A (2013) Mobiler Latentwärmespeicher auf dem Prüfstand – Wärme nimmt Fahrt auf. BWK VDI-Springer-Verlag 65(9):34–37

    Google Scholar 

  3. Gerhardt N (2013) Potentialanalyse für Power-to-Heat. 3. VDI-Fachkonferenz Energiespeicher für die Energiewende 2013, Mainz

    Google Scholar 

  4. Gores S, Harthan R, Hermann H et al (2013) Perspektiven der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende. BMU Studie, Öko-Institut e. V., Berlin

    Google Scholar 

  5. Henning H, Palzer A (2014) A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies – Part I methodology. Renew Sustain Energy Rev 30:1003–1018. doi:10.1016/j.rser.2013.09.012

    Article  Google Scholar 

  6. IEA (2013) Technology roadmap: solar heating and cooling 2050. IEA – International Energy Agency, Paris

    Google Scholar 

  7. Nitsch J, Pregger T, Sterner M et al (2012) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Schlussbericht BMU – FKZ 03MAP146. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik; Ingenieurbüro für neue Energien. Bundesmin. für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  8. Palzer A, Henning H (2013) A future German energy system with a dominating contribution from renewable energies: a holistic model based on hourly simulation. Energy Technol. doi:10.1002/ente.201300083

    Google Scholar 

  9. Palzer A, Henning H (2014) A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies – Part II: results. Renew Sustain Energy Rev 30(0):1019–1034. doi:10.1016/j.rser.2013.11.032

    Article  Google Scholar 

  10. Reuter M (2013) Power-to-Gas: Biological methanization; first at a municipal sewage plant. 8. International Renewable Energy Storage Conference – Session Power-to-Gas, Berlin

    Google Scholar 

  11. Schulz W, Brandstätt C (2013) Flexibilitätsreserven auf dem Wärmemarkt. Studie für den Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) und dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bochum

    Google Scholar 

  12. Weiss W, Mauthner F (2012) Solar Heat Worldwide – Markets and Contributions to the Energy Supply 2010. Solar Heating and Cooling Programme, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Sterner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sterner, M., Stadler, I. (2014). Speicherbedarf in der Wärmeversorgung. In: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37379-4

  • Online ISBN: 978-3-642-37380-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics