Skip to main content

Der Konjunkturzyklus: Messung und Datierung

  • Chapter
  • First Online:
Konjunkturdiagnose und -prognose
  • 4181 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Konjunkturanalyse ist die Erkenntnis, dass sich wirtschaftliche Entwicklungen unter regelmäßigen Schwankungen vollziehen, den Konjunkturzyklen. Das Kapitel befasst sich mit Möglichkeiten, Konjunkturzyklen zu charakterisieren (Dauer und Phasen des Zyklus, Intensität der Schwankungen) und empirisch zu identifizieren und so Referenzzyklen abzuleiten. Es geht dabei sowohl auf univariate als auch auf multivariate Klassifikationsverfahren ein. Ferner demonstriert es die Anwendung des Referenzzyklen-Verfahrens in der Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vor 1991 beziehen sich die Angaben auf Westdeutschland und basieren auf Angaben zum realen Bruttoinlandsprodukt in konstanten Preisen. Ab 1991 werden verkettete Volumenindizes für Gesamtdeutschland dargestellt. Es handelt sich um saisonbereinigte Daten, die auf 1991 = 100 umbasiert wurden.

  2. 2.

    Formal ist diese Rechnung insofern ungenau, als der Zinseszinseffekt vernachlässigt wird. Wenn eine Wirtschaft vier Quartale in Folge mit einer Vorquartalsrate von jeweils 0,5 % wächst, ist sie Im Jahresvergleich nicht um 2 % sondern um 2,01 % gewachsen. Bei kleinen Zuwächsen ist der Fehler – wie man sieht – allerdings vernachlässigbar.

  3. 3.

    Für Monatswerte gilt die folgende Argumentation sinngemäß, nur dass n zwischen 1 und 12 liegt.

  4. 4.

    Auf eine formale Darstellung des Verfahrens soll hier verzichtet werden. Ein einführende Darstellung findet man bei Backhaus et al. 2011.

  5. 5.

    So konnten Döhrn et al. (2012) mit Hilfe der Diskriminanzanalyse die Abgrenzungen von Auf- und Abschwungphasen durch das CEPR nur unter Verwendung einer auffällig großen Zahl monetärer Indikatoren reproduzieren, während realwirtschaftliche Größen kaum eine Rolle spielten. Es erscheint aber wenig plausibel, die Trennung von Auf- und Abschwungsphasen vor allem an divergierenden Entwicklungen bei mehreren monetären Aggregaten festzumachen.

  6. 6.

    Am Beginn einer Diskriminanzanalyse wird getestet, ob die Gruppenmittelwerte der klassifizierenden Variablen gleich sind. Dies kann bei den dargestellten Variablen mit Ausnahme des langfristigen Realzinses auf einem Signifikanzniveau von 99,9 % abgelehnt werden, beim Realzins lediglich auf dem 90 % Niveau.

Literatur

  • Assenmacher, W. 1998. Konjunkturtheorie. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus, K., B. Erichsen, W. Plinke, und R. Weiber. 2011. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 13. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Baxter, M., und R. King. 1999. Measuring business cycle: Approximate band-pass filters for economic time series. Review of Economic and Statistics 81:575–593.

    Article  Google Scholar 

  • Burns, A. F., und W. C. Mitchell. 1946. Measuring business cycles. New York: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Carnot, N., V. Koen, und B. Tissot. 2011. Economic forecasting. 2nd ed. Houndmills: Palgrave-McMillan.

    Google Scholar 

  • D’Auria, F., et al. 2010. The production function methodology for calculating potential growth rates and output gaps. European Commission, Economic Papers 420, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. 2003. Zur Entwicklung des Produktionspotenzials in Deutschland. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 55 (3): 43–54.

    Google Scholar 

  • Döhrn, R., et al. 2012. Abgrenzung der Auf- und Abschwungphasen im Euro-Raum. RWI Konjunkturberichte 63 (2): 27–30.

    Google Scholar 

  • Heilemann, U., und H. J. Münch. 1999. Classification of West German Business Cycles 1955–1994. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219:632–656.

    Google Scholar 

  • Heilemann, U., und R. Schuhr. 2008. Zur Evolution des deutschen Konjunkturzyklus 1958–2004, Ergebnisse einer dynamischen Diskriminanzanalyse. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228:84–109.

    Google Scholar 

  • Helmstädter, E. 1996. Die M-Form des Wachstumszyklus. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 206:383–394.

    Google Scholar 

  • Hodrick, R. J., und E. C. Prescott. 1997. Postwar U.S. business cycles: An empirical investigation. Journal of Money, Credit and Banking 29 (1): 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • IMF – International Monetary Fund. 2009. Crisis and recovery. World Economic Outlook April 2009. Washington D.C., IMF.

    Google Scholar 

  • Kromphardt, J. 1989. Konjunkturtheorie heute: Ein Überblick. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 109:173–221.

    Google Scholar 

  • Oltmanns, E. 2009. Das Bruttoinlandsprodukt im Konjunkturzyklus. Wirtschaft und Statistik 2009:963–969.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. 2008. Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008. Kiel.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. 2009. Im Sog der Weltrezession. Gemeinschaftsdiagnose vom Frühjahr 2009. München.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. 2012. Deutsche Konjunktur im Aufwind, Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. Gemeinschaftsdiagnose vom Frühjahrs 2012. München.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. 2014. Deutsche Konjunktur im Aufschwung – aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik. Gemeinschaftsdiagnose vom Frühjahrs 2014. Halle.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. 1939. Business cycles. A theoretical, historical, and statistical analysis of the capitalist process. New York: McGraw-Hill. Deutsche Ausgabe: Schumpeter, J. A. 1961. Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sichel, D. 1994. Inventories and the three phases of the business cycle. Journal of Business & Economic Statistics 12 (3): 269–277.

    Google Scholar 

  • Tödter, K. H. 2010. How useful is the carry-over effect for short term economic forecasting? Diskussionspapier 21/2010. Deutsche Bundesbank. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Van Ruth, F., B. Schouten, und R. Wekker. 2005. The Statistics Netherlands’ Business Cycle tracer. Methodological aspects; concept, cycle computation and indicator selection. Second draft October 2005. www.cbs.nl. Zugegriffen: 8. Dez. 2009.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Döhrn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Döhrn, R. (2014). Der Konjunkturzyklus: Messung und Datierung. In: Konjunkturdiagnose und -prognose. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36497-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36497-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36496-9

  • Online ISBN: 978-3-642-36497-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics