Skip to main content

Daten als Grundlage der Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Konjunkturdiagnose und -prognose
  • 3744 Accesses

Zusammenfassung

Konjunkturdiagnosen und -prognosen sind wesentlich durch die jeweilige Datenlage geprägt. In diesem Kapitel werden vier Aspekte der Verfügbarkeit von Daten angesprochen: Erstens wird auf die Abbildungsprobleme empirischer Phänomene eingegangen, um damit den Blick auf die Definition und den Aussagegehalt von Daten lenken. Zweitens wird eine kurze Darstellung verschiedener Datenquellen gegeben. Drittens wird auf die Datenaufbereitung, und hier insbesondere die für die Konjunkturanalyse besonders wichtigen Verfahren zur Bildung von Indizes und der Saisonbereinigung eingegangen. Der abschließende vierte Abschnitt befasst sich mit der Datenqualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Dummyvariablen (von engl. Dummy = Attrappe) handelt es sich in der Regel um 0/1-Variablen. Zum Zwecke der Saisonbereinigung eingesetzt erhalten sie im ersten (zweiten, ….) Quartal oder Monat eines jeden Jahres den Wert 1, ansonsten den Wert 0. Bei Quartalswerten werden so vier, bzw. wenn die Gleichung eine Konstante enthält, drei Dummyvariablen in die Schätzung einbezogen, deren Koeffizienten als konstante Saisonfaktoren interpretiert werden können.

  2. 2.

    Führt man die Saisonbereinigung multiplikativ durch, müsste man hier an Stelle der Differenz der Quotient aus Ursprungswert und gleitendem Durchschnitt betrachten und zur Bereinigung den beobachteten Wert durch den jeweiligen Faktor dividieren.

  3. 3.

    Die Unterscheidung von arbeitstäglichem und arbeitstäglich bereinigtem Bruttoinlandsprodukt und die Fokussierung von Prognosen auf das arbeitstägliche BIP ist teilweise eine deutsche Spezialität. Für die meisten Länder wird nur ein arbeitstäglich bereinigtes BIP veröffentlicht.

  4. 4.

    Militärgüter, die auch für zivile Zwecke nutzbar sind, wurden bisher schon als Investitionen behandelt.

  5. 5.

    Ab 2009 ist das Statistische Bundesamt zu einem geänderten Stichprobenverfahren übergegangen, das die Revisionen vermindern soll.

Literatur

  • Braakmann, A. 2013. Veränderte Konzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik 2013:521–527.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. 2012. Kalendarische Einflüsse auf das Wirtschaftsgeschehen. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 64 (12): 53–63.

    Google Scholar 

  • Eichmann, W. 2005. Finanzserviceleistungen, indirekte Messung (FISIM). Wirtschaft und Statistik 2005:710–716.

    Google Scholar 

  • Hujer, R., und R. Cremer. 1978. Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. WiSo Kurzlehrbücher. Reihe Volkswirtschaft. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Jung, S. 2009. Analyse der Revisionen ausgewählte Konjunkturindikatoren. Wirtschaft und Statistik 2009:406–415.

    Google Scholar 

  • Körner, T., und J. Schmidt. 2006. Qualitätsberichte – ein neues Informationsangebot über Methoden, Definitionen und Datenqualität der Bundesstatistiken. Wirtschaft und Statistik 2006:109–117.

    Google Scholar 

  • Räth, N., et al. 2011. Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2011 für den Zeitraum 1991 bis 2010. Wirtschaft und Statistik 2011:825–865.

    Google Scholar 

  • Speth, H.-T. 2004. Komponentenzerlegung und Saisonbereinigung mit dem Verfahren BV4.1. Methodenberichte Heft 3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stier, W. 2001. Methoden der Zeitreihenanalyse. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Winker, P. 2010. Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Aufl. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Döhrn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Döhrn, R. (2014). Daten als Grundlage der Analyse. In: Konjunkturdiagnose und -prognose. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36497-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36497-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36496-9

  • Online ISBN: 978-3-642-36497-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics