Skip to main content

Hinter verschlossenen Türen

  • Chapter
  • First Online:
Viele Welten
  • 1734 Accesses

Zusammenfassung

Everetts Theorie vom Relativzustand schien zunächst eine Totgeburt zu sein. Vor 1962 wurde die Arbeit in der wissenschaftlichen Literatur nur zweimal zitiert (das änderte sich erst nach 1982). Der Mangel an öffentlichem Interesse bedeutete jedoch nicht, dass sie ignoriert wurde, denn sie veranlasste einige der besten Physiker, das Messproblem hinter verschlossenen Türen zu erörtern.

Weil seine Theorie nicht tot war, hatte Everett einen mächtigen Feind, nämlich Bohrs Famulus Leon Rosenfeld, der Everetts Theorie viele Jahre lang mit dem Argument bekämpfte, sie widerspräche Bohrs Theorie.

Ich habe das deutliche Gefühl, dass die Physik ihren Endzustand noch nicht erreicht hat. Wir sehen heute nur eine Stufe in der Evolution unseres Bildes von der Natur, und wir können wohl erwarten, dass diese Entwicklung in Zukunft ebenso weiter geht, wie die biologische Evolution weitergeht. … Schon wegen der Probleme, mit denen sich die heutigen Physik beschäftigt, kann man ganz sicher sein, dass es einen besseren Zustand geben wird.

P.A.M. Dirac, 1963.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dirac, P. A. M. (1963).

  2. 2.

    ADS-SPIRES Citations History.

  3. 3.

    Rosenfeld an Bergmann, 21.12.59.

  4. 4.

    Everett an Podolsky, 12.3.59.

  5. 5.

    Werner, F. G. (1962). Trotz Podolskys Vorsichtsmaßnahmen erhielt The Cincinnati Enquirer Wind von der Sache und veröffentliche einen Artikel, der mit den Worten begann: „,Die Welt der Atome ist ein Durcheinander‘, sagte P. A. M. Dirac gestern“; sie zeigte auch Fotos der Sprecher. CI. 2.10.62. 34.

  6. 6.

    Wigner war Everetts spirituell eingestellter Lehrer, der aus Ungarn stammte und das Universum zwar quantenmechanisch, aber als eine Manifestation des menschlichen Bewusstseins sehen wollte.

  7. 7.

    Dirac, einer der Begründer der Quantenmechanik in den Jahren nach 1920, war schon lange eine Legende. Er war extrem zurückhaltend und sprach wenig; aber was er sagte, war gewöhnlich sehr pointiert und unheimlich präzis.

  8. 8.

    Aharonov entdeckte 1959 zusammen mit Bohm den Aharonov–Bohm–Effekt, der zeigte, dass der Elektromagnetismus kein rein lokales Phänomen ist.

  9. 9.

    Furry war Professor für Physik an Harvard und hatte während des Krieges auf dem Gebiet der Organisationsforschung gearbeitet. In dieser Gruppe war er ein politischer Querdenker, der einen Versuch überstanden hatte, bei dem Senator Joseph McCarthy ihn wegen seiner Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei zu feuern, nach dem er sich mutig auf die Verfassung berufen hatte.

  10. 10.

    Podolsky und Rosen verfassten 1935 gemeinsam mit Einstein eine der berühmtesten Arbeiten in der Geschichte der Physik zu der Frage, ob die quantenmechanische Beschreibung der physikalischen Wirklichkeit vollständig sein kann; die Antwort ist als das Gedankenexperiment von Einstein, Podolsky, Rosen oder kurz als EPR Paradoxon bekannt.

  11. 11.

    Die Konferenz fand einige Jahre vor der Veröffentlichung von John Bells Theorem zum ERP statt, in dem er zeigt, dass die Quantenmechanik widerspruchsfrei und nicht-lokal ist.

  12. 12.

    Werner, F. G. (1962). MON-AM 12-14.

  13. 13.

    Alle Zitate in diesem Abschnitt sind aus Werner, F. G. (1962). TUES AM.

  14. 14.

    Diese Aussagen hat Ähnlichkeit mit der Jahrzehnte später von dem Philosophen David Albert aufgestellten Fassung von Everetts Vieler-Welten-Theorie. Albert distanzierte sich später davon.

  15. 15.

    Die Schrödinger-Gleichung hat die Eigenschaft, die Wahrscheinlichkeit zu erhalten (man spricht von der unitären Entwicklung).

  16. 16.

    Schatten der Dekohärenztheorie!.

  17. 17.

    Werner, F. G. (1962). Freitag vormittag. Die vorangehende Sitzung war Dienstag nachmittag.

  18. 18.

    Everett an Jammer, 9/19/73.

  19. 19.

    Tegmark, persönliche Mitteilung, 18.8.08.

  20. 20.

    Saunders, persönliche Mitteilung, 21.8.08.

  21. 21.

    Zeh, persönliche Mitteilung, 21.8.08.

Bibliographie

  • Dirac, P. A. M. (1963). “The Evolution of the Physicist’s Picture of Nature,” Scientific American. Mai 1963.

    Google Scholar 

  • Werner, F. G. (1962). Conference on the Foundations of Quantum Mechanics. Xavier University, 2002.

    Google Scholar 

  • The Cincinnati Enquirer, 2.10.1962, 34.

    Google Scholar 

  • Everett, H. III an Podolsky, 12.3.1959, Keller.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld an Bergmann, 21.12.1959, Niels Bohr Archiv, Kopenhagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Byrne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Byrne, P. (2012). Hinter verschlossenen Türen. In: Viele Welten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25180-1_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25180-1_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25179-5

  • Online ISBN: 978-3-642-25180-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics