Skip to main content

Das Alles oder Nichts-Prinzip im Arzthaftungsrecht — Quotenhaftung

  • Conference paper
„Waffen-Gleichheit“

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Das im deutschen Haftungsrecht vorherrschende „Alles oder Nichts-Prinzip”, wonach der Geschädigte als Rechtsfolge entweder Alles oder Nichts ersetzt bekommt, ist bereits vor Entstehung des BGB kritisiert worden1 und erfährt im Gesetz nur wenige Ausnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Jhering, Das Schuldmoment im römischen Privatrecht (1867), S. 54 ff; v. Gierke, Der Entwurf eines BGB und das deutsche Recht 1889, S. 198, 266 f.; zur langen Tradition des Alles oder Nichts-Prinzips s. Looschelders, Die Mitverantwortung des Geschädigten im Privatrecht, 1999, S. 16 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, 1993, S. 179.

    Google Scholar 

  3. Anders das österreichische Recht: §§ 1323, 1324 AGBG, s. auch Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht, Bd. I Allgemeiner Teil, 3. A., 1997, Rz. 1/16, 5/5.

    Google Scholar 

  4. Z.B. Art. 43, 44 Schweiz. OR, vgl. hierzu Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2.A., 1995, Rz. 631 f.; Medicus, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Privatrecht, AcP 192 (1992), 35 [67]; ders., Schadensersatz und Billigkeit, VersR 1981, 593 [596]; Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, S. 181 m.w.N.; vgl. auch § 225a BGB des Referentenentwurfs von 1967.

    Google Scholar 

  5. Deutsch, a.a.O., Rz. 632.

    Google Scholar 

  6. Deutsch, a.a.O., Rz. 935.

    Google Scholar 

  7. Deutsch, a.a.O., Rz. 631 f.

    Google Scholar 

  8. Canaris, Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht, JZ 1987, 993 [995, 1001]; vgl. auch den später wegen eines Vergleichs zurückgenommenen Vorlagebeschluss des OLG Celle an das BVerfG über die durch eine Anwendung des Alles-Prinzips drohende Existenzvernichtung eines minderjährigen Schädigers im Rahmen des § 828 Abs. 2 BGB, OLG Celle, JZ 1990, 294.

    Google Scholar 

  9. Beispiele: § 10 ProdhaftG, § 12 StVG; dagegen fehlt eine Haftungshöchstgrenze bei § 833 Satz 1 BGB; zur Entstehung von Gefährdungshaftungen vgl. Deutsch, a.a.O., Rz. 634 ff; ders., Die Gefährdungshaftung und der Bundesgerichtshof: Die Geschichte eines Abstoßungsprozesses, in Festschrift 50 Jahre BGH, 2000, S. 675 ff.; Luttermann, Gentechnik und zivilrechtliches Haftungssystem, JZ 1998, 174 [177 ff.].

    Google Scholar 

  10. Matthies spricht bei einer Quotelung von einer „horizontalen Risikoverteilung”, während das Alles oder Nichts-Prinzip zu einer „vertikalen Risikoverteilung” führe, Matthies, Schiedsinstanzen im Bereich der Arzthaftung, 1984, S. 95.

    Google Scholar 

  11. Im römischen und gemeinen Recht führte das Eigenverschulden des Geschädigten bei der Schadensentstehung dagegen zu keiner Schadensteilung. Von der Vorstellung des Alleinverschuldens eines der Beteiligten ausgehend wurde vielmehr dem Geschädigten entweder der Ersatzanspruch völlig zu-oder aberkannt. S. dazu und zu neueren Rückkehrtendenzen zu dieser Lösung hier nur Koziol, Rechtsfolgen der Verletzung einer Schadensminderungspflicht-Rückkehr der archaischen Kulpakompensation?, ZeuP 1998, 593 ff.

    Google Scholar 

  12. Zum groben Behandlungsfehler s. insbesondere BGH, NJW 1994, 801; zum Verstoß gegen die Befundsicherungspflicht s. BGHZ 107, 222 [225 f.]; BGHZ 132, 47 [49]; BGH, VersR 1998, 457; 1998, 585, 586; zur Befundsicherungspflicht und zum groben Behandlungsfehler BGH, NJW 1999, 3403.

    Google Scholar 

  13. Vgl. beispielsweise BGH, VersR 1989, 186; BGH, NJW 1994, 797; LG Lübeck, NJW 1985, 2197.

    Google Scholar 

  14. BGHZ 96, 98 [100]; BGH, VersR 1992, 1229 f.; BGH, VersR 1985, 1068 [1070]; Deutsch, Medizinrecht, 4.A., 1999, Rz. 282; zum Einhalten einer Diät OLG Hamm, VersR 1960, 859; zur Frage, inwieweit die sonst anerkannte Schadensminderungspflicht, sich einer zumutbaren Operation zu unterziehen, auch für die erneute Vornahme einer misslungenen Operation (z.B. Schwangerschaftsabbruch) gilt, vgl. Deutsch, Anmerkung zu BGH, NJW 1985, 671, ebd., S. 674; Uhlenbruck, Das Recht und die Pflicht des Arztes zur restitutio ad integrum nach einem Behandlungsfehler, in Festschrift für Walther Weissauer, 1986, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  15. BGH, VersR 1997, 449 [450].

    Google Scholar 

  16. BGH, VersR 1992, 1229.

    Google Scholar 

  17. Hier wird das Mitverschulden des Patienten zu Recht mit den selben Maßstäben gemessen wie dasjenige anderer Geschädigter, OLG Hamburg, VersR 1989, 1268.

    Google Scholar 

  18. OLG Hamm, RuS 1998, 62; BGH, NJW 1983. 2630.

    Google Scholar 

  19. So wurde einer schwangeren Patientin, die nach einem negativen Schwangerschaftstest durch den Arzt erst 3 Monate später erneut den Arzt aufsuchte, Mitverschulden bei der Schadensverursachung vorgeworfen, OLG Zweibrücken, NJW-RR 2000, 235 [237]; zum Mitverschulden der Schwangeren, die im Vertrauen auf den Erfolg des Schwangerschaftsabbruchs trotz ärztlichen Rates bei Ausbleiben ihrer Regel nicht alsbald den Arzt aufsucht, s. BGH, FamRZ 1985, 1008; in der Entscheidung des OLG Braunschweig, ArztuR 1990, Nr. 10, S. 13 vertraute die Patientin der Krebsdiagnose eines Heilpraktikers, ohne sich einer schulmedizinischen Untersuchung zu unterziehen und verlangte später Schadensersatz für die durch die Fehldiagnose verursachten psychischen Belastungen; s. ferner zum Mitverschulden wegen unterlassener Nachuntersuchungen nach Sterilisation durch Samenleiterdurchtrennung BGH, NJW 1992, 2961.

    Google Scholar 

  20. BGHZ, 96, 98 [100]; OLG Koblenz, OLGZ 1991, 326.

    Google Scholar 

  21. Looschelders, aaO., S. 313 ff.; BGH, NJW 1982, 168; BGH, VersR 1997, 449 [450].

    Google Scholar 

  22. „Bei ungenügender Risikoaufklärung ist ein Mitverschulden zwar ebenfalls, aber nur in Ausnahmefällen denkbar”: BGH, VersR 1979, 720 [721]; BGH, VersR 1976, 293 [294]; BGH, VersR 1997, 449 [450]; BGH, NJW 1997, 1635: OLG Stuttgart, VersR 1987, 515 [518]

    Google Scholar 

  23. Ähnlich Looschelders, aaO., S. 315 m.w.N.

    Google Scholar 

  24. Diese Symmetrie kommt in § 276 BGB und § 254 BGB zum Ausdruck, wonach dieselbe Unachtsamkeit bei fremdem Schaden als Verschulden und bei eigenem Schaden als Mitverschulden zu würdigen ist; sie setzt sich in der bei Verschulden direkten, bei Mitverschulden über § 254 Abs. 2 Satz 2 BGB vorgesehenen Anwendbarkeit des § 278 BGB fort.

    Google Scholar 

  25. Vgl. MK-Grunsky, BGB, 3.A., 1994, § 254 Rz. 9; Looschlenders. a.a.O., S. 155.

    Google Scholar 

  26. Medicus, AcP 192 (1992), 35 [68].

    Google Scholar 

  27. Siehe hier nur BAG GS, NJW 1995, 210 m.w.N.

    Google Scholar 

  28. Siehe insoweit zur Arbeitnehmerhaftung BAG GS, NJW 1995, 210 [211].

    Google Scholar 

  29. Ebenso OLG Celle, JZ 1990, 294 [295]

    Google Scholar 

  30. Vgl. § 21 Musterberufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte: derzeitige Fassung nach den Beschlüssen des 100. Deutschen Ärztetages 1997 mit Änderungen des 103. Deutschen Ärztetages 2000: DÄBI., 1997, A–2354 ff. und DÄB1. 2000, A-2730 ff. (Änderungen); zur rechtlichen Bedeutung der Musterberufsordnung s. Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, 1991, 748.

    Google Scholar 

  31. So die gängige Definition der gefahrgeneigten Tätigkeit, s. Hanau/Rolfs, Abschied von der gefahrgeneigten Arbeite, NJW 1994, 1439.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Medicus, VersR 1981, 593; Zimmermann, Schadensbemessung nach Billigkeit: die Entscheidung des BGH zum Ladendiebstahl und zur fehlgeschlagenen Familienplanung, JZ 1981, 86.

    Google Scholar 

  33. Ständige Rechtsprechung, s. BGHZ 76, 249 [251 f.] mit umfangreichen Nachweisen aus Rspr. und Lit.; BGHZ 76, 259: BGHZ 86, 240: BGH, JZ 2000, 727 m. Anm. Deutsch: kritisch Pieker, AcP 195 (1995). 483 [503 ff.]; Zimmermann, „Wrongful life” und „wrongful birth”, JZ 1997, 131 f.; ders., JZ 1981. 86 [89].

    Google Scholar 

  34. BVerfGE96, 375.

    Google Scholar 

  35. Nachweise bei BGH, JZ 2000, 727 [729].

    Google Scholar 

  36. So verwehrt der BGH in JZ 2000, 727 [728] den Ersatzanspruch, weil der Schutz vor materiellen Schäden gerade keinen Bestandteil des Behandlungsvertrags darstellte.-In der Rechtsprechung herrscht allerdings zum Teil Uneinigkeit darüber, was im Einzelnen als vom Schutz des Vertrags umfasst gelten soll. Zum Beispiel hat es der BGH einem Orthopäden nicht angelastet, dass er eine Schwangerschaft nicht entdeckt hat und die Schwangerschaft deshalb nicht rechtmäßig unterbrochen wurde (BGH, JZ 2000, 727). Demgegenüber hatte die Vorinstanz einen umfassenden Behandlungsvertrag bejaht (OLG Karlsruhe, JZ 2000, 727).

    Google Scholar 

  37. BGH, VersR 1981, 278; BGH. NJW 1997, 1638; BGH, NJW 1985, 671 [672].

    Google Scholar 

  38. BGHZ 76, 249; BGHZ 76, 259; BGH, NJW 1980, 1450; s. auch die Übersicht bei Steffen/Dressler, Arzthaftungsrecht, 8.?., 1999, Rz. 273 a.

    Google Scholar 

  39. Dabei sagt die Tatsache, dass der Schaden nicht in der Existenz des Kindes gesehen werden kann (BVerfGE 96, 375 [385]; BGH, NJW 1985, 671 [672]; MK-Grunsky, vor § 249 Rz. 12), nichts darüber aus, ob alle materiellen Belastungen im Zusammenhang mit der Geburt ersatzfähig sind oder lediglich der Unterhaltsaufwand zu ersetzen ist.

    Google Scholar 

  40. BGH, NJW 1985, 671 [672].

    Google Scholar 

  41. BGH, JZ 2000, 727 [728]; BGH, NJW 1985, 671 [672] (Hervorh. v. Verf.).

    Google Scholar 

  42. BGHZ 76, 259 [270]; BGH, NJW 1980, 1450 [1452]; aus rechtspolitischen Gründen zustimmend Medicus, VersR 1981, 593 [603]; ablehnend Zimmermann, JZ 1981, 86 [88 f.]; MK-Grunsky, Vor § 249 Rz. 12 a.

    Google Scholar 

  43. BGHZ 76, 259 [270].

    Google Scholar 

  44. Dagegen dominiert im anglo-amerikanischen Rechtsystem die abstrakte Schadensersatz-bestimmung, s. Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, S. 420 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  45. BGHZ 29, 393 [399]; BGHZ 62, 105; Palandt/Heinrichs, BGB, 59.A., 2000, Vor § 249 Rz. 50; ders., § 252 Rz. 7; zur abstrakt-normativen Schadensberechnung vgl. Palandt/Heinrichs, Vor § 249 Rz. 52.

    Google Scholar 

  46. Wenn die Beweiserleichterungen des § 287 ZPO nicht greifen, geht der Kläger leer aus, s. für den Fall der öffentlichen Ausschreibung (s. dazu aber auch § 126 GWB) BGHZ 29, 393 [398 ff.]; s. ferner den Rennpferdfall des OLG Düsseldorf, NJW-RR 1986, 517; s. auch die Entscheidung des BGH, NJW 1993, 2383 f. zum Fußballprofivertrag;für die Ersatzfähigkeit verlorener Gewinnchancen dagegen Fleischer, Schadensersatz für verlorene Chancen im Vertrags-und Deliktsrecht, JZ 1999, 766 [770]; Müller-Stoy, Schadensersatz für verlorene Chancen, 1973, S. 135 ff., zustimmend Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, S. 41 f.

    Google Scholar 

  47. So auch Fleischer, JZ 1999, 766 [772].

    Google Scholar 

  48. Dagegen betraf die Leitentscheidung Chaplin vs. Hicks aus dem Jahre 1911 [1911] 2 K.B. 786) die Fallkonstellation der haftungsausfüllenden Kausalität. Eine Bewerberin wurde daran gehindert, an der Endrunde für eine Schauspielanstellung teilzunehmen und konnte diese zwar unverkäufliche, aber gleichwohl geldwerte Chance ersetzt verlangen.

    Google Scholar 

  49. Stoll, Schadensersatz für verlorene Heilungschancen vor englischen Gerichten in rechtsvergleichender Sicht, Festschrift für Erich Steffen, 1995, S. 465 [466]; vgl. auch Kasche, Verlust von Heilungschancen 1999, S. 193, die den später aufgegebenen Ansatz der englischen Rechtsprechung zum increase of risk auf S. 46 ff, 80 ff. ausführlich erörtert.

    Google Scholar 

  50. Hotson v. Fast Berkshire Area Health Authority. All England Law Reports 1987 Bd. 2, S. 909; vgl. Stoll, FS Steffen, 465 [469]; Fleischer, JZ 1999, 766 [771].

    Google Scholar 

  51. Vgl. Stoll, Festschrift für Erich Steffen, S. 465 [466].

    Google Scholar 

  52. Hicks v. United States, 368 F 2d 626 ff. (4th Cir 1966); weitere Nachweise bei Kasche, a.a.O., S. 16, 61 ff.

    Google Scholar 

  53. Cooper v. Sisters of Charity of Cincinnati, Inc. 272 NE 2d 97 (Ohio 1971), vgl. Kasche, a.a.O., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1999, S. 22 f.; Fleischer, JZ 1999, 766 [773].

    Google Scholar 

  55. Vgl. Thumann, S. 23; Kasche, a.a.O., S. 134 ff.

    Google Scholar 

  56. CassCiv, BullCiv 1965 I-II, S. 541 f.; No. 707; CassCiv, D 1986 J 390; in Anlehnung an die französische Rechtsprechung auch OG Zürich, SJZ 85 (1989), 119.

    Google Scholar 

  57. Dieser Ausdruck wird in Frankreich sowohl für Fälle entgangenen Gewinns (ähnlich §252 BGB) als auch für Fälle der verlorenen Gewinnchancen (haftungsausfüllende Kausalität) sowie für Fälle der verlorenen Heilungschancen (haftungsbegründende Kausalität) verwendet, s. Kasche, a.a.O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  58. Kleinewefers/Wilts, Die Beweislast für die Ursächlichkeit ärztlicher Kunstfehler, VersR 1967, 617 [623]; Kasche, a.a.O., S. 119 ff.

    Google Scholar 

  59. Im Gegensatz zu einer viel diskutierten Entscheidung aus dem Jahre 1982, in der die Cour de Cassation den Anspruch wegen der Ungewissheit des Kausalverlaufs verneinte (CassCiv, Ire, BullCiv 1982 I-II, S. 285, No. 333), gewährte das Gericht gut zwei Jahre später wieder Schadensersatz mit der Begründung, die perte d’une chance sei ersatzföhig, wenn (trotz Ungewissheit des Kausalverlaufs) ein Zusammenhang zwischen dem Behandlungsfehler und dem Schaden bestehe (CassCiv, Ire, vom 8.1.1985 D 1986 J 390).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kasche, a.a.O., S. 16 f.

    Google Scholar 

  61. Z.B. CassCiv, BullCiv 1965 I-II, 541 f.; No. 707, CassCiv, D 1986 J 390; ähnlich auch OG Zürich, SJZ 85 (1989), 119.

    Google Scholar 

  62. § 126 GWB gewährt einen Anspruch auf (vollen) Ersatz des Vertrauensschadens dann, wenn durch Verstoß gegen eine den Schutz von Unternehmen bezweckende Vorschrift eine „echte Chance” vereitelt wurde, den Zuschlag aufgrund eines Angebots oder in einem Vergabeverfahren zu erhalten.

    Google Scholar 

  63. Ebenso Fleischer, JZ 1999, 766 [773].

    Google Scholar 

  64. Nach Stoll kann sich „der selbständige Schutz einer Erwerbschance insbesondere aus einer vertraglichen Beziehung ergeben”, Stoll, Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, S. 41.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Fleischer, JZ 1999, 766 [772]; ebenso bereits kritische Stimmen aus der französischen Literatur, Nachweise bei Kasche, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  66. Åhnlich kritische Stimmen aus der französischen Literatur, Nachweise bei Kasche, a.a.O., S. 121 f., 209.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu Stimmen aus der französischen Lit. und der texanischen Rechtsprechung: Penneau, Anm. zu CassCiv, Ire, D 1973 J 595 [596]; Kramer ? Lewisville Memorial Hospital, 858 SW 2d 397, 405 (Texas 1993).

    Google Scholar 

  68. Siehe Kasche, a.a.O., S. 30, 35, 40 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Fleischer, JZ 1999, 766 [772].

    Google Scholar 

  70. So auch Matthias, a.a.O., S. 101; Kasche, a.a.O., S. 106 ff.

    Google Scholar 

  71. Stoll, Haftungsverlagerung durch beweisrechtliche Mittel, AcP 176 (1976), 146 [185 f.]; Fleischer, JZ 1999, 766 [772].

    Google Scholar 

  72. In der US-amerikanischen Entscheidung Cooper v Sisters of Charity of Cincinnati, Inc, 272 NE 2d 97 (Ohio 1971) wurde darauf hingewiesen, dass durch den quotenmäßigen Ersatz der verlorenen Chance „mehr Ungerechtigkeit für den Beklagten als Gerechtigkeit für den Kläger geschaffen werde” (zit. nach Kasche, a.a.O., S. 186, 191).

    Google Scholar 

  73. Dazu Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rz. 1 ff., 113 ff.

    Google Scholar 

  74. Fleischer, JZ 1999, 766 [772] m.w.N.; a.A. Stoll, Festschrift für Erich Steffen, S. 465 [470 f.]; Kasche, a.a.O., S. 239 ff; zur Ungerechtigkeit eines quotalen Ersatzes in Höhe der statistischen Wahrscheinlichkeit vgl. Kasche, a.a.O., S 192.

    Google Scholar 

  75. Stoll, AcP 176 (1976), 145, 184.

    Google Scholar 

  76. Ausdrücklich dagegen Ströfer, „Beratungspflicht” und Haftung beim Sterilisationsvertrag-„neue” Wege im Arzthaftungsrecht?, VersR 1981, 796, 797; s. auch Taupitz, Die zivilrechtliche Pflicht zur Offenbarung eigenen Fehlverhaltens, 1989, S. 70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Taupitz, J., Jones, E. (2002). Das Alles oder Nichts-Prinzip im Arzthaftungsrecht — Quotenhaftung. In: Ratajczak, T., Stegers, CM. (eds) „Waffen-Gleichheit“. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18266-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18266-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41800-9

  • Online ISBN: 978-3-642-18266-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics