Skip to main content

Pierre Bourdieu

  • Chapter
Handbuch Stadtsoziologie

Zusammenfassung

Der französische Soziologe Pierre Bourdieu gehört zweifellos zu den am meisten zitierten Sozialtheoretikern der Gegenwart. Sein voluminöses Werk reicht bis in die 1950er-Jahre zurück und enthält neben ethnologischen Untersuchungen traditioneller Gesellschaften in Nordafrika, Analysen der spät-modernen Lebensbedingungen in Frankreich, gesellschaftspolitische Diagnosen und Interventionen, methodologische Erörterungen sowie einen elaborierten Entwurf einer Theorie der Praxis. Die Grundzüge dieser Theorie formuliert Bourdieu erstmals zusammenhängend in dem gleichnamigen Buch Esquisse d’une théorie de la pratique (1972, auf deutsch erstmals 1976). Weitere Eckpfeiler entstehen 1979 mit dem Buch La distinction (auf deutsch erstmals 1982), 1980 mit Le sens pratique (auf deutsch erstmals 1987) und 1992 mit dem zusammen mit Loïc J. D. Wacquant verfassten Buch Réponses pour une anthropologie réflexive (auf deutsch erstmals 1996). Aufschlussreiche erkenntnistheoretische Nachbetrachtungen und Ergänzungen enthalten außerdem die Bücher Méditations pascaliennes (1997b, auf deutsch erstmals 2001a) und Science de la science et réflexivité (2001b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berking, Helmut und Martina Löw (Hg.) (2005): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut und Martina Löw (Hg.) (2008): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Bockrath, Franz (2008): Städtischer Habitus – Habitus der Stadt. In: Helmut Berking und Martina Löw (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus, S. 55–82

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1972): Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de trois études d’ethnologie kabyle. Genf: Droz

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis, auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979) : La distinction. Cirtique social du jugement. Paris: Les Éditions de Minuit

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1980): Le sens pratique. Paris: Les éditions de Minuit

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Martin Wentz (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main: Campus, S. 25–34

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Effets de lieu. In: Pierre Bourdieu et al.: La misère du monde. Paris: Éditions du Seuil, S. S. 159–167

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Ortseffekte. In: Pierre Bourdieu et al.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 159–167

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Méditations pascaliennes. Paris: Éditions du Seuil

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b): Science de la science et réflexivité. Paris: Éditions Raison d’Agir

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et Loïc J. D. Wacquant (1992): Réponses pour une anthropologie réflexive. Paris: Éditions du Seuil

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre u. a. (1998c) (Hg.): Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur 3, herausgegeben von Franz Schultheis und Margaretha Steinrücke, Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Dangschat Jens. S. (1994): Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen. In: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 335–354

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, Peter (2009): Urbanität als Habitus. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2003): Das psychische System und die Funktion des Bewusstseins. In: Oliver Jahrhaus und Nina Ort (Hg.): Theorie – Prozess – Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung. Konstanz: UVK, S. 25–46

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Dirk (2008): Lebensstile in der Quartiersforschung. In: Olaf Schnur (Hg.): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87–108

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1969): Soulside. Inquiries Into Ghetto Culture and Comunity. New York: Columbia Universtiy Press

    Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse (1997): Stadt und Lebensstil. Von der Sozialraumanalyse zur Kulturraumanalyse? In: Erde 128/1, S. 3–16

    Google Scholar 

  • Hermann, Michael und Heinrich Leuthold (2002): Die gute Adresse. Divergierende Lebensstile und Weltanschauungen als Determinanten der innerstädtischen Segregation. In: Alois Mayr, Manfred Meurer und Joachim Vogt (Hg.): Stadt und Region – Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, 53. Deutschen Geographentag 2001 in Leipzig. Leipzig (ohne Verlag), S. 236–250

    Google Scholar 

  • Janoschka, Michael (2009): Konstruktion europäischer Identitäten in räumlich-politischen Konflikten. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Krais/Beate und Gunter Gebauer (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Lee, Martyn (1997): Relocating Location: Cultural Geography, the Secificity of Place and the City Habitus. In: Jim McGuigan (ed.): Cultural Methodologies. London: Sage, S. 126–141

    Google Scholar 

  • Lindern, Rolf (2003): Der Habitus der Stadt – ein kulturgeographischer Versuch. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147/2, S. 46–53

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2004): Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland (2005): Raum – Systeme – Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland (2006): Reflexive Sozialgeographie. Bourdieus Theorie der Praxis als Grundlage für sozial- und kulturgeographisches Arbeiten nach dem cultural turn. In: Geographische Zeitschrift 93/3, S. 135–147

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland (2007): Sozialer Raum und Praktiken. Elemente sozialwissenschaftlicher Topologie bei Pierre Bourdieu und Michel de Certeau. In: Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Bielefeld: Transcirpt, S. 265–277

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland und Julia Lossau (2010): Kritik der Raumkehren. In: Stephan Günzel (Hg.): Handbuch Raum. Stuttgart: Metzler, S. 110–119

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland und Julia Lossau (2004): In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften. In: Georg Mein und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: Transcript, S. 47–63

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marcuse, Peter (1989): Dual city: a muddy metaphor for a quartered city. In: International Journal of Urban and Regional Research 13/4, S. 697–708

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Painter, Joe (2000): Pierre Bourdieu. In: Mike Crang and Nigel Thrift (eds.): Thinking Space. London/New York: Routledge, S. 239–259

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. (1925): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban nvironment. In Robert E. Park, Ernest W. Burgess and Roderick D. McKenzie (eds.): The City. Chicago: Chicago University Press, S. 1–46

    Google Scholar 

  • Pierre Bourdieu (1997c): Männliche Herrschaft revisited. In: Feministische Studien 15, S. 88–99

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (1994): Der Habitus von Lebensstilen in Stadt und Land. In: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 355–365

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1992): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2007): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2004): Das Konzept des sozialen Raums. Eine zentrale Achse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie. In: Georg Mein und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: Transcript, S. 15–26

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995 [1903]): Die Großstädte und das Geistesleben. In: ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Band 1. Gesamtausgabe Band 7, Frankfurt am Main 1995, S. 116–131

    Google Scholar 

  • Urry, John (1990): The tourist gaze. Leisure and travel in contemporary society. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. (Studienausgabe), Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno (1999): Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Band 1. 2. überarb. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lippuner, R. (2012). Pierre Bourdieu. In: Eckardt, F. (eds) Handbuch Stadtsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17168-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94112-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics