Skip to main content

Islam und Stadtgesellschaft

  • Chapter
Handbuch Stadtsoziologie

Zusammenfassung

Die Religion der neuen Zuwanderergruppen und ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung sowie auf den städtischen Alltag finden in der deutschen Stadtforschung kaum Beachtung. Dies gilt vor allem für den Islam, dessen Entwicklung historisch eng mit der Urbanisierung verknüpft ist. Über die urbane Form des islamischen Lebens existieren zwar zahlreiche interdisziplinäre Publikationen in Deutschland, allerdings liegt der Fokus dieser Schriften vielmehr auf historische Prozesse bzw. auf der Analyse der Grundstruktur der Städte im heutigen Orient. Die islamisch-orientalische Stadt wird untersucht nach Gemeinsamkeiten bezüglich ihrer Struktur und ihrer Merkmale (Typologien) mit sowie nach Unterschieden zu europäischen Städten. Trotz der Schwierigkeit, eine einheitliche Definition für die exklusiv-islamische Stadt zu finden, wird in diesen Untersuchungen deutlich, dass der Islam bereits in seinem Entstehungsprozess ein urbanes Phänomen ist (vgl. Heine 2009: 157 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alboga, Bekir (1977): Symbole der Integration türkischer Kultur in die Stadt – der Moscheenbau in Mannheim, in: Brech, Joachim/Vanhuè, Laura (Hg.): Migration. Stadt im Wandel, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München

    Google Scholar 

  • Blaschke, Jochen (1989): Islam und Politik unter türkischen Arbeitsmigranten, in: Jochen Blaschke/Martin van Bruinessen: Islam und Politik in der Türkei, Berlin

    Google Scholar 

  • Bretting, Agnes (1992): Mit Bibel, Pflug und Büchse: deutsche Pioniere im kolonialen Amerika, in: Klaus J. Bade (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf (2010): Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf (2010): Prediger des Islam: Imame in Deutschland. Wer sie sind und was sie wirklich wollen, Freiburg

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker (2001): Stadt- und Regionalentwicklung, in: Gondring, Hanspeter/Lammel, Eckhard (Hg.): Handbuch Immobilienwirtschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frese, Hans-Ludwig (2002): Den Islam ausleben. Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Heine, Peter (2009): Einführung in die Islamwissenschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Hertzberg, Arthur (1996): Shalom Amerika! Die Geschichte der Juden in der Neuen Welt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hodgson, Marshall G. S. (1975): The Venture of Islam. Volume 1: The Classical Age of Islam, Chicago

    Google Scholar 

  • Ibn Ishaq (1999): Das Leben des Propheten, Kandern

    Google Scholar 

  • Längin, Bernd G.(1983): GERMANTOWN – auf deutschen Spuren in Nordamerika, in: Wege und Wandlungen. Die Deutschen in der Welt heute, Schriftenreihe zu Fragen der Deutschen im Ausland, Band 3. Berlin/Bonn

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2003): Muslimische Organisationen und ihr Anspruch auf Repräsentativität: Dogmatisch bedingte Konkurrenz und Streit um Institutionalisierung, in: Escudier, Alexandre (Hg.): Der Islam in Europa. Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2003): Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Deutsche Akademie für Landeskunde, Flensburg, Zugl.: München, Univ., Diss. 2002

    Google Scholar 

  • Schwonke, Martin (1999): Die Gruppe als Paradigma der Vergesellschaftung, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichten, Theorien, Analysen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1997): Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Berlin

    Google Scholar 

  • Seufert, Günter (1999): Cafe Istanbul. Alltag, Religion und Politik in der modernen Türkei, München

    Google Scholar 

  • Steuten, Ulrich (2006): Halbmonde über Duisburg. Eine Moschee als Begegnungsstätte, in: Duisburger Jahrbuch 2007, Duisburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ceylan, R. (2012). Islam und Stadtgesellschaft. In: Eckardt, F. (eds) Handbuch Stadtsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17168-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94112-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics