Skip to main content

Medien-Reputation und Quellenzugang

Eine Untersuchung über Bevorzugungen und Benachteiligungen in der Berichterstattung

  • Chapter
Facetten des Journalismus

Zusammenfassung

Es gibt sie: die Bevorzugungen bestimmter Medien und Journalisten. Diese bevorzugten Medien heißen oft Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Deutsche Presseagentur (DPA). Sie sind allesamt renommiert und reichweitenstark. Ebenso existieren Benachteiligungen, oft unbewusste, ab und an auch bewusst getroffene. Da erfolgt die Bearbeitung der Anfragen eben nicht strikt nach der Reihenfolge des Eingangs, die E-Mails oder Anrufnotizen unliebsamer oder geringauflagiger Medien wie die der kleinen Regionalzeitungen fallen dann schon mal unter den Tisch. Und eine Chance auf das Interview mit dem Spitzenpolitiker oder Vorstandsvorsitzenden haben eher das hochauflagige Nachrichtenmagazin und der Fernsehsender, mit dem die breite Masse erreicht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verzeichnis der Leitfadeninterviews

  • Bauer, Thomas, Regierungspräsidium Mittelfranken, Regierungspräsident.

    Google Scholar 

  • Dechant, Thomas, Bayerischer Landtag, FDP-Abgeordneter.

    Google Scholar 

  • Fahn, Christian, Donaukurier, Chefreporter.

    Google Scholar 

  • Goppel, Thomas, Bayerischer Landtag, Abgeordneter und früherer CSU-Generalsekretär.

    Google Scholar 

  • Hammersen, John-Philip, Bundesagentur für Arbeit, Pressesprecher und Pressereferent des Vorstandsvorsitzenden.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Schuster, Regierungspräsidium Oberbayern, Pressesprecher.

    Google Scholar 

  • Husarek, Michael, Nürnberger Nachrichten, stellvertretender Chefredakteur.

    Google Scholar 

  • Klein, Harry, Sat.1, stellvertretender Chefredakteur des Abendmagazins 17.30 Live für Bayern.

    Google Scholar 

  • Kühne, Diethard, Bayerischer Rundfunk, Chef vom Dienst der Rundschau-Redaktion.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans, Süddeutsche Zeitung, Leitender Redakteur.

    Google Scholar 

  • Mayr-Bülow, Ekkehard, Chefredakteur der Produktionsgesellschaft C.A.M.P. TV, die für RTL und Sat. 1 das Bayernjournal produziert.

    Google Scholar 

  • Puchelt, Detlef, Bayerisches Landeskriminalamt, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  • Redaktionsleiter der Regionalausgabe einer Boulevardzeitung

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter T., Münchner Merkur, Chefreporter.

    Google Scholar 

  • Schuler, Thomas, Buchautor und freier Journalist (unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Berliner Zeitung und Cicero).

    Google Scholar 

  • Thanscheidt, Georg, Abendzeitung München, stellvertretender Chefredakteur.

    Google Scholar 

  • Weiß, Bernd, Bayerisches Innenministerium, Staatssekretär.

    Google Scholar 

  • Winkler, Anton, Staatsanwaltschaft München I, leitender Oberstaatsanwalt.

    Google Scholar 

  • Zwei Pressesprecher eines deutschen Automobilkonzerns.

    Google Scholar 

  • Zwei Redakteurinnen eines regionalen Fernsehsenders in Bayern.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter und Martin Löffelholz (1998): Zwischen Verlautbarungsorgan und «vierter Gewalt». Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Westdeutscher Verlag, 97–123.

    Google Scholar 

  • Baumert, Andreas (2004): Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo (2009): Medienrecht. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brendel, Matthias und Frank Brendel (2000): Richtig recherchieren. Wie Profis Informationen suchen und besorgen; ein Handbuch für Journalisten, Rechercheure und Öffentlichkeitsarbeiter. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Emanuel H. (2006): § 4 LPG. Informationsanspruch. In: Martin Löffler, Karl E. Wenzel und Klaus Sedelmeier (Hrsg.), Presserecht. Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit den systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Jugendmedienschutz und Steuerrecht. München: C.H. Beck Verlag, 171–231.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues-Monitoring, Issues-Management. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Westdeutscher Verlag, 74–94.

    Google Scholar 

  • Lieske, Sandra (2008): Das Image von Journalisten. Eine qualitative Untersuchung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998): Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Westdeutscher Verlag, 165–183.

    Google Scholar 

  • Paschke, Marian, Wolfgang Berlit und Claus Meyer (Hrsg.) (2008): Gesamtes Medienrecht. Hamburger Kommentar. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Rebe, Bernd (1969): Die Träger der Pressefreiheit nach dem Grundgesetz. Berlin.: Duncker & Humblot Verlag.

    Google Scholar 

  • Ripperger, Tanja (1998): Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    Google Scholar 

  • Roithmeier, Karl: (1994): Der Polizeireporter. Ein Leitfaden für die journalistische Berichterstattung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schöfthaler, Ele (2006): Die Recherche. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröer-Schallenberg, Sabine (1987): Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden. Berlin: Duncker & Humblot Verlag.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum «Bündnis für Arbeit». Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Maja Malik und Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1998): Politikvermittlung durch Printmedien. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Westdeutscher Verlag, 146–164.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Damm, J.L. (2012). Medien-Reputation und Quellenzugang. In: Altmeppen, KD., Greck, R. (eds) Facetten des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17524-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93261-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics