Skip to main content

Repräsentativität als Herausforderung für Journalistenbefragungen in Deutschland

  • Chapter
Methoden der Journalismusforschung

Zusammenfassung

Journalistenbefragungen stellen in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern – insbesondere im Hinblick auf die Repräsentativität der Befragungsdaten eine besondere Herausforderung dar. Die Frage nach der Repräsentativität einer Studie rückt ihren Geltungsbereich und ihre Reichweite in den Fokus der Betrachtung. Nur selten ist es möglich, alle Journalisten zu befragen, über die mit einer Studie Auskunft gegeben werden soll. Der Aufwand und die Kosten für eine solche Vollerhebung sind in der Regel viel zu hoch. Daher wird meist ein Teil der interessierenden Population für die Befragung ausgewählt. Dann aber stellt sich die Frage, ob und inwieweit Aussagen über die Befragten auch auf andere, nicht befragte Personen aus der Population übertragen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brosius, H.-B. & Koschel, F. (2005): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2000): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (6. Auflage). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Freischreiber (2009): Ohne Freie kein Feinschmecker (URL: http://www.freischreiber.de/ohne-freiefehlt-was, 23.3.2010).

  • Hackforth, J. (1994): Sportjournalismus in Deutschland: Die Kölner Studie. In: Hackforth, J. & Fischer, C. (Hrsg.): ABC des Sportjournalismus. München: Ölschläger, 13-49.

    Google Scholar 

  • Haller, M., Sattler, S. & Bigl, B. (2005): In Zukunft werden Journalisten Alleskönner sein (URL: http://www.uni-leipzig.de/~zdj/zdj-ergebnisse.pdf, 23.3.2010).

  • Kaltenbrunner, A., Karmasin, M., Kraus, D. & Zimmermann, A. (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher. Eine empirische Erhebung. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S. & Krebs, D. (2001): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M., Quandt, T., Hanitzsch, T. & Altmeppen, K. D. (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. In: Media Perspektiven, Heft 10, 477-486.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2005): Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe der Studie „Journalismus in Deutschland II“. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause, & G. Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 183-202.

    Google Scholar 

  • Marr, M., Wyss, V., Blum, R. & Bonfadelli, H. (2001): Journalisten in der Schweiz: Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. & Springer, N. (2009): Freie Journalisten in Deutschland. Ein Report. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C. & Rischke, M. (2009a): Journalismus – neu vermessen. Die Grundgesamtheit journalistischer Internetangebote – Methode und Ergebnisse. In: dies. (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 197-230.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C. & Rischke, M. (2009b): Crossmedialität oder Ablösung? Anbieterbefragung I: Journalismus im Übergang von den traditionellen Massenmedien ins Internet. In: dies. (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 231-268.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2008): Blackbox freier Journalismus. In: Journalistik Journal, (1) (URL: http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=117, 23.3.2010).

  • Schneider, B. & Schönbach, K. (1993): Journalisten in den neuen Bundesländern: Zur Struktur und zur sozialen Lage des Berufsstandes. Ergebnisse der Sozialenquete über die Journalisten in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland I. In: W. A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. AKM-Studien Band 39. München: Ölschläger, 35-56.

    Google Scholar 

  • Schneider, B., Schönbach, K. & Stürzebecher, D. (1993a): Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß bei der Arbeit. In: Publizistik, 38(1), 5-30.

    Google Scholar 

  • Schneider, B., Schönbach, K. & Stürzebecher, D. (1993b): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Publizistik, 38(3), 353-382.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik 42(4), 468-486.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2010): Journalismusforschung als langsame Beobachtung. In: Westerbarkey, J. (Hrsg.): End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität. Berlin, Münster: Lit, 163-171.

    Google Scholar 

  • Schwenk, J. (2006): Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Weaver, D. (2008): Methods of Journalism Research – Survey. In: M. Löffelholz & D. Weaver (Hrsg.): Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future. Malden: Blackwell Publishing, 106-116.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Löffelholz, M. & Scholl, A. (1993): Profile der Aussagenentstehung. Journalismus in Deutschland: Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven, Heft 1, 21-33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Löffelholz, M. & Scholl, A. (1994): Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Media Perspektiven, Heft 4, 154-167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006a): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006b): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven, Heft 7, 346-361.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Jandura Thorsten Quandt Jens Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Malik, M. (2011). Repräsentativität als Herausforderung für Journalistenbefragungen in Deutschland. In: Jandura, O., Quandt, T., Vogelgesang, J. (eds) Methoden der Journalismusforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93131-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16975-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93131-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics