Skip to main content

Konfliktfelder und Bildungsthematiken von Familien. Ein Beitrag zur sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext von Familienbildung

  • Chapter
Jugendhilfeforschung
  • 4611 Accesses

Zusammenfassung

In der aktuellen Debatte um Familienbildung wird zunehmend kritisiert, dass das Angebot stark mittelschicht-, kleinfamilien- und mütterorientiert sei (vgl. Schiersmann u. a. 1998; Lösel 2006). Kooperation und Vernetzung werden als die Strategien betrachtet, mit denen neue Zielgruppen erreicht werden können. Doch wird auch der Einbezug der AdressatInnenperspektive eingefordert, um Aussagen über Unterstützungsbedarfe aus der Sicht der AdressatInnen treffen zu können. In dem folgenden Artikel werden Teilergebnisse eines Dissertationsprojektes vorgestellt, bei dem die bisher nur wenig beleuchtete Perspektive der AdressatInnen von Familienbildung untersucht wurde. Im Fokus steht die größte TeilnehmerInnengruppe von Familienbildung; Familien, die sich beim Übergang zur Elternschaft befinden (werdende Eltern sowie Eltern mit Kleinkindern). Darüber hinaus werden ‚benachteiligte‘ Familien berücksichtigt, die Zielgruppe also, die von Familienbildungsangeboten nicht erreicht wird, jedoch erreicht werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Stärkung familialer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen. Kurzfassung eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Hirt, Rainer (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd/Raithel, Jürgen (Hrsg.)(2006): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden: 7–22; 51–63.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2006): Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik. In: Dollinger/Raithel (2006): 7–22.

    Google Scholar 

  • Jugendministerkonferenz (2003): Stellenwert der Eltern- und Familienbildung – Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern. Beschluss der Jugendministerkonferenz am 22./23. Mai 2003. Zugriff am 02.05.2009 http://www.familienbildung.uni-bremen.de/material/familienpolitik/JMK2-0030522top4el+fabi+kompetenz.pdf.

  • Jüttemann, Gerd (Hrsg.) (1989): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Heidelberg: 227–255.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (1999): Vom Einzellfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2005): Das wahre Elend? Zur Rede von der „neuen Unterschicht“. In: Widersprüche, 25. Jg. Heft 98: 29–42.

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (2003) (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich (2006): Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Bereich der Familienbildung. Materialien des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Zugriff am 10.04.2009 http://www.bmfsfj.de/doku/elternbildungsbereich/pdf/ abschlussbericht 2006.pdf.

  • Lüders, Christian/Rauschenbach, Thomas (2001): Forschung: sozialpädagogische. In: Otto/Thiersch (2001): 562–575.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/Brumlik, Micha/Wudtke, Hubert (1975): Die Familienerziehung. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard/Otto, Hans-Uwe/Rabe-Kleberg, Ursula (2002) (Hrsg.): Bildung und Lebenskompetenz. Opladen: Vs Verlag.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank (2001): Soziale Netzwerke – Soziale Unterstützung. In: Otto/Thiersch (2001): 1684–1692.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2004): Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (2005) (Hrsg.): Soziale Dienstleistung aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.)(2001): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand S. 562–575; 1684–1692.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas (2004) (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sabla, Kim-Patrick (2009): Vaterschaft und Erziehungshilfen. Lebensweltliche Perspektiven und Aspekte einer gelingenden Kooperation. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (1992a): Überlegungen zu einer subjekttheoretischen Begründung Sozialer Arbeit. In: neue Praxis, Heft 2: 158–166.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2006): Bildung. In: Dollinger/Raithel (2006): 51–63.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane/Thiel, Heinz-Ulrich/Fuchs, Kirsten/Pfizenmaier, Eva (1998) (Hrsg): Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung. Eine bundesweite empirische Institutionenanalyse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz (1984): Bildungstheorie und Erziehungspraxis. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2002): Die bildungspolitische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie: Zugriff am 15.04.2010 http://www.familien-wegweiser.de/B-MFSFJ/root,did=5704.html.

  • Witzel, Andreas (1989): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann (1989): 227–255.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Koziel, S. (2011). Konfliktfelder und Bildungsthematiken von Familien. Ein Beitrag zur sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext von Familienbildung. In: Jugendhilfeforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93112-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93112-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17114-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93112-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics