Skip to main content

Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrationsprozessen in Österreich am Beispiel von St. Ruprecht in Klagenfurt

  • Chapter
Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft
  • 3477 Accesses

Zusammenfassung

Globale Öffnungsprozesse und die EU-Osterweiterung, die neue Mobilitätsbewegungen in Gang gesetzt haben, machen es erforderlich, über Migrationsprozesse neu nachzudenken. Es entstehen täglich neue Verbindungen, soziale Beziehungen und Netzwerke, die über große Distanzen hinweg aufrechterhalten werden (können). Diese neue Dynamik erfordert das Überdenken unserer Vorstellung von Zusammenleben, Kultur, Raum und Zeit (vgl. Albrow 1997: 288), auch ganz konkret im eigenen Lebensumfeld, in Städten und Stadtteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, Martin (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Edition zweite Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 288–314.

    Google Scholar 

  • Ayata, Imran (1998): Sabri Abis Männercafe. Über einen Ort, der mir gefällt. In: Mayer, Ruth und Terkessidis, Mark (Hrsg.): Globalkolorit, Multikulturalismus und Populärkultur. St. Andrä/Wördern: Hanibal, S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Brickner, Irene (2010): „Es kommen die, denen man es nicht verbieten kann“. In: Der Standard vom 22.03.2010.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens (2005): Was heißt Raum greifen? Eine kurze Einführung. In: Bildpunkt (Zeitschrift): Raum greifen. Wien: IG Bildende Kunst, S. 7.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, Klaus (2009): Jörg Haider – Mythenbildung und Erbschaft. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Public Management. Klagenfurt (2010): Trendinfo. Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert (2004): Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2008): Das Paradox des Nationalen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Erika/Yildiz, Erol (2009): Zur Gestaltung von Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Dirim Inci/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2009): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter, Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Strasser, Sabine (2009): Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • STATISTIK AUSTRIA (2010): Statistisches Jahrbuch 2010. Bundesanstalt Statistik Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2005): Andere Räume, Räume der Anderen. In: Bildpunkt (Zeitschrift): Raum greifen. Wien: IG Bildende Kunst, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ulram, Peter A. (2009): Integration in Österreich. Einstellungen, Orientierungen und Erfahrungen von MigrantInnen und Angehörige der Mehrheitsbevölkerung. Studie von GfK-Austria GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres. Wien.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2009): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags. In: Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hrsg.): No Integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: transcript, S.153–167.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2010): Interkulturelle Bildung zwischen kultureller Hegemonie und Alltagspraxis. In: Baros, Wassilios/Hamburger, Franz/Mecheril, Paul (Hrsg.): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung., Berlin: Regener, S. 240–249.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hrsg.) (2008): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol/Hill, Marc (2010): Migration als urbane Ressource. St. Ruprecht/Klagenfurt – Ein Stadtteil in Bewegung. In: Stimme von und für Minderheiten, Nr. 75/2010, S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Gerda Heck Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Yildiz, E., Hill, M. (2011). Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrationsprozessen in Österreich am Beispiel von St. Ruprecht in Klagenfurt. In: Bukow, WD., Heck, G., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17754-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93082-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics