Skip to main content

Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung. Das Beispiel der Keupstraße in Köln

  • Chapter
Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft

Zusammenfassung

Alle klassischen Einwanderungsländer weisen Kontinuitäten wie auch Brüche innerhalb ihrer Einwanderungsgeschichten auf. Dabei beschritt die Bundesrepublik, die von Beginn an durch Migration geprägt war, einen sehr spezifischen Weg: sie verleugnete über viele Jahrzehnte, ein Einwanderungsland zu sein, folgte weitgehend geschlossen der „parteiübergreifenden Lebenslüge“ (Bade 1994: 20). Erst im letzten Jahrzehnt – mit dem Zuwanderungsgesetz – hat sich die Bundesrepublik dazu bekannt, eine Einwanderungsgesellschaft zu sein, die durch Migration und Vielfalt geprägt ist. Diese späte Öffnung hatte und hat politische Folgen, die nur allmählich überwunden werden; der öffentliche wie auch der mediale Diskurs wandelt sich nur langsam. Trotz Einwanderungsrealität und einer gewissen Geübtheit’ im Alltag hält sich ein hartnäckiger ethnisch-nationaler Umgang innerhalb des städtischen Alltagslebens (Yildiz 2009: 2). Besonders skeptisch ist dabei der Blick, der auf die migrationsgeprägten Quartiere gerichtet wird, auf das ,Gallus‘ in Frankfurt, ,Kreuzberg‘ in Berlin oder die ,Keupstraße‘ in Köln. Schnell sind hier Begriffe wie ,Ghetto‘ oder der ,Parallelgesellschaft‘ bei der Hand, mit denen man die Entwicklung dieser Stadtviertel zu beschreiben meint (vgl. Schulze 2006). So überschreibt die BILD-Zeitung im Mai 2010 einen Artikel über einen von Migration geprägten Kölner Stadtteil mit dem Titel „Straßen der Angst, in die sich kein Polizist mehr alleine wagt.“ Die problemorientierten und kulturalistischen Diskurse prägen weiterhin die öffentliche Debatte über Migration in starkem Maße – und die Debatte wird regelmäßig auf dem Terrain der Stadtgesellschaft (Hess 2009) ausgetragen. Unsichtbar bleibt dabei die Bedeutung der Migration für die Entwicklung der Städte. Denn ohne Migration wären Köln, Frankfurt, und Berlin nicht das, was sie heute sind: Metropolen Europas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (2004): Leben in der Stadt. Der ,Modernitätsvorsprung‘ der allochthonen Bevölkerung. In: Ottersbach, Markus/ Erol Yildiz (Hrsg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster: LIT, S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (1994): Tabu Migration. Belastung und Herausforderung in Deutschland, in: Ders. (Hg.): Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung. München: C.H. Beck, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Sven/ Römhild Regina (Hg.) (2003): global heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt. Frankfurt/Main: Universität Frankfurt Institut für Kulturanthropologie.

    Google Scholar 

  • Bremer, Carl (1934): Kölns rechtsrheinische Großindustrie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Würzburg: Buchdruckerei Richard Mayr

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (2010): Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/ Yildiz, Erol (2001): Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln oder: Eine verkannte Entwicklung. In: Karpe, Helmut/ Ottersbach, Markus/ Yilidz, Erol (Hrsg.): Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung. Köln: Edition Der Andere Buchladen, S. 145–182.

    Google Scholar 

  • Caglar, Ay§e (2001): Stigmatisierende Metaphern und die Transnationalisierung sozialer Räume. In: Gesemann, Frank (Hg.): Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 333–346.

    Google Scholar 

  • Glaser, Brigitte (2005): Mordstafel. Köln Krimi. Köln: Emons.

    Google Scholar 

  • Gineiger, U. (2008) Idyll mit Rissen. Ethnische Konflikte und dubiose Interessenvertreter – die Sorgen einer türkischen Straße mitten in Nordrhein-Westfalen. In Die Zeit, 17.3

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine (2009): Welcome to the Container. Von migrationspolitischen Sortiermaschinen zur „Bewegung der Migration“. Eine kulturanthropologische Intervention in die Migrationsdebatte. In: http://crossingmunich.org/perspektive-der-migration.html, Stand: 15.01.10

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan (2001): Der Staat verordnet die Zivilgesellschaft. In: MieterEcho Nr. 286, Internet-Veröffentlichung: www.bmve.de/me/286/themen/02.pyhtml vom 6.7.03.

  • Prantner, C. (2005) Eingebürgerte Wähler: „Die Türkei ist nicht mein Ding“ In: derStandard.at vom 13.September.

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert (2004): Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert (2003): Kultur und unternehmerisches Handeln – Perspektiven der transkulturellen Praxis. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147, 2003/2, S. 76–83

    Google Scholar 

  • Schäfer, U. (2005): Die Keupstraße als gutes Beispiel. In Kölner Stadtanzeiger, 23. 03. 2005.

    Google Scholar 

  • Schuleri-Hartje, Ulla-Kristina/ Holger Floeting/ Bettina Reimann (2005): Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schulze, E. (2006): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Anmerkungen zu einem problematischen Begriff. In Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (Hrsg.). Werteverlust – Gegengesellschaften – Entsolidarisierung? Der Beitrag des Bildungssystems zum Zusammenhalt unseres Gemeinwesens. Bonn: Eigenverlag, S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Schulze, Erika (2004): „Denn die großen Städte sind verlorene und aufgelöste…": Verfallsszenarien des Städtischen unter historischer und aktueller Perspektive. In: Ottersbach, Markus/ Erol Yildiz (Hrsg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster: LIT, S.117–127.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Christian (2003): über die grenze 1: transnationaler mikrokosmos gallus. In: Bergmann, Sven/ Römhild Regina (Hg.): global heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt. Frankfurt/ Main: Universität Frankfurt Institut für Kulturanthropologie, S. 212–222.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2009): Vom hegemonialen zu einem diversitätsbewussten Blick auf die Migrationsgesellschaft; online unter: http://www.eurozine.com/articles/2009-11-12-yildiz-de.html. Letzter Zugriff: 18.8.2010

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Gerda Heck Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jonuz, E., Schulze, E. (2011). Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung. Das Beispiel der Keupstraße in Köln. In: Bukow, WD., Heck, G., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17754-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93082-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics