Skip to main content

Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung

  • Chapter
Medialität und Realität

Zusammenfassung

1. Wenn man den Beginn der modernen Medientheorie mit Marshall McLuhan ansetzt, dann kann man sagen, dass sich seither langsam aber kontinuierlich ein philosophischer Diskurs über Medien entwickelt hat. Zwar kann man unsicher sein, ob Marshall McLuhan philosophisch, kulturtheoretisch oder sozialkritisch gedacht hat, unstrittig aber ist, dass er diesen Diskurs angeregt hat. Wenig systematisch, aber umso mehr ideenreich hat er das Nachdenken über Medien entfacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augustinus, Aurelius (1951): Über den dreieinigen Gott. München: Kösel-Verlag, 2. Aufl., insbesondere Fünfzehntes Buch: 241–291.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1980): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa-Verlag, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (Hrsg.) (1999): Medienkompetenz: Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1991): Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomski, Noam (1999): Sprache und Geist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eley, Lothar (1972): Nachwort. Phänomenologie und Sprachphilosophie. In: Husserl (1972): 479–518.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1996): Kommunikologie. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Sesink, Werner (Hrsg.) (2008): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Jörg/Müller, Alois M. (Hrsg.) (2003): Raum und Verfahren. Basel/Frankfurt a. M.: Fink

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1980): Theorie der Bildung des Menschen. In: Werke in fünf Bänden. Bd. 1. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft: 234–240.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1985): Über die Sprache. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1997): Bildung und Sprache. Paderborn: Schöningh, 5. durchges. Aufl.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1998): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1972): Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1966): Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs und Forschungsmanuskripten 1918–1926. Bd. 11. Den Haag: Husserliana.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1963): Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung. Besorgt von Hans-Hermann Groothoff. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (2003): Geschichte der Kommunikationsmedien. In: Huber/Müller (2003): 169–189.

    Google Scholar 

  • Lagaay, Alice/Lauer, David (Hrsg.) (2004): Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2008): Wissen, Artikulation und Biografie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung. In: Fromme/Sesink (2008): 51–70.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Düsseldorf/Wien: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2007a): Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik. In: Sesink/Kerres/Moser (2007): 55–73.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2007b): Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. In: Spektrum Freizeit, H. I&II: 119–136.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1972): Psychologie der Intelligenz. Olten/Freiburg i. B.: Walter-Verlag, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1970): Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften Band 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1971): Conditio humana. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner (2008): Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlages. In: Fromme/Sesink (2008): 13–35.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz (Hrsg.) (2007): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1993): Revolutionen der Geschwindigkeit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Fromme Stefan Iske Winfried Marotzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meder, N. (2011). Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung. In: Fromme, J., Iske, S., Marotzki, W. (eds) Medialität und Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17746-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92896-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics