Skip to main content

CSR nachgefragt: Kann man Ethik messen ?

Die Befragung als Methode der Rekonstruktion von CSR

  • Chapter
Handbuch CSR

Zusammenfassung

Definitionen von CSR sind in theoretischer und praktischer Hinsicht dispers. Auf der einen Seite lässt sich CSR als Konzept beschreiben, mit dem soziale Belange und Umweltbelange in die Unternehmenstätigkeit und die Wechselbeziehungen zu den Stakeholdern integriert werden können (vgl. das vielzitierte Grünbuch der EU Kommission 2001: 8). CSR ist hier vor allem eine (autonome) Entscheidung des Unternehmens (vgl. Eberhard-Harribey 2006: 361 f.). Auf der anderen Seite wird CSR als Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen verstanden, CSR „encompasses the economic, legal, ethical and discretionary expectations that society has of organisations at a given point in time“ (Carroll 1979: 500). Die entsprechenden Konzepte, d. h. die Versuche, die unternehmerische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft auf organisatorischer Ebene zu verankern, werden politisch (Corporate Citizenship), sozial (Social Responsibility) oder ökologisch (Sustainability) ausgerichtet und beziehen sich auf die Unternehmung als Ganzes (Corporate Responsibility, ökonomische Wertsch öpfung) bzw. speziell auf das Management (Corporate Governance). CSR ist deswegen seit längerem Objektbereich der Wirtschaftswissenschaften und der Philosophie (hier vor allem im Bereich der Wirtschaftsethik, vgl. zusammenfassend Karmasin & Litschka 2008), der Politikwissenschaft (hier vor allem im Bereich der Governance-Diskussion, vgl. z. B. Benz et al. 2007) und seit kürzerem auch der Kommunikationswissenschaft (hier vor allem der Bereich Organisationskommunikation, vgl. Karmasin & Weder 2008; Schmidt & Tropp 2009; Weder 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bardi, A., & Schwartz, S. H. (2003). Values and Behavior: Strength and Structure of Relations. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 1207–1220.

    Article  Google Scholar 

  • Basil, D. Z., & Erlandson, J. (2008). Corporate Social Responsibility website representations: A longitudinal study of internal and external self-presentations. Journal of Marketing Communications, 14(2), 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis G. (Hrsg.) (2007). Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2005). Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. URL: www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-17BD27D8/bst/Unternehmensbefragung_CSR_200705.pdf. Zugriffam 24.03.2010.

  • Bhattacharya, C. B., & Sen, S. (2004). Doing better at Doing Good: When, Why, and How Consumers Respond to Corporate Social Initiatives. California Management Review, 47(1), 9–24.

    Google Scholar 

  • Bulmann, A. (2008). Mehrwert durch mehr wert. Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Investitionen in Corporate Social Responsibility. Bremen: Salzwasser Verlag.

    Google Scholar 

  • Carroll, A. B. (1979). A three-dimensional conceptual model of corporate performance. The Academy of Management Review, 4(4), 497–505.

    Article  Google Scholar 

  • Clausen, J., & Loew, T. (2009). CSR und Innovation: Literaturstudie und Befragung. Berlin & Münster: Institute 4 Sustainability.

    Google Scholar 

  • Eberhard-Harribey, L. (2006). Corporate social responsibility as a new paradigm in the European policy: how CSR comes to legitimate the European regulation process. Corporate Governance, 6(4), 358–368.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2001). Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Grünbuch. Brüssel: EU-Kommission.

    Google Scholar 

  • Fieseler, C., & Meckel, M. (2008). Tue Gutes aus den richtigen Gründen und rede darüber. prmagazin, 6, 67–72.

    Google Scholar 

  • Forsyth, D. R. (1980). A taxonomy of ethical ideologies. Journal of Personality & Social Psychology, 39, 178–184.

    Article  Google Scholar 

  • Forsyth, D. R., & Berger, R. E. (1982). The effects of Ethical Ideology on Moral Behavior. Journal of Social Psychology, 117, 53–56.

    Article  Google Scholar 

  • Forsyth, D. R., Nye, J. L., & Kelley, K. (1988). Idealism, Relativism, and the Ethic of Caring. Journal of Psychology, 122, 243–248.

    Article  Google Scholar 

  • Halbes, S., Hansen, U., & Schrader, U. (2006). Konsumentenorientierte Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR). Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von verbraucherpolitischen Akteuren und Unternehmen in Deutschland. Hannover: Lehrstuhl für Marketing und Konsum, Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Hegele-Raih, C. (2002). Kommunikation im und über Change Management. Eine theoretische Betrachtung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Herchen, O. (2007). Corporate Social Responsibility. Wie Unternehmen mit ihrer ethischen Verantwortung umgehen. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Hösle, V. (1992). Praktische Philosophie in der modernen Welt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • IBM (2008). Attaining sustainable growth through corporate social responsibility. Somers, NY: IBM.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (1996). Management zwischen Anpassung und Heroismus: Managermoral als theoretisches und empirisches Problem. Journal für Betriebswirtschaft, 2, 59–67.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (2005). Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession Journalistisches Berufshandeln in Österreich. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Hrubi, F. R. (1996a). Manager zwischen Markt und Moral. Hat die Krise Auswirkungen auf die ethischen Einstellungen von Führungskräften? Journal für Betriebswirtschaft, 5–6, 228–264.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Hrubi, F. R. (1996b). Wertpräferenzen österreichischer Manager: Befunde eines empirischen Vergleichs 1990–1995. WdF Edition Bd. 25. Wien: WU-Wien.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Litschka, M. (2008). Wirtschaftsethik – Theorien, Strategien, Trends. Wien u. a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Weder, F. (2008). Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen an Kommunikationsmanagement und PR. Wien u. a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X., Kerber, W., & Zulehner, P. (1986). Ethos und Religion bei Führungskräften. München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Kleiser, S. B., Sivadas, E., & Kellaris, J. J. (2003). Ethical ideologies. Efficient assessment and influence on ethical judgements or marketing practices. Psychology & Marketing, 20, 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung (hrsg. von Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Gil G. Noam/Fritz). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreikebaum, H. (1996). Grundlagen der Unternehmensethik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2006). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (11. überarb. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, B. (2005). Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales: Entwicklung, Initiativen, Berichterstattung, Bewertung. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maignan, I., & Ralston, D. A. (2002). Corporate Social Responsibility in Europe and the US: Insights from business' self-presentations. Journal of International Business Studies, 33(2), 497–514.

    Article  Google Scholar 

  • Mayerhofer, W., Grusch, L., & Mertzbach, M. (2008). CSR – Einfluss auf die Einstellung zu Unternehmen und Marken (Schriftenreihe Empirische Marketingforschung. Schweiger, Günter (Hrsg.)). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1985). Human motivation. Glenview, Il: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mueller, E., & Stuhr, R. (2005). Zaunkönig Kunde – Zur Macht und Verantwortung der Konsumenten. Forum Ware, 33(1-4), 1–5.

    Google Scholar 

  • Riddleberger, E., & Hittner, J. (2009). Leading a sustainable enterprise. Leveraging insight and information to act. IBM Global Business Services. Somers, NY.

    Google Scholar 

  • Rohan, M. J. (2000). A rose by any name. The values construct. Personality and Social Psychology Review, 4, 255–277.

    Article  Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York, NY: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2003). The learning leader as culture manager. In James M. Kouzes (Hrsg.), Business Leadership: A Jossey-Bass reader (S. 437–460). San Francisco, CA: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Tropp, J. (Hrsg.) (2009). Die Moral der Unternehmenskommunikation: Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (2005).Methoden der empirischen Sozialforschung (7. v. überarb. und erw. Aufl.). München & Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schoenheit, I., & Hansen, U. (2004). Corporate Social Responsibility – eine neue Herausforderung für die Stiftung Warentest. In K. P. Wiedmann,. W. Fritz, & B. Abel (Hrsg.), Management mit Visionen und Verantwortung (S. 233–258). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H., & Bilsky, W. (1987). Toward a psychological structure of human values. Journal of Personality & Social Psychology, 53, 550–562.

    Article  Google Scholar 

  • Swanson, D. L. (2008). Top Managers as drivers for Corporate Social Responsibility. In A. Crane, A. Mc- Williams, D. Matten, J. Moon, & D. S. Siegel. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility (S. 227–248). Oxford, NY: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • The Economist Intelligence Unit (2008). Doing good. Business and the sustainability challenge. London, New York, Hong Kong.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik (4., vollst. neu bearb. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H., & Probst, G. (1982). Werthaltungen schweizerischer Führungskräfte. Bern & Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weder, F. (2009). Organisationskommunikation und PR. Wien: facultas UTB.

    Google Scholar 

  • Weder, F., Ankowitsch, J., & Katsch, S. (2009). CSR-Sensor Teil I: Manager in der Verantwortung. Forschungsbericht. Klagenfurt: Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (2005). Normativität und Governance (4. Aufl.). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Wilson, M. S. (2003). Social dominance & Ethical Ideology: The end justifies the mean? Journal of Social Psychology, 143, 549–558.

    Article  Google Scholar 

  • Zink, K. J., Liebrich, A., & Steimle, U. (2005). Corporate Social Responsibility. Bestandsaufnahme in deutschen Unternehmen. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Juliana Raupp Stefan Jarolimek Friederike Schultz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Karmasin, M., Weder, F. (2011). CSR nachgefragt: Kann man Ethik messen ?. In: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (eds) Handbuch CSR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92639-1_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92639-1_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17001-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92639-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics