Skip to main content

Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung als Interkultur zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Grundlagen, Forschungsstand und ein konzeptioneller Vorschlag

  • Chapter
Handbuch CSR

Zusammenfassung

Als Begründung für die rasante Verbreitung des Konzepts der Corporate Social Responsibility (CSR) in den Industrienationen werden meist die wirtschaftliche Globalisierung und damit auch das Handeln von multinationalen Unternehmen herangezogen. Ausgehend von den USA haben sich Begriff und Konzept über Australien, Westeuropa, mittlerweile auch in Mittel- und Osteuropa sowie im asiatischen Raum etabliert. In der Erforschung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und deren Kommunikation innerhalb und außerhalb der Organisation konnten gleich wohl erhebliche nationale Unterschiede festgestellt werden (u. a. Chaple & Moon 2005; Golob & Bartlett 2007; Matten & Moon 2008), die sich maßgeblich auf unterschiedliche historisch -kulturelle Entwicklungen zurückführen lassen. Gerade durch die bereits genannte Globalisierung geraten auch kulturell verankerte ethische Normen und Werte miteinander in Konflikt, die sich nur zum Teil auflösen lassen (vgl. etwa zum Karikaturenstreit Thomaß 2008). In der wissenschaftlichen Beschäftigung mit CSR (-Kommunikation) wurde bislang der Einfluss von Kultur(en) weitgehend vernachlässigt. Da die Beschäftigung mit CSR-Kommunikation in Verbindung mit etwaigen Kulturen ein relativ neues Unterfangen ist, stehen kaum empirische Ergebnisse, aber ebenso wenige theoretische CSR-spezifische Basiskonzepte zur Verfügung. Aus diesem Grund soll im Folgenden der Begriff der „Interkultur“ (Bolten 2007) aus der Wirtschaftskommunikation Anwendung finden, dessen Vorzüge im Weiteren noch näher erläutert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, K.-D. (2008). Die soziale Verantwortung des Journalismus. Communicatio Socialis, 41(2), 241–253.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., & Habisch, A. (2009). Ergebnisse einer Studie zu CSR in der Berichterstattung deutscher Printmedien. Vortrag anlässlich des Workshops „Verantwortungskommunikation. Corporate Social Responsibility in der medialen Kommunikation“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 02.07.2009.

    Google Scholar 

  • ASI (Agency for Social Information) (2007). Russian Business and UN Global Compact. Moscow.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2000). Interkulturelles Management und Lernstile. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2005). Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. Medienwissenschaft Schweiz, 2(1–2), 5–11.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2006). Mediensysteme gehorchen der Politik. Ein Weltatlas nach medienpolitischen Kriterien. Neue Zürcher Zeitung, 27. Oktober 2006, URL: www.nzz.ch/2006/10/27/em/articledooqb.html. Zugriffam 29.07. 2009.

  • Bolten, J. (1999). Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommunikationsmonopole. In H. K. Geißner (Hrsg.), Wirtschaftskommunikation in Europa (S. 113–131). Tostedt: Hermes.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2001). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2007). Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. et al. (1996). Interkulturalität, Interlingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt an britischen, deutschen, französischen, US-amerikanischen und russischen Geschäftsberichten. In K. D. Baumann, & H. Kalverkämper (Hrsg.), Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien (S. 389–425). Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, M., Hepp, A., Kleinen-von Königslow, K., & Wessler, H. (2009). Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik, 54(3), 391–414.

    Article  Google Scholar 

  • Buß, E. (2009). Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien (2., korrigierte Fassung). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Capriotti, P., & Moreno, Á. (2007). Corporate Citizenship and Public Relations: The Importance and Interactivity of Social Responsibility Issues on Corporate Websites. Public Relations Review, 33, 84–91.

    Article  Google Scholar 

  • Carroll, A. B. (1991). The Pyramid of CSR: Toward the Moral Management of Organizational Stakeholders. Business Horizons, 34(4), (July-August), 39–48.

    Google Scholar 

  • Carroll, A. B. (1999). CSR: Evolution of a Definitional Construct. Business and Society, 38(3), 268–295.

    Article  Google Scholar 

  • Chambers, E., Chapple, W., Moon, J., & Sullivan, M. (2003). CSR in Asia: a seven country study of CSR website reporting. ICCSR Research Paper Series No. 09-2003. Nottingham.

    Google Scholar 

  • Chaple, W., & Moon, J. (2005). Corporate Social Responsibility (CSR) in Asia. A Seven-Country Study of CSR Web Site Reporting. Business & Society, 44(4), 415 – 441.

    Article  Google Scholar 

  • Chen, S., & Bouvain, P. (2008). Is Corporate Responsibility Converging? A Comparison of Corporate Responsibility Reporting in the USA, UK, Australia, and Germany. Journal of Business Ethics, June 2008 (online first), URL: dx.doi.org/10.1007/s10551-008-9794-0. Zugriffam 14.08.2008.

  • Dubigeon, O. (2006). Legal Obligations and Local Practices in Corporate Social Responsibility. In J. Allouche (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Volume 1: Concept, Accountability and Reporting (S. 254–283). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (1997). Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business. Oxford: Capstone.

    Google Scholar 

  • Elms, H. (2006). Corporate (and Stakeholder) Responsibility in Central and Eastern Europe. International Journal of Emerging Markets, 1(3), 203–211.

    Article  Google Scholar 

  • Esrock, S. L., & Leichty, G. B. (1998). Social Responsibility and Corporate Web Pages: Self-Presentation or Agenda-Setting. Public Relations Review, 24(3), 305–319.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001). Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Grünbuch. URL: ec.europa.eu/employment_social/publications/2001/ke3701590_de.pdf. Zugriffam 20.08.2008

  • Galtung, J. (1985). Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In A. Wierlacher (Hrsg.), Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. (S. 151–193). München: Iudicum.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (2003). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Glombitza, A. (2005). Corporate Social Responsibilty in der Unternehmenskommunikation. Berlin, München: poli-c-books.

    Google Scholar 

  • Golob, U., & Bartlett, J. L. (2007). Communicating about Corporate Social Responsibility: A Comparative Study of CSR Reporting in Australia and Slovenia. Public Relations Review, 33, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Görke, A. (1999). Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hanitzsch, T. (2007). Journalismuskultur: Zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 55(3), 372–389.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T. (2009). Zur Wahrnehmung von Einflüssen im Journalismus. Komparative Befunde aus 17 Ländern. Medien und Kommunikationswissenschaft, 57(2), 153–173.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T., & Seethaler, J. (2009). Journalismuswelten – Ein Vergleich von Journalismuskulturen in 17 Ländern. Medien und Kommunikationswissenschaft, 57(4), 464–483.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1997). Lokales Handeln, globales Denken. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hug, D. M. (1997). Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R., & Baker, W. E. (2000). Modernization, Cultural Change, and the Persistence of Traditional Values. American Sociological Review, 65(February), 19–51.

    Google Scholar 

  • IMUG – Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (2006). CSR-Informationsbedarf von Verbrauchern. Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung. Hannover.

    Google Scholar 

  • IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung & future e. V. (Hrsg.) (2007). Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland: Ergebnisse und Trends im Ranking 2007 (Bearbeitet von: Jana Gebauer, Esther Hoffmann, Udo Westermann; unter Mitarbeit von: Axel Hesse, John Holmes, Katy Jahnke, Martina Manzke, Thomas Merten, Simone Schmohl). Berlin, Münster. URL: www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/pdf/2007/Ergebnisbericht_Ranking_2007_final.pdf. Zugriffam 20.01.2010.

  • Jarolimek, S. (2001). Zur Rolle von ,Critical Incidents‘ zur Vermittlung interkultureller Kompetenz innerhalb interkultureller Trainings. In J. Bolten (Hrsg.), Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Wirtschaftskommunikationsforschung (S. 210–235), Jena.

    Google Scholar 

  • Jarolimek, S., & Raupp, J. (2009). Die Kulturabhängigkeit der Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung von internationalen Unternehmen. Vortrag anlässlich der DGPuK-Jahrestagung „Medienkulturen“ in Bremen, 01.05.2009.

    Google Scholar 

  • Kostin, A. (2007). Russia: The Evolving Corporate Responsibility Landscape. Compact Quarterly, March 16, 2007. URL: www.enewsbuilder.net/globalcompact/e_article000775164.cfm. Zugriffam 30.07.2009.

  • Krüger, U. (2006). Gekaufte Presse in Russland: Politische und wirtschaftliche Schleichwerbung am Beispiel der Medien in Rostov-na-Donu. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Langer, A., Eisend, M., & Kuß, A. (2008). Zu viel des Guten: Zum Einfluss der Anzahl von Ökolabels auf die Konsumentenverwirrtheit. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 30(1), 19–28.

    Google Scholar 

  • Loew, T., Clausen, J., & Westermann, U. (2005). Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland: Ergebnisse und Trends im Ranking 2005. Berlin, Hannover. URL: www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/pdf/Ranking_Endbericht.pdf. Zugriffam 20.01.2010.

  • Lunau, Y. (2003). Soziale Unternehmensverantwortung aus Bürgersicht. Institut für Wirtschaftsethik St. Gallen. URL: www.alexandria.unisg.ch/publications/person/L/York_Lunau/17758. Zugriffam 14.08.2008.

  • Maignan, I., & Ralston, D. A. (2002). Corporate social responsibility in Europe and the U.S. Insights from businesses' self-presentations. Journal of International Business Studies, 33, 497–515.

    Article  Google Scholar 

  • Matten, D., & Moon, J. (2008). „Implicit“ and „Explicit“ CSR: A Conceptual Framework for a Comparative Understanding of Corporater Social Responsibility. Academy of Management Review, 33(2), 404–424.

    Google Scholar 

  • Mommsen, M., & Nußberger, A. (2007). Das System Putin. Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Rußland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Münstermann, M. (2007). Corporate Social Responsibility. Ausgestaltung und Steuerung von CSR-Aktivitäten. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nowrot, K. (2007). The Relationship between National Legal Regulations and CSR Instruments: Complementary or Exclusionary Approaches to Good Corporate Citizenship? Halle an der Saale: Institut für Wirtschaftsrecht.

    Google Scholar 

  • Rieth, L (2009). Global Governance und Corporate Social Responsibility. Welchen Einfluss haben der UN Global Compact, die Global Reporting Initiative und die OECD Leitsätze auf das CSR-Engagement deutscher Unternehmen? Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • RMACRC (Russian Managers Association Corporate Responsibility Committee) (2006). Memorandum on Principles of Corporate Social Responsibility. Moscow.

    Google Scholar 

  • Rusal (2008). From Russia with Love. A National Chapter on the Global CSR Agenda. Moscow. URL: www.rusal.ru/docs/FromRussiaWithLoveENG.pdf. Zugriffam 20.01.2010.

  • Schein, E. H. (1988) Organizational Culture. Working paper Nr. 2088-88 Sloan School of Management, MIT, December 1988.

    Google Scholar 

  • Siebert, F. S., Peterson, T., & Schramm, W. (1963). Four theories on the press. The autoritarian, libertarian, social responsibility and soviet communist concepts of what the press should be and do. Urbana, Ill.: Illini Books edition.

    Google Scholar 

  • Signitzer, B., & Prexl, A. (2008). Corporate Sustainability Communications: Aspects of Theory and Professionalization. Journal of Public Relations Research, 20(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Thomaß, B.(2008). Das Ende der Eindeutigkeiten. Aporien und Dilemmata journalistischer Ethik in einer global vernetzten Mediengesellschaft. In B. Pörksen., W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 297–310). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tran, T.-V. (2009). Die Berichterstattung zu Corporate Social Responsibility. Eine Medieninhaltsanalyse von Financial Times Deutschland und Die Welt in den Jahren 2001 bis 2007. (unveröffentlichte Magisterarbeit Freie Universität Berlin)

    Google Scholar 

  • Vinogradow, D. (2006). Das russische Internet: Insel der Meinungsfreiheit und Zivilgesellschaft. Russland- Analysen, 118, (17.11.2006), 17–21.

    Google Scholar 

  • Weder, F. (2009). Organisationskultur als selbstorganisiertes Kommunikationsnetzwerk. Vortrag anlässlich der DGPuK-Jahrestagung „Medienkulturen“ in Bremen, 01.05.2009.

    Google Scholar 

  • Welford, R. (2005). Corporate Social Responsibility in Europe, North America and Asia. 2004 Survey Results. The Journal of Corporate Citizenship, Spring 2005, 33–52.

    Google Scholar 

  • Werder, K. P. (2008). The Effect of Doing Good: An Experimental Analysis of the Influence of Corporate Social Responsibility Initiatives on Beliefs, Attitudes, and Behavioral Intention. International Journal of Strategic Communication, 1(2), 115–135.

    Article  Google Scholar 

  • White, C., Vanc, A., & Coman, I. (2009). American Corporate Social Responsibility in Romania: Corporate Diplomacy as a Component of Public Diplomacy. In A. Rogojinaru, & S. Wolstenholme (Hrsg.), Current Trends in International Public Relations (S. 95–114). Bucuresti: Tritonic.

    Google Scholar 

  • Wigley, S. (2008). Gauging Consumers' Responses to CSR Activities: Does Increased Awareness Make Cents? Public Relations Review, 34(3), 306–308.

    Article  Google Scholar 

  • Zhang, J., & Swanson, D. (2006). Analysis of News Media's Representation of Corporate Social Responsibility. Public Relations Quarterly, 51(2), 13–17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Juliana Raupp Stefan Jarolimek Friederike Schultz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jarolimek, S. (2011). Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung als Interkultur zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. In: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (eds) Handbuch CSR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92639-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92639-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17001-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92639-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics