Skip to main content

Transdisziplinäre Bildungs-und Sozialforschung

Methodologische Überlegungen und ein methodischer Vorschlag

  • Chapter
Transdisziplinäre Jugendforschung

Zusammenfassung

In vielerlei Situationen des Bildungs-und Sozialwesens sind sowohl die Problemeingrenzungen als auch das vorhandene Wissen höchst unsicher. Gesucht wird dann manchmal nach einer Verbindung aus wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen, aus fallspezifischem Wissen und abstrahierender Theorie; gewünscht werden vielfältige Sichtweisen auf komplexe Fragen, kurzum: eine Forschung, die verschiedene Perspektiven zueinander relationiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/Aichner, Waltraud/Soukup-Altrichter, Katharina/Welte, Heike (2010): PraktikerInnen als ForscherInnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/ München: Juventa. 803–818.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1993): Sozialökologische Ansätze in der Jugendforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Opladen: Leske und Budrich. 135–157.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N./Madsen, Richard/Sullivan, William M./Swidler, Ann/Tipton, Steven M. (1986): Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life. Berkeley and Los Angeles: University of California.

    Google Scholar 

  • Brand, Frank/Schaller, Franz/Völker, Harald (2004): Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (1989): Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrennner, Urie (1976): Ökologische Sozialisationsforschung (hrsg. v. Kurt Lüscher). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (20002): Kommunale Jugendbildung. Raumbezogene Identitätsbildung zwischen Schule und Jugendarbeit. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1973): Methoden empirischer Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Haag, Fritz u. a. (1972): Aktionsforschung. Forschungsstrategien, Forschungsfelder und Forschungspläne. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bde.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1991): Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. 177–182.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef (1994): Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Jacob, Gisela (2010): Biographische Forschung mit dem narrativen Interview. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa. 219–233.

    Google Scholar 

  • Klein, Regina (2010): Tiefenhermeneutische Analyse. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.. Weinheim/München: Juventa. 263–280.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard: Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34. 1982. 224–253.

    Google Scholar 

  • Krohn, Dieter u. a. (1989): Das sokratische Gespräch – Ein Symposion. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1998): Sozialpädagogische Forschung – was ist das? Eine Annäherung aus der Perspektive qualitativer Sozialforschung. In: Thole, Werner/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden: Weinheim/München: Juventa. 113–131.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans (1989): Forschungsmethode. In: Dieter Lenzen (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe Bd. 1. Reinbek: Rowohlt. 614–632.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (2003): Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: Universitätsreden.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen: Methodische Transdisziplinarität. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14. 2005. 18–23 (http://www.itas.fzk.de/tatup/052/mitt05a.htm; Download: 1.3.10)

  • Mollenhauer, Klaus (1998): „Sozialpädagogische Forschung“. Eine thematisch-theoretische Skizze. In: Thole, Werner/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden: Weinheim/ München: Juventa. 29–46.

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang (1998): Sozialpädagogische Evaluationsforschung. Ansätze und Methoden praxisbezogener Untersuchungen. In: Thole, Werner/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden: Weinheim/München: Juventa. 157–177.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1979): Die Methodologie der objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Metzler. 352–361.

    Google Scholar 

  • Pallasch, Waldemar (1993): Pädagogisches Gesprächstraining. Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich: (1955): Gruppenexperiment. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/Thole, Werner (1998): Sozialpädagogik – ein Fach ohne Forschungskultur? Einleitende Beobachtungen. In: Thole, Werner/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden: Weinheim/ München: Juventa. 9–28.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (1991): Der pädagogische Diskurs. Versuch über den pädagogischen Grundgedankengang. In: Peukert, Helmut/Scheuerl, Hans (Hrsg.): Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Pädagogik. 26. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz. 141–153.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (1998): Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen – Institutionen – Perspektiven der Jugendbildung. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut/Coelen, Thomas/Peters, Lutz/Mohr, Elisabeth (2003): Handlungspausenforschung – Sozialforschung als Bildungsprozess. Aus der Not der Reflexivität eine Tugend machen. In: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe/Micheel, Hans-Günter (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Weinheim: Luchterhand. 45–62.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/Köttig, Michaela/Witte, Nicole/Blezinger, Anne (2006): Biographisch- narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Bernd/Six, Bernd (1978): Sozialpsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer. Schütze, Fritz: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13. 1983. 283–293.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2000): Empirische Sozialforschung. Qualitative Verfahren. In: Stimmer, Franz (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München/Wien: Oldenbourg. 161–169.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Carsten G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. In: Zeitschrift für Soziologie 28. 1999. 429–447.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas (1992): Unspektakuläre Zivilisationsgewinne. In: Zahlmann, Christel (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion. Berlin: Rotbuch Verlag. 102–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Coelen, T. (2010). Transdisziplinäre Bildungs-und Sozialforschung. In: Riegel, C., Scherr, A., Stauber, B. (eds) Transdisziplinäre Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92587-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92587-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17132-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92587-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics