Skip to main content

Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit

  • Chapter
Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune
  • 7114 Accesses

Zusammenfassung

Werte und ethische Grundhaltungen sind grundlegende Themen in der Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Wissen über Wertehaltungen bei Zielgruppen und Institutionen der Sozialen Arbeit gehören ebenso zu einem professionellen Selbstverständnis wie die Kenntnis und Reflexion der Wertehaltungen der Fachkräfte (vgl. von Spiegel 2008). In der Fachdebatte anerkannte Professionsverständnisse machen gerade den Wertebezug zur zentralen Grundlage der Sozialen Arbeit. So gibt es infolge des von Silvia StaubBernasconi (u. a. 2003) begründeten Ansatzes der Sozialen Arbeit als Menschenrechtprofession ein von ethischen Werten geprägtes Professionsverständnis, das sich auch in den berufsethischen Prinzipien von Fach- und Berufsverbänden wieder findet. So gründen die 1997 vom Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit und Heilberufe e. V. verabschiedeten ethischen Prinzipien auf universellen Werten wie sie im Katalog der Menschenrechte, den Persönlichkeitsrechten und dem Sozialstaatsgebot zum Ausdruck kommen (vgl. DBSH 2010). Auch die im Jahr 2000 in Montreal verabschiedete „Definition of Social Work“ des Internationalen Berufsverbandes der Sozialen Arbeit (International Federation of Social Workers, IFSW) gibt der Sozialen Arbeit eine berufsständische Grundlegung als Menschenrechtsprofession (vgl. Spatscheck 2008)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alinsky, Saul (1999): Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Lamuv Verlag.

    Google Scholar 

  • Boulet, Jaak/Krauss, Jürgen E./Oelschlägel, Dieter (1980): Gemeinwesenarbeit. Eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • DBSH (Deutscher Bundesverband für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik e. V.) (1997): Berufsethische Prinzipien des DBSH: www.dbsh.de/BerufsethischePrinzipien.pdf, abgerufen am 26.03.20010.

  • Entquete-Kommission (2002): Entquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag: Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (2009): Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1984): Deutsches Wörterbuch. Band 5 Gefoppe – Getreibs. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Hafen, Martin (2001): Prävention – systemtheoretische Beschreibung eines neuzeitlichen Phänomens. Lizentiatsarbeit, Universität Basel.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (1998): Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren. Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement. In: Alisch, Monika (Hrsg.) (1998): Stadtteilmanagement – Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: Leske + Budrich: 153–170.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2001): Sozialraumorientierung und das Kinder- und Jugendhilferecht – Ein Kommentar aus sozialpädagogischer Sicht. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e. V. (Hrsg.) (2001): Sozialraumorientierung auf dem Prüfstand. München: 125–156.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2005): Non-direktive Pädagogik. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2007a): Professionelle Kompetenz: ein vernachlässigtes Kapitel in der Gemeinwesenarbeit. In: Hinte/Lüttringhaus/Oelschlägel (Hrsg.) (2007): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2007b): Sollen Sozialarbeiter hexen? Stadtteilbezogene intermediäre Instanz zwischen Bürokratie und Bewohneralltag. In: Hinte/Lüttringhaus/Oelschlägel (Hrsg.) (2007): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang/Treeß, Helga (2007): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen. Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang/Lüttringhaus, Maria/Oelschlägel, Dieter (2007): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Uwe (2008): Offene Ganztagsschule als Lebens- und Erfahrungsraum im Gemeinwesen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Ganztagsschule“ der TU Dresden und DKJS am 17.12.2008 in Dresden (Manuskript 15 Seiten).

    Google Scholar 

  • ISFW (International Federation of Social Workers) (2000): Definition of Social Work. Deutsche Version (2000): www.ifsw.org/en/p38000409.html abgerufen am 23.03.2010.

  • Joas, Hans (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2006): Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Mitschnitt eines frei gehaltenen Vortrags einer Veranstaltung von TV-impuls am 15. September 2006 zum Thema „Gute Werte, schlechte Werte. Gesellschaftliche Ethik und die Rolle der Medien.“ (Manuskript 9 Seiten).

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2010): Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde (1951): Values and value-orientations in the theory of action: An exploration in definition and classification. In: Parsons T. & Shils, E.A. (Eds.): Toward a general theory of action. Cambridge: Havard University Press: 388–433.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lynen von Berg, Heinz (2007): Gemeinwesenorientierte Beratung als Ansatz in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gewalt? In: deutsche jugend, 7/8/2007: 322–328.

    Google Scholar 

  • Lynen von Berg, Heinz (2009): Ethische Grundhaltungen und Werteorientierungen bei Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim. Projektskizze für ein Praxisforschungsprojekt an der HAWK Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin (2007): Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • May, Michael (1997): Gemeinwesenarbeit als Organizing nicht nur von Gegenmacht, sondern auch von Erfahrung und Interessen. In: WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-. Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 65, 3/1997: 13–31.

    Google Scholar 

  • MEW1: Marx, Karl (1956): Zur Judenfrage, Randglossen. Marx Engels Werke Band 1. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. (2006): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Wienheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter (1997a): Ethik und Gemeinwesenarbeit. In: caritas, 98/1997: 583–590.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter (1997b): Der Auftrag ist die Gestaltung von Lebensverhältnissen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3/1997: 37–40.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter (2007a): Lebenswelt oder Gemeinwesen? Anstöße zur Weiterentwicklung der Theorie-Diskussion in der Gemeinwesenarbeit. In: Hinte/Lüttringhaus/Oelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Weinheim/München: Juventa: 41–48.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter (2007b): Strategiediskussion in der Sozialen Arbeit und das Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit. In: Hinte/Lüttringhaus/Oelschlägel (Hrsg.) (2007): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Weinheim/München: Juventa: 57–78.

    Google Scholar 

  • Pauer, Nina (2010): Zum Beispiel Wittenberge. Eine kleine Stadt im Osten, 20 Jahre nach dem Umbruch. In: Zeit Magazin 10/2010: 10–17.

    Google Scholar 

  • Penta, Leo Joseph/Lienkamp, Andreas (2007): Ethik der Gemeinwesenarbeit. In: Lob-Hüdepohl, Andreas/Lesch, Walter (Hrsg.) (2007): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn u. a. UTB: 259–285.

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut (2001): Kommunalpädagogik. Berlin u. a.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian (2008): Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Begründung und Umsetzung eines professionellen Konzeptes. In: Sozial Extra, 3/2008: 6–9.

    Article  Google Scholar 

  • Spatscheck, Christian (2009): Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden:VS Verlag: 33–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiegel von, Hiltrud (2008): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Köln/Weimar/Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2003): Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession. In: Sorg, Richard (Hrsg.) (2003): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft. Münster: LitVerlag: 18–54.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine (2006): Jenseits von Individualisierung und Geschlechtsblindheit – Kritische Soziale Arbeit am Beispiel der Gemeinwesenarbeit. In: WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs- Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 100, 2/2006: 37–49.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine 2007: Mit Sicherheit Sozialarbeit. Gemeinwesenarbeit als innovatives Konzept zum Abbau von Gewalt im Geschlechterverhältnis unter den Bedingungen neoliberaler Gouvernmentalität. Hamburg: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2009): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans/Grunwald, Klaus/Köngeter, Stefan (2005): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 161–178.

    Google Scholar 

  • Voisard, Michel (2002): Vom professionellen Umgang mit Werten in der Arbeit mit Jugendlichen. (Internetveröffentlichung/Manuskript 20 Seiten).

    Google Scholar 

  • Wagenblass, Sabine (2004): Vertrauen in der Sozialen Arbeit. Theoretische und empirische Ergebnisse zur Relevanz von Vertrauen als eigenständiger Dimension. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Karsten Speck Heinz Lynen von Berg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Berg, H.L. (2010). Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit. In: Schubarth, W., Speck, K., von Berg, H.L. (eds) Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17044-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92551-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics