Skip to main content

Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für die Wertebildung

  • Chapter
Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune

Zusammenfassung

Fragen wie diese werden immer wieder von den beteiligten Schülerinnen und Schülern in Vorbereitung und Durchführung einer Religionsphilosophischen Schulprojektwoche (RPSPW) gestellt. Dass der Jugend gerade alle Werte verloren gehen – wie es so oft beklagt wird – erleben wir in der Schulprojektwochenarbeit nicht. Schülerinnen und Schüler haben Wertvorstellungen und damit Vorstellungen von gelungenem Leben und funktionierender Gesellschaft. In unserer vielfältigen Welt sind allerdings auch die Werte der Jugendlichen plural. Unserer Erfahrung nach fehlt es allerdings an Räumen, den eigenen Lebensentwurf zur Sprache zu bringen und darüber ins Gespräch zu kommen, was gelungenes Leben ausmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Domsgen, Michael (2003): Braucht Ostdeutschland eine eigene Religionspädagogik? In: Domsgen/ Hahn/ Raupach-Strey (Hrsg.) (2003): Religions- und Ethikunterricht in der Schule mit Zukunft: 227–239.

    Google Scholar 

  • Domsgen, Michael (2005): Konfessionslos – eine religionspädagogische Herausforderung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dressler, Bernhard (2003): Darstellung und Mitteilung. Religionsdidaktik nach dem Traditionsabbruch. In: Klie/Leonhard (Hrsg.) (2003): Schauplatz Religion. Grundzüge einer Per-formativen Religionsdidaktik. Leipzig: 152–165.

    Google Scholar 

  • Dressler, Bernhard (2006): Unterscheidungen. Religion und Bildung. In: Forum ThLZ. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • EPD (2009): Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität. Herausforderungen der Religionspädagogik. EPD-Dokumentation Heft 20.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/Müller, Olaf (2009): Grenzen der Pluralisierung. Wie die Deutschen über die neue religiöse Vielfalt denken. www.unimuenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/august_09/gastbeitrag_professor_pollack.pdf.

  • Pollack, Detlef (1996): Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskussion eines neuen Paradigmas in der Religionssoziologie. In: Gabriel (Hrsg.) (1996): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (2007): Soft Skills: destruktive Potenziale des Kompetenzdenkens. In: Pongratz./Reichenbach/Wimmer (Hrsg.) (2007): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bildungsphilosophie in der Wissensgesellschaft. Bielefeld. Janus: 64–81.

    Google Scholar 

  • Schluß, Henning (2008): Gutes lernen – Perspektiven auf das moralische Lernen. In: Mitgutsch/ Sattler/Westphal/Breinbauer (Hrsg.) (2008): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart. Klett-Cotta: 111–129.

    Google Scholar 

  • Schluß, Henning (2009a): Religiöse Bildung als religiöse Kompetenz und ihr Bezug zu Wertefragen. In: Raters (Hrsg.) (2009): Werte in Religion und Ethik. Modelle des Werteunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz im kritischen Vergleich. Dresden: Thelem-Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schluß, Henning (2009b): Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse – Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Theologie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schluß, Henning/Götz-Guerlin, Marcus (2003): Was hat Religion mit Erfahrung zu tun? Die Religionsphilosophische Schulwoche als religiöse Kommunikation. In: Pastoraltheologie 7/2003: 274–286.

    Google Scholar 

  • Schluß, Henning/Götz-Guerlin, Marcus (2006): Entwicklungsperspektiven der Religionsphilosophischen Projektwochen aus Sicht der Erziehungswissenschaft. In: Doyé/Spenn/Zampich (Hrsg.) (2006): Die Religionsphilosophischen Projektwochen. Comenius-Institut. Münster: 51–56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Karsten Speck Heinz Lynen von Berg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Diez, L., Michaelis, M., Schluß, H. (2010). Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für die Wertebildung . In: Schubarth, W., Speck, K., von Berg, H.L. (eds) Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92551-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17044-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92551-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics